Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Polizeimann bei einer so angestrengten amtlichen Thätigkeit, wie
dem Verfasser obliegt, eine so große schwierige Arbeit unternehmen
durfte, bei welcher es nicht nur auf die genaue Kenntniß der
Gaunerkunst ankam, sondern bei welcher auch, zum deutlichen
Verständniß des Wesens der geheimnißvollen Erscheinung, eine
ganz neue Bahn gebrochen werden mußte in der geschichtlichen
Darstellung
, in der völlig unversuchten, so überaus weithin
zerstreuten und äußerst selten gewordenen Literatur und vor
allem in der ganz brach darniederliegenden, nur von Pott neuer-
dings in geistvollen, aber auch nur aphoristischen Andeutungen 1)
behandelten Gaunersprache, deren rohe und verwegene Gram-
matik sich fast nur auf eine, freilich sehr bunte, aber auch sehr
interessante Sprachgeschichte der verworfensten untern Volks-
elemente beschränkt, aber dennoch eine nicht geringe linguistische
und literarische Bedeutsamkeit hat, von welcher freilich nur eine
genauere Bekanntschaft vollständig überzeugen kann.

Doch war es auch gerade dieselbe amtliche Thätigkeit,
welche den Verfasser immer von neuem anregte und ermuthigte,
wenn die zwiefache Arbeit die Kräfte zu erschöpfen drohte. Zu
sehr fühlt man bei der Arbeit selbst, daß nichts Wissenschaftliches
in der Polizei sich schreiben läßt, was nicht als lebendiges Re-
sultat der Praxis unmittelbar aus dem frischen Sprudel des Lebens
selbst geschöpft ist. So war es denn erfreulich und erfrischend, alle
Erscheinungen am Tage lebendig zu sehen, welche in den vielen
Lucubrationen nur in die beschränkte Form der schriftlichen Darstel-
lung gebannt werden konnten. Zwar mag vorliegendes Werk alle
Spuren seiner unzähligen Unterbrechungen an sich tragen, immer
doch ist es aus dem wirklichen Leben geschöpft und das Resultat

1) Jm zweiten Theile, S. 1--43, seines trefflichen Werkes: "Die Zi-
geuner in Europa und Asien. Ethnographisch-linguistische Untersuchung,
vornehmlich ihrer Herkunft und Sprache, nach gedruckten und ungedruckten
Quellen" (zwei Theile, Halle 1844 u. 1845).

Polizeimann bei einer ſo angeſtrengten amtlichen Thätigkeit, wie
dem Verfaſſer obliegt, eine ſo große ſchwierige Arbeit unternehmen
durfte, bei welcher es nicht nur auf die genaue Kenntniß der
Gaunerkunſt ankam, ſondern bei welcher auch, zum deutlichen
Verſtändniß des Weſens der geheimnißvollen Erſcheinung, eine
ganz neue Bahn gebrochen werden mußte in der geſchichtlichen
Darſtellung
, in der völlig unverſuchten, ſo überaus weithin
zerſtreuten und äußerſt ſelten gewordenen Literatur und vor
allem in der ganz brach darniederliegenden, nur von Pott neuer-
dings in geiſtvollen, aber auch nur aphoriſtiſchen Andeutungen 1)
behandelten Gaunerſprache, deren rohe und verwegene Gram-
matik ſich faſt nur auf eine, freilich ſehr bunte, aber auch ſehr
intereſſante Sprachgeſchichte der verworfenſten untern Volks-
elemente beſchränkt, aber dennoch eine nicht geringe linguiſtiſche
und literariſche Bedeutſamkeit hat, von welcher freilich nur eine
genauere Bekanntſchaft vollſtändig überzeugen kann.

Doch war es auch gerade dieſelbe amtliche Thätigkeit,
welche den Verfaſſer immer von neuem anregte und ermuthigte,
wenn die zwiefache Arbeit die Kräfte zu erſchöpfen drohte. Zu
ſehr fühlt man bei der Arbeit ſelbſt, daß nichts Wiſſenſchaftliches
in der Polizei ſich ſchreiben läßt, was nicht als lebendiges Re-
ſultat der Praxis unmittelbar aus dem friſchen Sprudel des Lebens
ſelbſt geſchöpft iſt. So war es denn erfreulich und erfriſchend, alle
Erſcheinungen am Tage lebendig zu ſehen, welche in den vielen
Lucubrationen nur in die beſchränkte Form der ſchriftlichen Darſtel-
lung gebannt werden konnten. Zwar mag vorliegendes Werk alle
Spuren ſeiner unzähligen Unterbrechungen an ſich tragen, immer
doch iſt es aus dem wirklichen Leben geſchöpft und das Reſultat

1) Jm zweiten Theile, S. 1—43, ſeines trefflichen Werkes: „Die Zi-
geuner in Europa und Aſien. Ethnographiſch-linguiſtiſche Unterſuchung,
vornehmlich ihrer Herkunft und Sprache, nach gedruckten und ungedruckten
Quellen“ (zwei Theile, Halle 1844 u. 1845).
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="X"/>
Polizeimann bei einer &#x017F;o ange&#x017F;trengten amtlichen Thätigkeit, wie<lb/>
dem Verfa&#x017F;&#x017F;er obliegt, eine &#x017F;o große &#x017F;chwierige Arbeit unternehmen<lb/>
durfte, bei welcher es nicht nur auf die genaue Kenntniß der<lb/><hi rendition="#g">Gaunerkun&#x017F;t</hi> ankam, &#x017F;ondern bei welcher auch, zum deutlichen<lb/>
Ver&#x017F;tändniß des We&#x017F;ens der geheimnißvollen Er&#x017F;cheinung, eine<lb/>
ganz neue Bahn gebrochen werden mußte in der <hi rendition="#g">ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Dar&#x017F;tellung</hi>, in der völlig unver&#x017F;uchten, &#x017F;o überaus weithin<lb/>
zer&#x017F;treuten und äußer&#x017F;t &#x017F;elten gewordenen <hi rendition="#g">Literatur</hi> und vor<lb/>
allem in der ganz brach darniederliegenden, nur von <hi rendition="#g">Pott</hi> neuer-<lb/>
dings in gei&#x017F;tvollen, aber auch nur aphori&#x017F;ti&#x017F;chen Andeutungen <note place="foot" n="1)">Jm zweiten Theile, S. 1&#x2014;43, &#x017F;eines trefflichen Werkes: &#x201E;Die Zi-<lb/>
geuner in Europa und A&#x017F;ien. Ethnographi&#x017F;ch-lingui&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;uchung,<lb/>
vornehmlich ihrer Herkunft und Sprache, nach gedruckten und ungedruckten<lb/>
Quellen&#x201C; (zwei Theile, Halle 1844 u. 1845).</note><lb/>
behandelten <hi rendition="#g">Gauner&#x017F;prache</hi>, deren rohe und verwegene Gram-<lb/>
matik &#x017F;ich fa&#x017F;t nur auf eine, freilich &#x017F;ehr bunte, aber auch &#x017F;ehr<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante <hi rendition="#g">Sprachge&#x017F;chichte</hi> der verworfen&#x017F;ten untern Volks-<lb/>
elemente be&#x017F;chränkt, aber dennoch eine nicht geringe lingui&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
und literari&#x017F;che Bedeut&#x017F;amkeit hat, von welcher freilich nur eine<lb/>
genauere Bekannt&#x017F;chaft voll&#x017F;tändig überzeugen kann.</p><lb/>
        <p>Doch war es auch gerade die&#x017F;elbe amtliche Thätigkeit,<lb/>
welche den Verfa&#x017F;&#x017F;er immer von neuem anregte und ermuthigte,<lb/>
wenn die zwiefache Arbeit die Kräfte zu er&#x017F;chöpfen drohte. Zu<lb/>
&#x017F;ehr fühlt man bei der Arbeit &#x017F;elb&#x017F;t, daß nichts Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches<lb/>
in der Polizei &#x017F;ich &#x017F;chreiben läßt, was nicht als lebendiges Re-<lb/>
&#x017F;ultat der Praxis unmittelbar aus dem fri&#x017F;chen Sprudel des Lebens<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chöpft i&#x017F;t. So war es denn erfreulich und erfri&#x017F;chend, alle<lb/>
Er&#x017F;cheinungen am Tage lebendig zu &#x017F;ehen, welche in den vielen<lb/>
Lucubrationen nur in die be&#x017F;chränkte Form der &#x017F;chriftlichen Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung gebannt werden konnten. Zwar mag vorliegendes Werk alle<lb/>
Spuren &#x017F;einer unzähligen Unterbrechungen an &#x017F;ich tragen, immer<lb/>
doch i&#x017F;t es aus dem wirklichen Leben ge&#x017F;chöpft und das Re&#x017F;ultat<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X/0008] Polizeimann bei einer ſo angeſtrengten amtlichen Thätigkeit, wie dem Verfaſſer obliegt, eine ſo große ſchwierige Arbeit unternehmen durfte, bei welcher es nicht nur auf die genaue Kenntniß der Gaunerkunſt ankam, ſondern bei welcher auch, zum deutlichen Verſtändniß des Weſens der geheimnißvollen Erſcheinung, eine ganz neue Bahn gebrochen werden mußte in der geſchichtlichen Darſtellung, in der völlig unverſuchten, ſo überaus weithin zerſtreuten und äußerſt ſelten gewordenen Literatur und vor allem in der ganz brach darniederliegenden, nur von Pott neuer- dings in geiſtvollen, aber auch nur aphoriſtiſchen Andeutungen 1) behandelten Gaunerſprache, deren rohe und verwegene Gram- matik ſich faſt nur auf eine, freilich ſehr bunte, aber auch ſehr intereſſante Sprachgeſchichte der verworfenſten untern Volks- elemente beſchränkt, aber dennoch eine nicht geringe linguiſtiſche und literariſche Bedeutſamkeit hat, von welcher freilich nur eine genauere Bekanntſchaft vollſtändig überzeugen kann. Doch war es auch gerade dieſelbe amtliche Thätigkeit, welche den Verfaſſer immer von neuem anregte und ermuthigte, wenn die zwiefache Arbeit die Kräfte zu erſchöpfen drohte. Zu ſehr fühlt man bei der Arbeit ſelbſt, daß nichts Wiſſenſchaftliches in der Polizei ſich ſchreiben läßt, was nicht als lebendiges Re- ſultat der Praxis unmittelbar aus dem friſchen Sprudel des Lebens ſelbſt geſchöpft iſt. So war es denn erfreulich und erfriſchend, alle Erſcheinungen am Tage lebendig zu ſehen, welche in den vielen Lucubrationen nur in die beſchränkte Form der ſchriftlichen Darſtel- lung gebannt werden konnten. Zwar mag vorliegendes Werk alle Spuren ſeiner unzähligen Unterbrechungen an ſich tragen, immer doch iſt es aus dem wirklichen Leben geſchöpft und das Reſultat 1) Jm zweiten Theile, S. 1—43, ſeines trefflichen Werkes: „Die Zi- geuner in Europa und Aſien. Ethnographiſch-linguiſtiſche Unterſuchung, vornehmlich ihrer Herkunft und Sprache, nach gedruckten und ungedruckten Quellen“ (zwei Theile, Halle 1844 u. 1845).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/8
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/8>, abgerufen am 18.04.2024.