Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

die Quellen dazu waren, zeigt die in den Noten zum weitern
Forschen sorgfältig nachgewiesene verschiedenartigste Literatur.

Nicht minder schwierig und mühsam war die Scheidung und
Sichtung der specifischen Gaunerliteratur aus der unglaublich
großen Menge weit zerstreuter chronistischer und gelegentlicher
kosmographischer, geographischer, historischer, theologischer, ethischer,
juristischer und linguistischer Aphorismen, und aus den vielen
Anekdotensammlungen und Schelmenromanen, welche besonders die
Schreibseligkeit der Theologen des 17. Jahrhunderts zu Wege
gebracht hat, durch deren wirr angehäufte Masse man nur mit
eisernem Fleiß und Muth hindurchdringen kann. Besonders ver-
wirren die Hexenschriftsteller und zahllosen Hexenprocesse, in
welchen man unzählige durch die Tortur zu Zauberern gepreßte
Gauner blind und mechanisch mit Feuer und Schwert ver-
tilgt findet, den freien Blick, den man schon durch das baseler
Rathsmandat, Brant's "Narrenschiff" und den Liber Vaga-
torum
in die schlüpfende Masse des Gaunerthums gewonnen
hat. Die Sammlung einer solchen, auch nur leidlich vollstän-
digen Literatur hat ungemeine Schwierigkeiten, und kann bei
allen Anstrengungen und Opfern erst nach einer Reihe von Jahren
glücken, da der Buch- und antiquarische Handel kaum mehr an
die Hand zu geben vermag, als der glückliche Zufall. Hat man
sich aber erst in diese Literatur hineingefunden, so gewinnt man
ein merkwürdig reiches, interessantes geschichtliches Bild mit den
weitesten Perspectiven in das ganze social-politische Leben. Bei
der nicht geringen Menge der neuern Polizeiliteratur konnten nur

sind, welche über den dürren Chronikenbericht hinausgehen, und über ihre
unmittelbare persönliche Berührung mit den Zigeunern anziehende Mit-
theilungen machen und in dieser Hinsicht die ältesten authentischen Nachweise
sind. Die wolfenbütteler "Zwei nützliche Tractätlein", deren ich noch nie-
mals erwähnt gefunden habe, sind ebenfalls eine recht lebendige Quelle, wenn
sie auch schon dem 17. Jahrhundert angehören.

die Quellen dazu waren, zeigt die in den Noten zum weitern
Forſchen ſorgfältig nachgewieſene verſchiedenartigſte Literatur.

Nicht minder ſchwierig und mühſam war die Scheidung und
Sichtung der ſpecifiſchen Gaunerliteratur aus der unglaublich
großen Menge weit zerſtreuter chroniſtiſcher und gelegentlicher
kosmographiſcher, geographiſcher, hiſtoriſcher, theologiſcher, ethiſcher,
juriſtiſcher und linguiſtiſcher Aphorismen, und aus den vielen
Anekdotenſammlungen und Schelmenromanen, welche beſonders die
Schreibſeligkeit der Theologen des 17. Jahrhunderts zu Wege
gebracht hat, durch deren wirr angehäufte Maſſe man nur mit
eiſernem Fleiß und Muth hindurchdringen kann. Beſonders ver-
wirren die Hexenſchriftſteller und zahlloſen Hexenproceſſe, in
welchen man unzählige durch die Tortur zu Zauberern gepreßte
Gauner blind und mechaniſch mit Feuer und Schwert ver-
tilgt findet, den freien Blick, den man ſchon durch das baſeler
Rathsmandat, Brant’s „Narrenſchiff“ und den Liber Vaga-
torum
in die ſchlüpfende Maſſe des Gaunerthums gewonnen
hat. Die Sammlung einer ſolchen, auch nur leidlich vollſtän-
digen Literatur hat ungemeine Schwierigkeiten, und kann bei
allen Anſtrengungen und Opfern erſt nach einer Reihe von Jahren
glücken, da der Buch- und antiquariſche Handel kaum mehr an
die Hand zu geben vermag, als der glückliche Zufall. Hat man
ſich aber erſt in dieſe Literatur hineingefunden, ſo gewinnt man
ein merkwürdig reiches, intereſſantes geſchichtliches Bild mit den
weiteſten Perſpectiven in das ganze ſocial-politiſche Leben. Bei
der nicht geringen Menge der neuern Polizeiliteratur konnten nur

ſind, welche über den dürren Chronikenbericht hinausgehen, und über ihre
unmittelbare perſönliche Berührung mit den Zigeunern anziehende Mit-
theilungen machen und in dieſer Hinſicht die älteſten authentiſchen Nachweiſe
ſind. Die wolfenbütteler „Zwei nützliche Tractätlein“, deren ich noch nie-
mals erwähnt gefunden habe, ſind ebenfalls eine recht lebendige Quelle, wenn
ſie auch ſchon dem 17. Jahrhundert angehören.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="XII"/>
die Quellen dazu waren, zeigt die in den Noten zum weitern<lb/>
For&#x017F;chen &#x017F;orgfältig nachgewie&#x017F;ene ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;te Literatur.</p><lb/>
        <p>Nicht minder &#x017F;chwierig und müh&#x017F;am war die Scheidung und<lb/>
Sichtung der &#x017F;pecifi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Gaunerliteratur</hi> aus der unglaublich<lb/>
großen Menge weit zer&#x017F;treuter chroni&#x017F;ti&#x017F;cher und gelegentlicher<lb/>
kosmographi&#x017F;cher, geographi&#x017F;cher, hi&#x017F;tori&#x017F;cher, theologi&#x017F;cher, ethi&#x017F;cher,<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;cher und lingui&#x017F;ti&#x017F;cher Aphorismen, und aus den vielen<lb/>
Anekdoten&#x017F;ammlungen und Schelmenromanen, welche be&#x017F;onders die<lb/>
Schreib&#x017F;eligkeit der Theologen des 17. Jahrhunderts zu Wege<lb/>
gebracht hat, durch deren wirr angehäufte Ma&#x017F;&#x017F;e man nur mit<lb/>
ei&#x017F;ernem Fleiß und Muth hindurchdringen kann. Be&#x017F;onders ver-<lb/>
wirren die Hexen&#x017F;chrift&#x017F;teller und zahllo&#x017F;en Hexenproce&#x017F;&#x017F;e, in<lb/>
welchen man unzählige durch die Tortur zu Zauberern gepreßte<lb/>
Gauner blind und mechani&#x017F;ch mit Feuer und Schwert ver-<lb/>
tilgt findet, den freien Blick, den man &#x017F;chon durch das ba&#x017F;eler<lb/>
Rathsmandat, Brant&#x2019;s &#x201E;Narren&#x017F;chiff&#x201C; und den <hi rendition="#aq">Liber Vaga-<lb/>
torum</hi> in die &#x017F;chlüpfende Ma&#x017F;&#x017F;e des Gaunerthums gewonnen<lb/>
hat. Die Sammlung einer &#x017F;olchen, auch nur leidlich voll&#x017F;tän-<lb/>
digen Literatur hat ungemeine Schwierigkeiten, und kann bei<lb/>
allen An&#x017F;trengungen und Opfern er&#x017F;t nach einer Reihe von Jahren<lb/>
glücken, da der Buch- und antiquari&#x017F;che Handel kaum mehr an<lb/>
die Hand zu geben vermag, als der glückliche Zufall. Hat man<lb/>
&#x017F;ich aber er&#x017F;t in die&#x017F;e Literatur hineingefunden, &#x017F;o gewinnt man<lb/>
ein merkwürdig reiches, intere&#x017F;&#x017F;antes ge&#x017F;chichtliches Bild mit den<lb/>
weite&#x017F;ten Per&#x017F;pectiven in das ganze &#x017F;ocial-politi&#x017F;che Leben. Bei<lb/>
der nicht geringen Menge der neuern Polizeiliteratur konnten nur<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="1)">&#x017F;ind, welche über den dürren Chronikenbericht hinausgehen, und über ihre<lb/><hi rendition="#g">unmittelbare per&#x017F;önliche</hi> Berührung mit den Zigeunern anziehende Mit-<lb/>
theilungen machen und in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht die älte&#x017F;ten authenti&#x017F;chen Nachwei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind. Die wolfenbütteler &#x201E;Zwei nützliche Tractätlein&#x201C;, deren ich noch nie-<lb/>
mals erwähnt gefunden habe, &#x017F;ind ebenfalls eine recht lebendige Quelle, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;chon dem 17. Jahrhundert angehören.</note><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XII/0010] die Quellen dazu waren, zeigt die in den Noten zum weitern Forſchen ſorgfältig nachgewieſene verſchiedenartigſte Literatur. Nicht minder ſchwierig und mühſam war die Scheidung und Sichtung der ſpecifiſchen Gaunerliteratur aus der unglaublich großen Menge weit zerſtreuter chroniſtiſcher und gelegentlicher kosmographiſcher, geographiſcher, hiſtoriſcher, theologiſcher, ethiſcher, juriſtiſcher und linguiſtiſcher Aphorismen, und aus den vielen Anekdotenſammlungen und Schelmenromanen, welche beſonders die Schreibſeligkeit der Theologen des 17. Jahrhunderts zu Wege gebracht hat, durch deren wirr angehäufte Maſſe man nur mit eiſernem Fleiß und Muth hindurchdringen kann. Beſonders ver- wirren die Hexenſchriftſteller und zahlloſen Hexenproceſſe, in welchen man unzählige durch die Tortur zu Zauberern gepreßte Gauner blind und mechaniſch mit Feuer und Schwert ver- tilgt findet, den freien Blick, den man ſchon durch das baſeler Rathsmandat, Brant’s „Narrenſchiff“ und den Liber Vaga- torum in die ſchlüpfende Maſſe des Gaunerthums gewonnen hat. Die Sammlung einer ſolchen, auch nur leidlich vollſtän- digen Literatur hat ungemeine Schwierigkeiten, und kann bei allen Anſtrengungen und Opfern erſt nach einer Reihe von Jahren glücken, da der Buch- und antiquariſche Handel kaum mehr an die Hand zu geben vermag, als der glückliche Zufall. Hat man ſich aber erſt in dieſe Literatur hineingefunden, ſo gewinnt man ein merkwürdig reiches, intereſſantes geſchichtliches Bild mit den weiteſten Perſpectiven in das ganze ſocial-politiſche Leben. Bei der nicht geringen Menge der neuern Polizeiliteratur konnten nur 1) 1) ſind, welche über den dürren Chronikenbericht hinausgehen, und über ihre unmittelbare perſönliche Berührung mit den Zigeunern anziehende Mit- theilungen machen und in dieſer Hinſicht die älteſten authentiſchen Nachweiſe ſind. Die wolfenbütteler „Zwei nützliche Tractätlein“, deren ich noch nie- mals erwähnt gefunden habe, ſind ebenfalls eine recht lebendige Quelle, wenn ſie auch ſchon dem 17. Jahrhundert angehören.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/10
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/10>, abgerufen am 24.04.2024.