Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, [1885].

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
thums, über den Dingen -- über Sonderinteressen und Parteibestrebungen
und repräsentirt somit nur das reine, unverfälschte, weder durch raffinirte
Uebercultur noch durch paradiesische Culturlosigkeit beeinflußte Menschenthum.

Gleich stark und gleich wahr lebt in Allen, die sich zu diesem Kreise
zusammengefunden, das grandiose Protestgefühl gegen Unnatur und Charakter-
losigkeit; gegen Ungerechtigkeit und Feigheit, die auf allen Gassen und Märkten
gepflegt wird; gegen Heuchelei und Obscurantismus; gegen Dilettantismus
in Kunst und Leben; gegen den brutalen Egoismus und erbärmlichen Parti-
cularismus, die nirgends ein großes, starkes Gemeingefühl, ein lebendiges
Einigkeitsbewußtsein aufkommen lassen!

In mannigfachen Tönen und Farben, bald leiser, bald lauter, bald milder,
bald greller, erhebt die Phalanx diese Anklagen. Sie verschleiert und verwässert
sie nicht -- sie ist sogar so kühn, sie offen und deutlich in ihrem "Credo"
anzudeuten. Ich sage bewußt: anzudeuten.

Denn das "Credo" soll nicht nur diese Seite der dichterischen Indi-
vidualitäten bezeichnen -- es soll den Modus charakterisiren, in dem die
neue Richtung sich ausgiebt: Sie will mit der Wucht, mit der Kraft, mit
der Eigenheit und Ursprünglichkeit ihrer Persönlichkeiten eintreten und wirken;
sie will sich geben, wie sie leben will: wahr und groß, intim und confessionell.
Sie protestirt damit gegen die verblaßten, farblosen, alltäglichen Schablonen-
naturen, die keinen Funken eigenen Geistes haben und damit kein reiches
und wahrhaft verinnerlichtes Seelenleben führen. Sie will die Zeit der
"großen Seelen und tiefen Gefühle" wieder begründen.

Darum hat diese neue Anthologie nicht nur einen litterarischen -- sie
hat einen culturellen Werth!

Und darum ist sie in sich und durch sich lebenskräftig, mögen ihr auch
verschiedene Schwächen anhaften, die später getilgt werden können.

Charles Bandelaire sagt; "Tout homme bien portant peut se passer
de manger pendant deux jours; de poesie -- jamais!"

Ist unsere Lyrik wieder wahr, groß, starkgeistig, gewaltig ge-
worden, dann werden die Gesunden und Kranken wieder zu ihren Quellen
pilgern.

Dann wird Bandelaire's "de poesie jamais!" zur lauteren Wahrheit
werden! -- "Groß ist die Wahrheit und übergewaltig."

Wir siegen, wenn wir dieses Wort nicht vergessen.

Und wir werden es nicht vergessen!

Berlin, November 1884.

Hermann Conradi.


Einleitung.
thums, über den Dingen — über Sonderintereſſen und Parteibeſtrebungen
und repräſentirt ſomit nur das reine, unverfälſchte, weder durch raffinirte
Uebercultur noch durch paradieſiſche Culturloſigkeit beeinflußte Menſchenthum.

Gleich ſtark und gleich wahr lebt in Allen, die ſich zu dieſem Kreiſe
zuſammengefunden, das grandioſe Proteſtgefühl gegen Unnatur und Charakter-
loſigkeit; gegen Ungerechtigkeit und Feigheit, die auf allen Gaſſen und Märkten
gepflegt wird; gegen Heuchelei und Obscurantismus; gegen Dilettantismus
in Kunſt und Leben; gegen den brutalen Egoismus und erbärmlichen Parti-
cularismus, die nirgends ein großes, ſtarkes Gemeingefühl, ein lebendiges
Einigkeitsbewußtſein aufkommen laſſen!

In mannigfachen Tönen und Farben, bald leiſer, bald lauter, bald milder,
bald greller, erhebt die Phalanx dieſe Anklagen. Sie verſchleiert und verwäſſert
ſie nicht — ſie iſt ſogar ſo kühn, ſie offen und deutlich in ihrem „Credo“
anzudeuten. Ich ſage bewußt: anzudeuten.

Denn das „Credo“ ſoll nicht nur dieſe Seite der dichteriſchen Indi-
vidualitäten bezeichnen — es ſoll den Modus charakteriſiren, in dem die
neue Richtung ſich ausgiebt: Sie will mit der Wucht, mit der Kraft, mit
der Eigenheit und Urſprünglichkeit ihrer Perſönlichkeiten eintreten und wirken;
ſie will ſich geben, wie ſie leben will: wahr und groß, intim und confeſſionell.
Sie proteſtirt damit gegen die verblaßten, farbloſen, alltäglichen Schablonen-
naturen, die keinen Funken eigenen Geiſtes haben und damit kein reiches
und wahrhaft verinnerlichtes Seelenleben führen. Sie will die Zeit der
„großen Seelen und tiefen Gefühle“ wieder begründen.

Darum hat dieſe neue Anthologie nicht nur einen litterariſchen — ſie
hat einen culturellen Werth!

Und darum iſt ſie in ſich und durch ſich lebenskräftig, mögen ihr auch
verſchiedene Schwächen anhaften, die ſpäter getilgt werden können.

Charles Bandelaire ſagt; „Tout homme bien portant peut se passer
de manger pendant deux jours; de poésie — jamais!

Iſt unſere Lyrik wieder wahr, groß, ſtarkgeiſtig, gewaltig ge-
worden, dann werden die Geſunden und Kranken wieder zu ihren Quellen
pilgern.

Dann wird Bandelaire’s „de poésie jamais!“ zur lauteren Wahrheit
werden! — „Groß iſt die Wahrheit und übergewaltig.“

Wir ſiegen, wenn wir dieſes Wort nicht vergeſſen.

Und wir werden es nicht vergeſſen!

Berlin, November 1884.

Hermann Conradi.


<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="IV"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
thums, <hi rendition="#g">über</hi> den Dingen &#x2014; über Sonderintere&#x017F;&#x017F;en und Parteibe&#x017F;trebungen<lb/>
und reprä&#x017F;entirt &#x017F;omit nur das reine, unverfäl&#x017F;chte, weder durch raffinirte<lb/>
Uebercultur noch durch paradie&#x017F;i&#x017F;che Culturlo&#x017F;igkeit beeinflußte <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenthum.</hi></p><lb/>
        <p>Gleich &#x017F;tark und gleich wahr lebt in Allen, die &#x017F;ich zu die&#x017F;em Krei&#x017F;e<lb/>
zu&#x017F;ammengefunden, das grandio&#x017F;e Prote&#x017F;tgefühl gegen Unnatur und Charakter-<lb/>
lo&#x017F;igkeit; gegen Ungerechtigkeit und Feigheit, die auf allen Ga&#x017F;&#x017F;en und Märkten<lb/>
gepflegt wird; gegen Heuchelei und Obscurantismus; gegen Dilettantismus<lb/>
in Kun&#x017F;t und Leben; gegen den brutalen Egoismus und erbärmlichen Parti-<lb/>
cularismus, die nirgends ein großes, &#x017F;tarkes Gemeingefühl, ein lebendiges<lb/>
Einigkeitsbewußt&#x017F;ein aufkommen la&#x017F;&#x017F;en!</p><lb/>
        <p>In mannigfachen Tönen und Farben, bald lei&#x017F;er, bald lauter, bald milder,<lb/>
bald greller, erhebt die Phalanx die&#x017F;e Anklagen. Sie ver&#x017F;chleiert und verwä&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x2014; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ogar &#x017F;o kühn, &#x017F;ie offen und deutlich in ihrem &#x201E;Credo&#x201C;<lb/>
anzudeuten. Ich &#x017F;age bewußt: anzudeuten.</p><lb/>
        <p>Denn das &#x201E;Credo&#x201C; &#x017F;oll nicht nur die&#x017F;e Seite der dichteri&#x017F;chen Indi-<lb/>
vidualitäten bezeichnen &#x2014; es &#x017F;oll den Modus charakteri&#x017F;iren, in dem die<lb/>
neue Richtung &#x017F;ich ausgiebt: Sie will mit der Wucht, mit der Kraft, mit<lb/>
der Eigenheit und Ur&#x017F;prünglichkeit ihrer Per&#x017F;önlichkeiten eintreten und wirken;<lb/>
&#x017F;ie will &#x017F;ich geben, wie &#x017F;ie leben will: wahr und groß, intim und confe&#x017F;&#x017F;ionell.<lb/>
Sie prote&#x017F;tirt damit gegen die verblaßten, farblo&#x017F;en, alltäglichen Schablonen-<lb/>
naturen, die keinen Funken <hi rendition="#g">eigenen</hi> Gei&#x017F;tes haben und damit kein reiches<lb/>
und wahrhaft verinnerlichtes Seelenleben führen. <hi rendition="#g">Sie will die Zeit der<lb/>
&#x201E;großen Seelen und tiefen Gefühle&#x201C; wieder begründen.</hi></p><lb/>
        <p>Darum hat die&#x017F;e neue Anthologie nicht nur einen litterari&#x017F;chen &#x2014; &#x017F;ie<lb/>
hat einen <hi rendition="#g">culturellen</hi> Werth!</p><lb/>
        <p>Und darum i&#x017F;t &#x017F;ie in &#x017F;ich und durch &#x017F;ich lebenskräftig, mögen ihr auch<lb/>
ver&#x017F;chiedene Schwächen anhaften, die &#x017F;päter getilgt werden können.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Charles Bandelaire</hi> &#x017F;agt; <hi rendition="#aq">&#x201E;Tout homme bien portant peut se passer<lb/>
de manger pendant deux jours; <hi rendition="#g">de poésie &#x2014; jamais!</hi>&#x201C;</hi></p><lb/>
        <p>I&#x017F;t un&#x017F;ere Lyrik wieder <hi rendition="#g">wahr, groß, &#x017F;tarkgei&#x017F;tig, gewaltig</hi> ge-<lb/>
worden, dann werden die Ge&#x017F;unden und Kranken wieder zu ihren Quellen<lb/>
pilgern.</p><lb/>
        <p>Dann wird Bandelaire&#x2019;s <hi rendition="#aq">&#x201E;de poésie jamais!&#x201C;</hi> zur lauteren Wahrheit<lb/>
werden! &#x2014; &#x201E;Groß i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> und übergewaltig.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;iegen, wenn wir die&#x017F;es Wort nicht verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#g">Und wir werden es nicht verge&#x017F;&#x017F;en!</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Berlin,</hi> November 1884.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Hermann Conradi.</hi> </hi> </p>
      </div><lb/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0014] Einleitung. thums, über den Dingen — über Sonderintereſſen und Parteibeſtrebungen und repräſentirt ſomit nur das reine, unverfälſchte, weder durch raffinirte Uebercultur noch durch paradieſiſche Culturloſigkeit beeinflußte Menſchenthum. Gleich ſtark und gleich wahr lebt in Allen, die ſich zu dieſem Kreiſe zuſammengefunden, das grandioſe Proteſtgefühl gegen Unnatur und Charakter- loſigkeit; gegen Ungerechtigkeit und Feigheit, die auf allen Gaſſen und Märkten gepflegt wird; gegen Heuchelei und Obscurantismus; gegen Dilettantismus in Kunſt und Leben; gegen den brutalen Egoismus und erbärmlichen Parti- cularismus, die nirgends ein großes, ſtarkes Gemeingefühl, ein lebendiges Einigkeitsbewußtſein aufkommen laſſen! In mannigfachen Tönen und Farben, bald leiſer, bald lauter, bald milder, bald greller, erhebt die Phalanx dieſe Anklagen. Sie verſchleiert und verwäſſert ſie nicht — ſie iſt ſogar ſo kühn, ſie offen und deutlich in ihrem „Credo“ anzudeuten. Ich ſage bewußt: anzudeuten. Denn das „Credo“ ſoll nicht nur dieſe Seite der dichteriſchen Indi- vidualitäten bezeichnen — es ſoll den Modus charakteriſiren, in dem die neue Richtung ſich ausgiebt: Sie will mit der Wucht, mit der Kraft, mit der Eigenheit und Urſprünglichkeit ihrer Perſönlichkeiten eintreten und wirken; ſie will ſich geben, wie ſie leben will: wahr und groß, intim und confeſſionell. Sie proteſtirt damit gegen die verblaßten, farbloſen, alltäglichen Schablonen- naturen, die keinen Funken eigenen Geiſtes haben und damit kein reiches und wahrhaft verinnerlichtes Seelenleben führen. Sie will die Zeit der „großen Seelen und tiefen Gefühle“ wieder begründen. Darum hat dieſe neue Anthologie nicht nur einen litterariſchen — ſie hat einen culturellen Werth! Und darum iſt ſie in ſich und durch ſich lebenskräftig, mögen ihr auch verſchiedene Schwächen anhaften, die ſpäter getilgt werden können. Charles Bandelaire ſagt; „Tout homme bien portant peut se passer de manger pendant deux jours; de poésie — jamais!“ Iſt unſere Lyrik wieder wahr, groß, ſtarkgeiſtig, gewaltig ge- worden, dann werden die Geſunden und Kranken wieder zu ihren Quellen pilgern. Dann wird Bandelaire’s „de poésie jamais!“ zur lauteren Wahrheit werden! — „Groß iſt die Wahrheit und übergewaltig.“ Wir ſiegen, wenn wir dieſes Wort nicht vergeſſen. Und wir werden es nicht vergeſſen! Berlin, November 1884. Hermann Conradi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885/14
Zitationshilfe: Arent, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig, [1885], S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arent_dichtercharaktere_1885/14>, abgerufen am 25.04.2024.