Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Reiterlied war gesungen; tiefe Spannung
auf allen Gesichtern, ein banges Schweigen in dem
gedrängt vollen Hause. Da trat Kaselitz als Dra¬
goner von Piccolomini vor, und vertheilte ein ge¬
drucktes Lied zum Lobe des Krieges unter seine
Cameraden. Die Pappenheimer, die Panduren, Il¬
los Kroaten, alle verstanden Deutsch zu lesen, das Or¬
chester hub an, und nach der Schulzeschen Melodie:
"Am Rhein, am Rhein!" ward ein Lied gesungen,
von dem überlebende Zeitgenossen uns versichern, daß
es gewirkt wie ein Tyrtäischer Kriegsgesang. Das
Publicum erhob sich. Man streckte die Arme nach
der Bühne, um den Text zum Mitsingen zu erhal¬
ten, die Schranken des Orchesters fielen. Da aber
regnete es schon von gedruckten Blättern aus dem
Amphitheater. Das Parterre stimmte ein, Jubel
oder Rührung, es war zweifelhaft, was größer war.
Die Damen in den Logen wehten mit den Tüchern;
ernsten Männern, bei deren gefurchtem Gesicht man
einen Eid hätte ablegen mögen, daß sie nie geweint,
standen Thränen im Auge.

Die letzte Strophe mußte wiederholt werden.
"Das ist ein Lied!" -- "Das ein Gesang!" -- "Ein
Dichter!" -- Von Mund zu Munde ging sein Name
geflüstert hin: "Es sind der Herr Major von Kne¬
sebeck!" Dort schrie Einer dem Andern zu: "Donner
und Wetter, der Knesebeck ein Dichter!" Man wollte,
man mußte sich näher kommen. Die in jener Zeit nicht
so strenge Billetordnung ward gebrochen, man be¬

Das Reiterlied war geſungen; tiefe Spannung
auf allen Geſichtern, ein banges Schweigen in dem
gedrängt vollen Hauſe. Da trat Kaſelitz als Dra¬
goner von Piccolomini vor, und vertheilte ein ge¬
drucktes Lied zum Lobe des Krieges unter ſeine
Cameraden. Die Pappenheimer, die Panduren, Il¬
los Kroaten, alle verſtanden Deutſch zu leſen, das Or¬
cheſter hub an, und nach der Schulzeſchen Melodie:
„Am Rhein, am Rhein!“ ward ein Lied geſungen,
von dem überlebende Zeitgenoſſen uns verſichern, daß
es gewirkt wie ein Tyrtäiſcher Kriegsgeſang. Das
Publicum erhob ſich. Man ſtreckte die Arme nach
der Bühne, um den Text zum Mitſingen zu erhal¬
ten, die Schranken des Orcheſters fielen. Da aber
regnete es ſchon von gedruckten Blättern aus dem
Amphitheater. Das Parterre ſtimmte ein, Jubel
oder Rührung, es war zweifelhaft, was größer war.
Die Damen in den Logen wehten mit den Tüchern;
ernſten Männern, bei deren gefurchtem Geſicht man
einen Eid hätte ablegen mögen, daß ſie nie geweint,
ſtanden Thränen im Auge.

Die letzte Strophe mußte wiederholt werden.
„Das iſt ein Lied!“ — „Das ein Geſang!“ — „Ein
Dichter!“ — Von Mund zu Munde ging ſein Name
geflüſtert hin: „Es ſind der Herr Major von Kne¬
ſebeck!“ Dort ſchrie Einer dem Andern zu: „Donner
und Wetter, der Kneſebeck ein Dichter!“ Man wollte,
man mußte ſich näher kommen. Die in jener Zeit nicht
ſo ſtrenge Billetordnung ward gebrochen, man be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0268" n="258"/>
        <p>Das Reiterlied war ge&#x017F;ungen; tiefe Spannung<lb/>
auf allen Ge&#x017F;ichtern, ein banges Schweigen in dem<lb/>
gedrängt vollen Hau&#x017F;e. Da trat Ka&#x017F;elitz als Dra¬<lb/>
goner von Piccolomini vor, und vertheilte ein ge¬<lb/>
drucktes Lied zum Lobe des Krieges unter &#x017F;eine<lb/>
Cameraden. Die Pappenheimer, die Panduren, Il¬<lb/>
los Kroaten, alle ver&#x017F;tanden Deut&#x017F;ch zu le&#x017F;en, das Or¬<lb/>
che&#x017F;ter hub an, und nach der Schulze&#x017F;chen Melodie:<lb/>
&#x201E;Am Rhein, am Rhein!&#x201C; ward ein Lied ge&#x017F;ungen,<lb/>
von dem überlebende Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en uns ver&#x017F;ichern, daß<lb/>
es gewirkt wie ein Tyrtäi&#x017F;cher Kriegsge&#x017F;ang. Das<lb/>
Publicum erhob &#x017F;ich. Man &#x017F;treckte die Arme nach<lb/>
der Bühne, um den Text zum Mit&#x017F;ingen zu erhal¬<lb/>
ten, die Schranken des Orche&#x017F;ters fielen. Da aber<lb/>
regnete es &#x017F;chon von gedruckten Blättern aus dem<lb/>
Amphitheater. Das Parterre &#x017F;timmte ein, Jubel<lb/>
oder Rührung, es war zweifelhaft, was größer war.<lb/>
Die Damen in den Logen wehten mit den Tüchern;<lb/>
ern&#x017F;ten Männern, bei deren gefurchtem Ge&#x017F;icht man<lb/>
einen Eid hätte ablegen mögen, daß &#x017F;ie nie geweint,<lb/>
&#x017F;tanden Thränen im Auge.</p><lb/>
        <p>Die letzte Strophe mußte wiederholt werden.<lb/>
&#x201E;Das i&#x017F;t ein Lied!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Das ein Ge&#x017F;ang!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ein<lb/>
Dichter!&#x201C; &#x2014; Von Mund zu Munde ging &#x017F;ein Name<lb/>
geflü&#x017F;tert hin: &#x201E;Es &#x017F;ind der Herr Major von Kne¬<lb/>
&#x017F;ebeck!&#x201C; Dort &#x017F;chrie Einer dem Andern zu: &#x201E;Donner<lb/>
und Wetter, der Kne&#x017F;ebeck ein Dichter!&#x201C; Man wollte,<lb/>
man mußte &#x017F;ich näher kommen. Die in jener Zeit nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;trenge Billetordnung ward gebrochen, man be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0268] Das Reiterlied war geſungen; tiefe Spannung auf allen Geſichtern, ein banges Schweigen in dem gedrängt vollen Hauſe. Da trat Kaſelitz als Dra¬ goner von Piccolomini vor, und vertheilte ein ge¬ drucktes Lied zum Lobe des Krieges unter ſeine Cameraden. Die Pappenheimer, die Panduren, Il¬ los Kroaten, alle verſtanden Deutſch zu leſen, das Or¬ cheſter hub an, und nach der Schulzeſchen Melodie: „Am Rhein, am Rhein!“ ward ein Lied geſungen, von dem überlebende Zeitgenoſſen uns verſichern, daß es gewirkt wie ein Tyrtäiſcher Kriegsgeſang. Das Publicum erhob ſich. Man ſtreckte die Arme nach der Bühne, um den Text zum Mitſingen zu erhal¬ ten, die Schranken des Orcheſters fielen. Da aber regnete es ſchon von gedruckten Blättern aus dem Amphitheater. Das Parterre ſtimmte ein, Jubel oder Rührung, es war zweifelhaft, was größer war. Die Damen in den Logen wehten mit den Tüchern; ernſten Männern, bei deren gefurchtem Geſicht man einen Eid hätte ablegen mögen, daß ſie nie geweint, ſtanden Thränen im Auge. Die letzte Strophe mußte wiederholt werden. „Das iſt ein Lied!“ — „Das ein Geſang!“ — „Ein Dichter!“ — Von Mund zu Munde ging ſein Name geflüſtert hin: „Es ſind der Herr Major von Kne¬ ſebeck!“ Dort ſchrie Einer dem Andern zu: „Donner und Wetter, der Kneſebeck ein Dichter!“ Man wollte, man mußte ſich näher kommen. Die in jener Zeit nicht ſo ſtrenge Billetordnung ward gebrochen, man be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/268
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/268>, abgerufen am 29.03.2024.