Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mark, wie sein Accent dem kundigen Ohr ver¬
rieth, aber seine Kleidung, obgleich nur ein einfacher
blauer Rock, die Sicherheit seiner Bewegungen, das
aristokratische Gesicht, verriethen den vornehmen Mann.
Er blieb plötzlich stehen und betrachtete einen Gegen¬
stand, der auch Walters Auge fesselte -- die Mühle
auf dem Berge. Ihr Dach war vom letzten Abend¬
schein schwach angeröthet, ein träger Wind trieb die
Flügel. Der Begleiter verstand die stumme Frage,
die der andre, über die Schulter blickend, an ihn
richtete: "Ja sie ist es." Damit schien eine Ver¬
ständigung eingetreten.

"Also Einer doch!" sagte der Herr im Weiter¬
gehen.

"Wenn man sie kennte, würde man mehre wissen,
die auch Muth gehabt," warf Walter hin.

"Da man sie aber nicht kennt, so existiren sie
nicht für die Geschichte," entgegnete jener.

"Es existirt manches nicht in der Geschichte, was
doch lebte."

"Was sich nicht geltend gemacht hat, lebt nicht,
entgegnete der Fremde scharf. Es hat einmal vege¬
tirt um zu faulen und Dung zu werden für andre."

Walter entgegnete: "Der Müller von Sanssouci
vor seinem Könige wird aber leben bleiben; uns
lebt er als Symbol, daß ein Rechtsbewußtsein auch
damals im Volke war." Er hatte das uns scharf
betont.

"Wir aber, antwortete der andre, sehen in dem

der Mark, wie ſein Accent dem kundigen Ohr ver¬
rieth, aber ſeine Kleidung, obgleich nur ein einfacher
blauer Rock, die Sicherheit ſeiner Bewegungen, das
ariſtokratiſche Geſicht, verriethen den vornehmen Mann.
Er blieb plötzlich ſtehen und betrachtete einen Gegen¬
ſtand, der auch Walters Auge feſſelte — die Mühle
auf dem Berge. Ihr Dach war vom letzten Abend¬
ſchein ſchwach angeröthet, ein träger Wind trieb die
Flügel. Der Begleiter verſtand die ſtumme Frage,
die der andre, über die Schulter blickend, an ihn
richtete: „Ja ſie iſt es.“ Damit ſchien eine Ver¬
ſtändigung eingetreten.

„Alſo Einer doch!“ ſagte der Herr im Weiter¬
gehen.

„Wenn man ſie kennte, würde man mehre wiſſen,
die auch Muth gehabt,“ warf Walter hin.

„Da man ſie aber nicht kennt, ſo exiſtiren ſie
nicht für die Geſchichte,“ entgegnete jener.

„Es exiſtirt manches nicht in der Geſchichte, was
doch lebte.“

„Was ſich nicht geltend gemacht hat, lebt nicht,
entgegnete der Fremde ſcharf. Es hat einmal vege¬
tirt um zu faulen und Dung zu werden für andre.“

Walter entgegnete: „Der Müller von Sansſouci
vor ſeinem Könige wird aber leben bleiben; uns
lebt er als Symbol, daß ein Rechtsbewußtſein auch
damals im Volke war.“ Er hatte das uns ſcharf
betont.

„Wir aber, antwortete der andre, ſehen in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0154" n="144"/>
der Mark, wie &#x017F;ein Accent dem kundigen Ohr ver¬<lb/>
rieth, aber &#x017F;eine Kleidung, obgleich nur ein einfacher<lb/>
blauer Rock, die Sicherheit &#x017F;einer Bewegungen, das<lb/>
ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Ge&#x017F;icht, verriethen den vornehmen Mann.<lb/>
Er blieb plötzlich &#x017F;tehen und betrachtete einen Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand, der auch Walters Auge fe&#x017F;&#x017F;elte &#x2014; die Mühle<lb/>
auf dem Berge. Ihr Dach war vom letzten Abend¬<lb/>
&#x017F;chein &#x017F;chwach angeröthet, ein träger Wind trieb die<lb/>
Flügel. Der Begleiter ver&#x017F;tand die &#x017F;tumme Frage,<lb/>
die der andre, über die Schulter blickend, an ihn<lb/>
richtete: &#x201E;Ja &#x017F;ie i&#x017F;t es.&#x201C; Damit &#x017F;chien eine Ver¬<lb/>
&#x017F;tändigung eingetreten.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Al&#x017F;o Einer doch!&#x201C; &#x017F;agte der Herr im Weiter¬<lb/>
gehen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wenn man &#x017F;ie kennte, würde man mehre wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die auch Muth gehabt,&#x201C; warf Walter hin.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Da man &#x017F;ie aber nicht kennt, &#x017F;o exi&#x017F;tiren &#x017F;ie<lb/>
nicht für die Ge&#x017F;chichte,&#x201C; entgegnete jener.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es exi&#x017F;tirt manches nicht in der Ge&#x017F;chichte, was<lb/>
doch lebte.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was &#x017F;ich nicht geltend gemacht hat, lebt nicht,<lb/>
entgegnete der Fremde &#x017F;charf. Es hat einmal vege¬<lb/>
tirt um zu faulen und Dung zu werden für andre.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Walter entgegnete: &#x201E;Der Müller von Sans&#x017F;ouci<lb/>
vor &#x017F;einem Könige wird aber leben bleiben; <hi rendition="#g">uns</hi><lb/>
lebt er als Symbol, daß ein Rechtsbewußt&#x017F;ein auch<lb/>
damals im Volke war.&#x201C; Er hatte das <hi rendition="#g">uns</hi> &#x017F;charf<lb/>
betont.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wir aber, antwortete der andre, &#x017F;ehen in dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0154] der Mark, wie ſein Accent dem kundigen Ohr ver¬ rieth, aber ſeine Kleidung, obgleich nur ein einfacher blauer Rock, die Sicherheit ſeiner Bewegungen, das ariſtokratiſche Geſicht, verriethen den vornehmen Mann. Er blieb plötzlich ſtehen und betrachtete einen Gegen¬ ſtand, der auch Walters Auge feſſelte — die Mühle auf dem Berge. Ihr Dach war vom letzten Abend¬ ſchein ſchwach angeröthet, ein träger Wind trieb die Flügel. Der Begleiter verſtand die ſtumme Frage, die der andre, über die Schulter blickend, an ihn richtete: „Ja ſie iſt es.“ Damit ſchien eine Ver¬ ſtändigung eingetreten. „Alſo Einer doch!“ ſagte der Herr im Weiter¬ gehen. „Wenn man ſie kennte, würde man mehre wiſſen, die auch Muth gehabt,“ warf Walter hin. „Da man ſie aber nicht kennt, ſo exiſtiren ſie nicht für die Geſchichte,“ entgegnete jener. „Es exiſtirt manches nicht in der Geſchichte, was doch lebte.“ „Was ſich nicht geltend gemacht hat, lebt nicht, entgegnete der Fremde ſcharf. Es hat einmal vege¬ tirt um zu faulen und Dung zu werden für andre.“ Walter entgegnete: „Der Müller von Sansſouci vor ſeinem Könige wird aber leben bleiben; uns lebt er als Symbol, daß ein Rechtsbewußtſein auch damals im Volke war.“ Er hatte das uns ſcharf betont. „Wir aber, antwortete der andre, ſehen in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/154
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/154>, abgerufen am 25.04.2024.