Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
über den Magnetismus.

Nachdem er den Magnet mit einem messingenen
Gewichte von 16 Unzen beschweret hatte, goß er ohnge-
fähr 2 Unzen siedendes Wasser darauf, wodurch der
Magnet etwa 7 - 8 Minuten lang nach und nach erhitzt
ward, während dieser Zeit bewegte sich die Nadel etwa
3/4; Grad westwärts, und stand bey 441/4° still; binnen 9
Minuten kam sie um 1/4 Grad, oder bis 441/2° zurück,
brauchte aber einige Stunden Zeit, ehe sie ihre vorige
Stellung auf 45° wieder erhielt.

Zweyter Versuch.

Er stellte an jeder Seite des Compasses parallel mit
dem magnetischen Meridian, einen starken Magnet von
der obenerwähnten Größe so, daß die südlichen Enden
beyder Magnete gleich stark auf den Nordp[o]l der Nadel
wirkten, und dieselbe in dem magnetischen Meridiane
erhielten; ward aber einer von den Magneten weggenom-
men, so zog der andere die Nadel so an, daß sie auf 45°
stand. Jeder Magnet ward nunmehr mit einem Ge-
wichte von 16 Unzen beschwert. Auf den ötlichen
Magnet wurden zwo Unzen siedendes Wasser gegossen,
und die Nadel bewegte fich in einer Minute um einen
halben Grad, und fuhr 7 Minuten lang fort, sich
westwärts zu bewegen, wodurch sie bis 23/4;° kam. Hier
stand sie eine Zeit lang still, kam aber in 24 Minuten
vom ersten Anfange gerechnet, auf 21/2, und in 50 Mi-
nuten auf 21/4° zurück. Er füllte nunmehr das westliche
Gewicht mit siedendem Wasser, wobey die Nadel in
einer Minute auf 11/4° zurückkam, in 6 Minuten dar-
auf stand sie 1/2° östlich; und etwa 40 Minuten dar-
nach kehrte sie zu dem magnetischen Nordpunkte, d. i.
in ihre anfängliche Stellung zurück.

Es ist klar, daß die magnetischen Theile der Erde
auf der Ostseite des magnetischen Meridians den Nord-

über den Magnetiſmus.

Nachdem er den Magnet mit einem meſſingenen
Gewichte von 16 Unzen beſchweret hatte, goß er ohnge-
fähr 2 Unzen ſiedendes Waſſer darauf, wodurch der
Magnet etwa 7 – 8 Minuten lang nach und nach erhitzt
ward, während dieſer Zeit bewegte ſich die Nadel etwa
¾; Grad weſtwärts, und ſtand bey 44¼° ſtill; binnen 9
Minuten kam ſie um ¼ Grad, oder bis 44½° zurück,
brauchte aber einige Stunden Zeit, ehe ſie ihre vorige
Stellung auf 45° wieder erhielt.

Zweyter Verſuch.

Er ſtellte an jeder Seite des Compaſſes parallel mit
dem magnetiſchen Meridian, einen ſtarken Magnet von
der obenerwähnten Größe ſo, daß die ſüdlichen Enden
beyder Magnete gleich ſtark auf den Nordp[o]l der Nadel
wirkten, und dieſelbe in dem magnetiſchen Meridiane
erhielten; ward aber einer von den Magneten weggenom-
men, ſo zog der andere die Nadel ſo an, daß ſie auf 45°
ſtand. Jeder Magnet ward nunmehr mit einem Ge-
wichte von 16 Unzen beſchwert. Auf den ötlichen
Magnet wurden zwo Unzen ſiedendes Waſſer gegoſſen,
und die Nadel bewegte fich in einer Minute um einen
halben Grad, und fuhr 7 Minuten lang fort, ſich
weſtwärts zu bewegen, wodurch ſie bis 2¾;° kam. Hier
ſtand ſie eine Zeit lang ſtill, kam aber in 24 Minuten
vom erſten Anfange gerechnet, auf 2½, und in 50 Mi-
nuten auf 2¼° zurück. Er füllte nunmehr das weſtliche
Gewicht mit ſiedendem Waſſer, wobey die Nadel in
einer Minute auf 1¼° zurückkam, in 6 Minuten dar-
auf ſtand ſie ½° öſtlich; und etwa 40 Minuten dar-
nach kehrte ſie zu dem magnetiſchen Nordpunkte, d. i.
in ihre anfängliche Stellung zurück.

Es iſt klar, daß die magnetiſchen Theile der Erde
auf der Oſtſeite des magnetiſchen Meridians den Nord-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0287" n="267"/>
          <fw place="top" type="header">über den Magneti&#x017F;mus.</fw>
          <p>Nachdem er den Magnet mit einem me&#x017F;&#x017F;ingenen<lb/>
Gewichte von 16 Unzen be&#x017F;chweret hatte, goß er ohnge-<lb/>
fähr 2 Unzen &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er darauf, wodurch der<lb/>
Magnet etwa 7 &#x2013; 8 Minuten lang nach und nach erhitzt<lb/>
ward, während die&#x017F;er Zeit bewegte &#x017F;ich die Nadel etwa<lb/>
¾; Grad we&#x017F;twärts, und &#x017F;tand bey 44¼° &#x017F;till; binnen 9<lb/>
Minuten kam &#x017F;ie um ¼ Grad, oder bis 44½° zurück,<lb/>
brauchte aber einige Stunden Zeit, ehe &#x017F;ie ihre vorige<lb/>
Stellung auf 45° wieder erhielt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Zweyter Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
          <p>Er &#x017F;tellte an jeder Seite des Compa&#x017F;&#x017F;es parallel mit<lb/>
dem magneti&#x017F;chen Meridian, einen &#x017F;tarken Magnet von<lb/>
der obenerwähnten Größe &#x017F;o, daß die &#x017F;üdlichen Enden<lb/>
beyder Magnete gleich &#x017F;tark auf den Nordp<supplied>o</supplied>l der Nadel<lb/>
wirkten, und die&#x017F;elbe in dem magneti&#x017F;chen Meridiane<lb/>
erhielten; ward aber einer von den Magneten weggenom-<lb/>
men, &#x017F;o zog der andere die Nadel &#x017F;o an, daß &#x017F;ie auf 45°<lb/>
&#x017F;tand. Jeder Magnet ward nunmehr mit einem Ge-<lb/>
wichte von 16 Unzen be&#x017F;chwert. Auf den ötlichen<lb/>
Magnet wurden zwo Unzen &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er gego&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die Nadel bewegte fich in einer Minute um einen<lb/>
halben Grad, und fuhr 7 Minuten lang fort, &#x017F;ich<lb/>
we&#x017F;twärts zu bewegen, wodurch &#x017F;ie bis 2¾;° kam. Hier<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;ie eine Zeit lang &#x017F;till, kam aber in 24 Minuten<lb/>
vom er&#x017F;ten Anfange gerechnet, auf 2½, und in 50 Mi-<lb/>
nuten auf 2¼° zurück. Er füllte nunmehr das we&#x017F;tliche<lb/>
Gewicht mit &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er, wobey die Nadel in<lb/>
einer Minute auf 1¼° zurückkam, in 6 Minuten dar-<lb/>
auf &#x017F;tand &#x017F;ie ½° ö&#x017F;tlich; und etwa 40 Minuten dar-<lb/>
nach kehrte &#x017F;ie zu dem magneti&#x017F;chen Nordpunkte, d. i.<lb/>
in ihre anfängliche Stellung zurück.</p>
          <p>Es i&#x017F;t klar, daß die magneti&#x017F;chen Theile der Erde<lb/>
auf der O&#x017F;t&#x017F;eite des magneti&#x017F;chen Meridians den Nord-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] über den Magnetiſmus. Nachdem er den Magnet mit einem meſſingenen Gewichte von 16 Unzen beſchweret hatte, goß er ohnge- fähr 2 Unzen ſiedendes Waſſer darauf, wodurch der Magnet etwa 7 – 8 Minuten lang nach und nach erhitzt ward, während dieſer Zeit bewegte ſich die Nadel etwa ¾; Grad weſtwärts, und ſtand bey 44¼° ſtill; binnen 9 Minuten kam ſie um ¼ Grad, oder bis 44½° zurück, brauchte aber einige Stunden Zeit, ehe ſie ihre vorige Stellung auf 45° wieder erhielt. Zweyter Verſuch. Er ſtellte an jeder Seite des Compaſſes parallel mit dem magnetiſchen Meridian, einen ſtarken Magnet von der obenerwähnten Größe ſo, daß die ſüdlichen Enden beyder Magnete gleich ſtark auf den Nordpol der Nadel wirkten, und dieſelbe in dem magnetiſchen Meridiane erhielten; ward aber einer von den Magneten weggenom- men, ſo zog der andere die Nadel ſo an, daß ſie auf 45° ſtand. Jeder Magnet ward nunmehr mit einem Ge- wichte von 16 Unzen beſchwert. Auf den ötlichen Magnet wurden zwo Unzen ſiedendes Waſſer gegoſſen, und die Nadel bewegte fich in einer Minute um einen halben Grad, und fuhr 7 Minuten lang fort, ſich weſtwärts zu bewegen, wodurch ſie bis 2¾;° kam. Hier ſtand ſie eine Zeit lang ſtill, kam aber in 24 Minuten vom erſten Anfange gerechnet, auf 2½, und in 50 Mi- nuten auf 2¼° zurück. Er füllte nunmehr das weſtliche Gewicht mit ſiedendem Waſſer, wobey die Nadel in einer Minute auf 1¼° zurückkam, in 6 Minuten dar- auf ſtand ſie ½° öſtlich; und etwa 40 Minuten dar- nach kehrte ſie zu dem magnetiſchen Nordpunkte, d. i. in ihre anfängliche Stellung zurück. Es iſt klar, daß die magnetiſchen Theile der Erde auf der Oſtſeite des magnetiſchen Meridians den Nord-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/287
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/287>, abgerufen am 20.04.2024.