Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch
stimmte Polarität. Leuwenhoek gedenket eines eiser-
nen Kreuzes, welches auf 200 Jahre lang auf der Spitze
eines Kirchthurms gestanden, und einen starken bleiben-
den Magnetismus erhalten hatte.

Die Nadel des Seecompasses zeigt nicht genau
nach Norden, sondern verändert ihr Azimuth,
und weicht bisweilen ostwärts, bisweilen west-
wärts vom Meridian ab.

Diese Abweichung vom Meridian wird die De-
clination oder Variation der Nadel genennt, und
ist an verschiedenen Orten der Erde verschieden, hier
westlich, dort östlich, auch an Orten, wo sie nach ei-
nerley Gegend geht, dennoch von verschiedener Größe.

Man hat zwar die Richtung des Seecompasses schon
im vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert zum Ge-
brauch der Schiffahrt angewendet; aber man findet keine
Spur, daß man damals etwas von ihrer Abweichung von
Norden und Süden gewußt habe.

Colom soll zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts
auf seiner Reise nach Amerika die Variation der Magnet-
nadel zuerst gemuthmasset haben. Aber der erste, der
ihre Wirklichkeit außer Zweifel setzte, und fand, daß sie
an einerley Orte bey allen Nadeln die nehmliche sey, ist
nach allgemeinem Geständniß Sebastian Cabot im
Jahre 1497 gewesen.

Man hielt diese Variation nach ihrer Entdeckung
durch Cabot lange Zeit für unveränderlich; bis Gel-
librand, ohngefähr im Jahr 1625, fand, daß sie auch
an einem und ebendemselben Orte zu verschiedenen Zeiten
verschieden sey.

Wenn eine genau im Gleichgewicht aufgehangene
Magnetnadel sich frey in einer vertikalen Ebne drehen

Verſuch
ſtimmte Polarität. Leuwenhoek gedenket eines eiſer-
nen Kreuzes, welches auf 200 Jahre lang auf der Spitze
eines Kirchthurms geſtanden, und einen ſtarken bleiben-
den Magnetiſmus erhalten hatte.

Die Nadel des Seecompaſſes zeigt nicht genau
nach Norden, ſondern verändert ihr Azimuth,
und weicht bisweilen oſtwärts, bisweilen weſt-
wärts vom Meridian ab.

Dieſe Abweichung vom Meridian wird die De-
clination oder Variation der Nadel genennt, und
iſt an verſchiedenen Orten der Erde verſchieden, hier
weſtlich, dort öſtlich, auch an Orten, wo ſie nach ei-
nerley Gegend geht, dennoch von verſchiedener Größe.

Man hat zwar die Richtung des Seecompaſſes ſchon
im vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert zum Ge-
brauch der Schiffahrt angewendet; aber man findet keine
Spur, daß man damals etwas von ihrer Abweichung von
Norden und Süden gewußt habe.

Colom ſoll zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts
auf ſeiner Reiſe nach Amerika die Variation der Magnet-
nadel zuerſt gemuthmaſſet haben. Aber der erſte, der
ihre Wirklichkeit außer Zweifel ſetzte, und fand, daß ſie
an einerley Orte bey allen Nadeln die nehmliche ſey, iſt
nach allgemeinem Geſtändniß Sebaſtian Cabot im
Jahre 1497 geweſen.

Man hielt dieſe Variation nach ihrer Entdeckung
durch Cabot lange Zeit für unveränderlich; bis Gel-
librand, ohngefähr im Jahr 1625, fand, daß ſie auch
an einem und ebendemſelben Orte zu verſchiedenen Zeiten
verſchieden ſey.

Wenn eine genau im Gleichgewicht aufgehangene
Magnetnadel ſich frey in einer vertikalen Ebne drehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="264"/><fw place="top" type="header">Ver&#x017F;uch</fw> &#x017F;timmte Polarität. Leuwenhoek gedenket eines ei&#x017F;er-<lb/>
nen Kreuzes, welches auf 200 Jahre lang auf der Spitze<lb/>
eines Kirchthurms ge&#x017F;tanden, und einen &#x017F;tarken bleiben-<lb/>
den Magneti&#x017F;mus erhalten hatte.</p>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Nadel des Seecompa&#x017F;&#x017F;es zeigt nicht genau<lb/>
nach Norden, &#x017F;ondern verändert ihr Azimuth,<lb/>
und weicht bisweilen o&#x017F;twärts, bisweilen we&#x017F;t-<lb/>
wärts vom Meridian ab.</hi> </hi> </p>
          <p>Die&#x017F;e Abweichung vom Meridian wird die De-<lb/>
clination oder Variation der Nadel genennt, und<lb/>
i&#x017F;t an ver&#x017F;chiedenen Orten der Erde ver&#x017F;chieden, hier<lb/>
we&#x017F;tlich, dort ö&#x017F;tlich, auch an Orten, wo &#x017F;ie nach ei-<lb/>
nerley Gegend geht, dennoch von ver&#x017F;chiedener Größe.</p>
          <p>Man hat zwar die Richtung des Seecompa&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chon<lb/>
im vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert zum Ge-<lb/>
brauch der Schiffahrt angewendet; aber man findet keine<lb/>
Spur, daß man damals etwas von ihrer Abweichung von<lb/>
Norden und Süden gewußt habe.</p>
          <p>Colom &#x017F;oll zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts<lb/>
auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e nach Amerika die Variation der Magnet-<lb/>
nadel zuer&#x017F;t gemuthma&#x017F;&#x017F;et haben. Aber der er&#x017F;te, der<lb/>
ihre Wirklichkeit außer Zweifel &#x017F;etzte, und fand, daß &#x017F;ie<lb/>
an einerley Orte bey allen Nadeln die nehmliche &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
nach allgemeinem Ge&#x017F;tändniß Seba&#x017F;tian Cabot im<lb/>
Jahre 1497 gewe&#x017F;en.</p>
          <p>Man hielt die&#x017F;e Variation nach ihrer Entdeckung<lb/>
durch Cabot lange Zeit für unveränderlich; bis Gel-<lb/>
librand, ohngefähr im Jahr 1625, fand, daß &#x017F;ie auch<lb/>
an einem und ebendem&#x017F;elben Orte zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;ey.</p>
          <p>Wenn eine genau im Gleichgewicht aufgehangene<lb/>
Magnetnadel &#x017F;ich frey in einer vertikalen Ebne drehen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0284] Verſuch ſtimmte Polarität. Leuwenhoek gedenket eines eiſer- nen Kreuzes, welches auf 200 Jahre lang auf der Spitze eines Kirchthurms geſtanden, und einen ſtarken bleiben- den Magnetiſmus erhalten hatte. Die Nadel des Seecompaſſes zeigt nicht genau nach Norden, ſondern verändert ihr Azimuth, und weicht bisweilen oſtwärts, bisweilen weſt- wärts vom Meridian ab. Dieſe Abweichung vom Meridian wird die De- clination oder Variation der Nadel genennt, und iſt an verſchiedenen Orten der Erde verſchieden, hier weſtlich, dort öſtlich, auch an Orten, wo ſie nach ei- nerley Gegend geht, dennoch von verſchiedener Größe. Man hat zwar die Richtung des Seecompaſſes ſchon im vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert zum Ge- brauch der Schiffahrt angewendet; aber man findet keine Spur, daß man damals etwas von ihrer Abweichung von Norden und Süden gewußt habe. Colom ſoll zu Ende des funfzehnten Jahrhunderts auf ſeiner Reiſe nach Amerika die Variation der Magnet- nadel zuerſt gemuthmaſſet haben. Aber der erſte, der ihre Wirklichkeit außer Zweifel ſetzte, und fand, daß ſie an einerley Orte bey allen Nadeln die nehmliche ſey, iſt nach allgemeinem Geſtändniß Sebaſtian Cabot im Jahre 1497 geweſen. Man hielt dieſe Variation nach ihrer Entdeckung durch Cabot lange Zeit für unveränderlich; bis Gel- librand, ohngefähr im Jahr 1625, fand, daß ſie auch an einem und ebendemſelben Orte zu verſchiedenen Zeiten verſchieden ſey. Wenn eine genau im Gleichgewicht aufgehangene Magnetnadel ſich frey in einer vertikalen Ebne drehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/284
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/284>, abgerufen am 19.04.2024.