Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
über den Magnetismus.

Herr Savery führt verschiedene Beyspiele an, um
die Gewalt und Wirkung des Magnetismus der Erdkugel
daraus zu erklären, unter andern bemerkt er, daß eiserne
Stangen kleine Stückchen Eisen halten. Er hieng eine
5 Schuh lange eiserne Stange an einer am obern Ende
befestigten Schlinge auf, wischte das untere Ende der-
selben und die Spitze eines eisernen Nagels sorgfältig
ab, damit kein Staub oder Feuchtigkeit die vollkomme-
ne Berührung beyder verhindere; alsdann hielt er den
Nagel mit aufwärts gekehrter Spitze unter den Stab,
drückte ihn hart daran, hielte den Finger etwa 30
Secunden lang unter den Kopf des Nagels, und zog
denselben alsdann sanft niederwärts, so daß der Na-
gel nicht in Schwingung gerathen konnte; fiel er her-
ab, so wischte er die Spitze, wie zuvor, ab, und ver-
suchte eine neue Stelle an der Grundfläche der Stan-
ge. Waren beyde Enden der Stange gleich gestaltet,
und hatte sie keine beständige magnetische Kraft, so
war es gleichgültig, welches Ende er unterwärts kehr-
te; hatte sie aber einen geringen Grad von Polarität,
so gieng der Versuch mit einem Ende besser von stat-
ten, als mit dem andern.

Das obere Ende A eines langen eisernen Sta-
bes, welcher keine bestimmte Polarität hat, wird das
nördliche Ende einer Magnetnadel anziehen, das un-
tere Ende B aber wird dasselbe zurückstoßen; kehrt
man aber den Stab um, so wird B, welches nun-
mehr das obere Ende ist, den Nordpol der Nadel,
den es vorher zurückstieß, anziehen. Eben so ist der
Fall, wenn der Stab horizontal in den magnetischen
Meridian gelegt wird, das südwärts gekehrte Ende
wird ein Nordpol seyn.

Eiserne Fensterstäbe, welche lange Zeit in einer
vertikalen Stellung gestanden haben, erhalten eine be-

über den Magnetiſmus.

Herr Savery führt verſchiedene Beyſpiele an, um
die Gewalt und Wirkung des Magnetiſmus der Erdkugel
daraus zu erklären, unter andern bemerkt er, daß eiſerne
Stangen kleine Stückchen Eiſen halten. Er hieng eine
5 Schuh lange eiſerne Stange an einer am obern Ende
befeſtigten Schlinge auf, wiſchte das untere Ende der-
ſelben und die Spitze eines eiſernen Nagels ſorgfältig
ab, damit kein Staub oder Feuchtigkeit die vollkomme-
ne Berührung beyder verhindere; alsdann hielt er den
Nagel mit aufwärts gekehrter Spitze unter den Stab,
drückte ihn hart daran, hielte den Finger etwa 30
Secunden lang unter den Kopf des Nagels, und zog
denſelben alsdann ſanft niederwärts, ſo daß der Na-
gel nicht in Schwingung gerathen konnte; fiel er her-
ab, ſo wiſchte er die Spitze, wie zuvor, ab, und ver-
ſuchte eine neue Stelle an der Grundfläche der Stan-
ge. Waren beyde Enden der Stange gleich geſtaltet,
und hatte ſie keine beſtändige magnetiſche Kraft, ſo
war es gleichgültig, welches Ende er unterwärts kehr-
te; hatte ſie aber einen geringen Grad von Polarität,
ſo gieng der Verſuch mit einem Ende beſſer von ſtat-
ten, als mit dem andern.

Das obere Ende A eines langen eiſernen Sta-
bes, welcher keine beſtimmte Polarität hat, wird das
nördliche Ende einer Magnetnadel anziehen, das un-
tere Ende B aber wird daſſelbe zurückſtoßen; kehrt
man aber den Stab um, ſo wird B, welches nun-
mehr das obere Ende iſt, den Nordpol der Nadel,
den es vorher zurückſtieß, anziehen. Eben ſo iſt der
Fall, wenn der Stab horizontal in den magnetiſchen
Meridian gelegt wird, das ſüdwärts gekehrte Ende
wird ein Nordpol ſeyn.

Eiſerne Fenſterſtäbe, welche lange Zeit in einer
vertikalen Stellung geſtanden haben, erhalten eine be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0283" n="263"/>
          <fw place="top" type="header">über den Magneti&#x017F;mus.</fw>
          <p>Herr Savery führt ver&#x017F;chiedene Bey&#x017F;piele an, um<lb/>
die Gewalt und Wirkung des Magneti&#x017F;mus der Erdkugel<lb/>
daraus zu erklären, unter andern bemerkt er, daß ei&#x017F;erne<lb/>
Stangen kleine Stückchen Ei&#x017F;en halten. Er hieng eine<lb/>
5 Schuh lange ei&#x017F;erne Stange an einer am obern Ende<lb/>
befe&#x017F;tigten Schlinge auf, wi&#x017F;chte das untere Ende der-<lb/>
&#x017F;elben und die Spitze eines ei&#x017F;ernen Nagels &#x017F;orgfältig<lb/>
ab, damit kein Staub oder Feuchtigkeit die vollkomme-<lb/>
ne Berührung beyder verhindere; alsdann hielt er den<lb/>
Nagel mit aufwärts gekehrter Spitze unter den Stab,<lb/>
drückte ihn hart daran, hielte den Finger etwa 30<lb/>
Secunden lang unter den Kopf des Nagels, und zog<lb/>
den&#x017F;elben alsdann &#x017F;anft niederwärts, &#x017F;o daß der Na-<lb/>
gel nicht in Schwingung gerathen konnte; fiel er her-<lb/>
ab, &#x017F;o wi&#x017F;chte er die Spitze, wie zuvor, ab, und ver-<lb/>
&#x017F;uchte eine neue Stelle an der Grundfläche der Stan-<lb/>
ge. Waren beyde Enden der Stange gleich ge&#x017F;taltet,<lb/>
und hatte &#x017F;ie keine be&#x017F;tändige magneti&#x017F;che Kraft, &#x017F;o<lb/>
war es gleichgültig, welches Ende er unterwärts kehr-<lb/>
te; hatte &#x017F;ie aber einen geringen Grad von Polarität,<lb/>
&#x017F;o gieng der Ver&#x017F;uch mit einem Ende be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tat-<lb/>
ten, als mit dem andern.</p>
          <p>Das obere Ende A eines langen ei&#x017F;ernen Sta-<lb/>
bes, welcher keine be&#x017F;timmte Polarität hat, wird das<lb/>
nördliche Ende einer Magnetnadel anziehen, das un-<lb/>
tere Ende B aber wird da&#x017F;&#x017F;elbe zurück&#x017F;toßen; kehrt<lb/>
man aber den Stab um, &#x017F;o wird B, welches nun-<lb/>
mehr das obere Ende i&#x017F;t, den Nordpol der Nadel,<lb/>
den es vorher zurück&#x017F;tieß, anziehen. Eben &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Fall, wenn der Stab horizontal in den magneti&#x017F;chen<lb/>
Meridian gelegt wird, das &#x017F;üdwärts gekehrte Ende<lb/>
wird ein Nordpol &#x017F;eyn.</p>
          <p>Ei&#x017F;erne Fen&#x017F;ter&#x017F;täbe, welche lange Zeit in einer<lb/>
vertikalen Stellung ge&#x017F;tanden haben, erhalten eine be-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0283] über den Magnetiſmus. Herr Savery führt verſchiedene Beyſpiele an, um die Gewalt und Wirkung des Magnetiſmus der Erdkugel daraus zu erklären, unter andern bemerkt er, daß eiſerne Stangen kleine Stückchen Eiſen halten. Er hieng eine 5 Schuh lange eiſerne Stange an einer am obern Ende befeſtigten Schlinge auf, wiſchte das untere Ende der- ſelben und die Spitze eines eiſernen Nagels ſorgfältig ab, damit kein Staub oder Feuchtigkeit die vollkomme- ne Berührung beyder verhindere; alsdann hielt er den Nagel mit aufwärts gekehrter Spitze unter den Stab, drückte ihn hart daran, hielte den Finger etwa 30 Secunden lang unter den Kopf des Nagels, und zog denſelben alsdann ſanft niederwärts, ſo daß der Na- gel nicht in Schwingung gerathen konnte; fiel er her- ab, ſo wiſchte er die Spitze, wie zuvor, ab, und ver- ſuchte eine neue Stelle an der Grundfläche der Stan- ge. Waren beyde Enden der Stange gleich geſtaltet, und hatte ſie keine beſtändige magnetiſche Kraft, ſo war es gleichgültig, welches Ende er unterwärts kehr- te; hatte ſie aber einen geringen Grad von Polarität, ſo gieng der Verſuch mit einem Ende beſſer von ſtat- ten, als mit dem andern. Das obere Ende A eines langen eiſernen Sta- bes, welcher keine beſtimmte Polarität hat, wird das nördliche Ende einer Magnetnadel anziehen, das un- tere Ende B aber wird daſſelbe zurückſtoßen; kehrt man aber den Stab um, ſo wird B, welches nun- mehr das obere Ende iſt, den Nordpol der Nadel, den es vorher zurückſtieß, anziehen. Eben ſo iſt der Fall, wenn der Stab horizontal in den magnetiſchen Meridian gelegt wird, das ſüdwärts gekehrte Ende wird ein Nordpol ſeyn. Eiſerne Fenſterſtäbe, welche lange Zeit in einer vertikalen Stellung geſtanden haben, erhalten eine be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/283
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/283>, abgerufen am 24.04.2024.