Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch
dern Magnets an eine von den mittlern Kugeln, so wer-
den alle unter derselben hängenden Kugeln aus dem mag-
netischen Strome herauskommen und herunterfallen; die
Kugel, an welche man den Magnet gehalten hat, wird
von demselben angezogen werden, und alle übrigen werden
zwischen beyden Magneten hängen bleiben. Hält man den
Nordpol eines Magnets dagegen, so wird die Kugel, an
welche derselbe gehalten wird, ebenfalls herabfallen.

Einige alte Schriftsteller vom Magnet führen eine
besondere Erscheinung an. Wenn man nemlich zween
Magnete, einen stärkern und einen schwächern, mit ihren
zurückstoßenden Polen zusammenbringe, so komme die
magnetische Kraft des schwächern in Unordnung, und er-
hole sich erst nach einigen Tagen wieder; die Polarität
des berührten Theils werde durch die stärkere Kraft umge-
kehrt; da aber diese Kraft nicht weit über die Polarfläche
hinausreiche, so sey die unveränderte Kraft im übrigen
Theile des Steins im Stande, durch ihre entgegengesezte
Gewalt den in Unordnung gerathenen Theil des Steins in
wenig Tagen wiederherzustellen.

Man hat noch kein gewisses Gesetz entdecken können,
nach welchem sich die Anziehung des Magnets richtete;
denn in verschiednen Magneten verändert sich die Kraft
in verschiedenen Entfernungen ganz anders. Man hat
übrigens die magnetische Anziehung nicht vom Mittel-
punkte der Magnete, sondern von den Polen aus zu rech-
nen.

Ob man gleich viele Versuche gemacht hat, zu ent-
decken, ob die Kraft, durch welche zween Magnete einan-
der anziehen oder zurückstoßen, nur bis auf eine gewisse
Entfernung wirke, ob der Grad ihrer Wirkung innerhalb
und in dieser Entfernung gleichförmig oder veränderlich
sey, und in welchem Verhältnisse zur Entfernung er ab
oder zunehme, so hat man doch nichts weiter schließen
können, als daß die magnetische Kraft sich manchmal wei-

Verſuch
dern Magnets an eine von den mittlern Kugeln, ſo wer-
den alle unter derſelben hängenden Kugeln aus dem mag-
netiſchen Strome herauskommen und herunterfallen; die
Kugel, an welche man den Magnet gehalten hat, wird
von demſelben angezogen werden, und alle übrigen werden
zwiſchen beyden Magneten hängen bleiben. Hält man den
Nordpol eines Magnets dagegen, ſo wird die Kugel, an
welche derſelbe gehalten wird, ebenfalls herabfallen.

Einige alte Schriftſteller vom Magnet führen eine
beſondere Erſcheinung an. Wenn man nemlich zween
Magnete, einen ſtärkern und einen ſchwächern, mit ihren
zurückſtoßenden Polen zuſammenbringe, ſo komme die
magnetiſche Kraft des ſchwächern in Unordnung, und er-
hole ſich erſt nach einigen Tagen wieder; die Polarität
des berührten Theils werde durch die ſtärkere Kraft umge-
kehrt; da aber dieſe Kraft nicht weit über die Polarfläche
hinausreiche, ſo ſey die unveränderte Kraft im übrigen
Theile des Steins im Stande, durch ihre entgegengeſezte
Gewalt den in Unordnung gerathenen Theil des Steins in
wenig Tagen wiederherzuſtellen.

Man hat noch kein gewiſſes Geſetz entdecken können,
nach welchem ſich die Anziehung des Magnets richtete;
denn in verſchiednen Magneten verändert ſich die Kraft
in verſchiedenen Entfernungen ganz anders. Man hat
übrigens die magnetiſche Anziehung nicht vom Mittel-
punkte der Magnete, ſondern von den Polen aus zu rech-
nen.

Ob man gleich viele Verſuche gemacht hat, zu ent-
decken, ob die Kraft, durch welche zween Magnete einan-
der anziehen oder zurückſtoßen, nur bis auf eine gewiſſe
Entfernung wirke, ob der Grad ihrer Wirkung innerhalb
und in dieſer Entfernung gleichförmig oder veränderlich
ſey, und in welchem Verhältniſſe zur Entfernung er ab
oder zunehme, ſo hat man doch nichts weiter ſchließen
können, als daß die magnetiſche Kraft ſich manchmal wei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="258"/><fw type="header" place="top">Ver&#x017F;uch</fw> dern Magnets an eine von den mittlern Kugeln, &#x017F;o wer-<lb/>
den alle unter der&#x017F;elben hängenden Kugeln aus dem mag-<lb/>
neti&#x017F;chen Strome herauskommen und herunterfallen; die<lb/>
Kugel, an welche man den Magnet gehalten hat, wird<lb/>
von dem&#x017F;elben angezogen werden, und alle übrigen werden<lb/>
zwi&#x017F;chen beyden Magneten hängen bleiben. Hält man den<lb/>
Nordpol eines Magnets dagegen, &#x017F;o wird die Kugel, an<lb/>
welche der&#x017F;elbe gehalten wird, ebenfalls herabfallen.</p>
          <p>Einige alte Schrift&#x017F;teller vom Magnet führen eine<lb/>
be&#x017F;ondere Er&#x017F;cheinung an. Wenn man nemlich zween<lb/>
Magnete, einen &#x017F;tärkern und einen &#x017F;chwächern, mit ihren<lb/>
zurück&#x017F;toßenden Polen zu&#x017F;ammenbringe, &#x017F;o komme die<lb/>
magneti&#x017F;che Kraft des &#x017F;chwächern in Unordnung, und er-<lb/>
hole &#x017F;ich er&#x017F;t nach einigen Tagen wieder; die Polarität<lb/>
des berührten Theils werde durch die &#x017F;tärkere Kraft umge-<lb/>
kehrt; da aber die&#x017F;e Kraft nicht weit über die Polarfläche<lb/>
hinausreiche, &#x017F;o &#x017F;ey die unveränderte Kraft im übrigen<lb/>
Theile des Steins im Stande, durch ihre entgegenge&#x017F;ezte<lb/>
Gewalt den in Unordnung gerathenen Theil des Steins in<lb/>
wenig Tagen wiederherzu&#x017F;tellen.</p>
          <p>Man hat noch kein gewi&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;etz entdecken können,<lb/>
nach welchem &#x017F;ich die Anziehung des Magnets richtete;<lb/>
denn in ver&#x017F;chiednen Magneten verändert &#x017F;ich die Kraft<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen ganz anders. Man hat<lb/>
übrigens die magneti&#x017F;che Anziehung nicht vom Mittel-<lb/>
punkte der Magnete, &#x017F;ondern von den Polen aus zu rech-<lb/>
nen.</p>
          <p>Ob man gleich viele Ver&#x017F;uche gemacht hat, zu ent-<lb/>
decken, ob die Kraft, durch welche zween Magnete einan-<lb/>
der anziehen oder zurück&#x017F;toßen, nur bis auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Entfernung wirke, ob der Grad ihrer Wirkung innerhalb<lb/>
und in die&#x017F;er Entfernung gleichförmig oder veränderlich<lb/>
&#x017F;ey, und in welchem Verhältni&#x017F;&#x017F;e zur Entfernung er ab<lb/>
oder zunehme, &#x017F;o hat man doch nichts weiter &#x017F;chließen<lb/>
können, als daß die magneti&#x017F;che Kraft &#x017F;ich manchmal wei-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0278] Verſuch dern Magnets an eine von den mittlern Kugeln, ſo wer- den alle unter derſelben hängenden Kugeln aus dem mag- netiſchen Strome herauskommen und herunterfallen; die Kugel, an welche man den Magnet gehalten hat, wird von demſelben angezogen werden, und alle übrigen werden zwiſchen beyden Magneten hängen bleiben. Hält man den Nordpol eines Magnets dagegen, ſo wird die Kugel, an welche derſelbe gehalten wird, ebenfalls herabfallen. Einige alte Schriftſteller vom Magnet führen eine beſondere Erſcheinung an. Wenn man nemlich zween Magnete, einen ſtärkern und einen ſchwächern, mit ihren zurückſtoßenden Polen zuſammenbringe, ſo komme die magnetiſche Kraft des ſchwächern in Unordnung, und er- hole ſich erſt nach einigen Tagen wieder; die Polarität des berührten Theils werde durch die ſtärkere Kraft umge- kehrt; da aber dieſe Kraft nicht weit über die Polarfläche hinausreiche, ſo ſey die unveränderte Kraft im übrigen Theile des Steins im Stande, durch ihre entgegengeſezte Gewalt den in Unordnung gerathenen Theil des Steins in wenig Tagen wiederherzuſtellen. Man hat noch kein gewiſſes Geſetz entdecken können, nach welchem ſich die Anziehung des Magnets richtete; denn in verſchiednen Magneten verändert ſich die Kraft in verſchiedenen Entfernungen ganz anders. Man hat übrigens die magnetiſche Anziehung nicht vom Mittel- punkte der Magnete, ſondern von den Polen aus zu rech- nen. Ob man gleich viele Verſuche gemacht hat, zu ent- decken, ob die Kraft, durch welche zween Magnete einan- der anziehen oder zurückſtoßen, nur bis auf eine gewiſſe Entfernung wirke, ob der Grad ihrer Wirkung innerhalb und in dieſer Entfernung gleichförmig oder veränderlich ſey, und in welchem Verhältniſſe zur Entfernung er ab oder zunehme, ſo hat man doch nichts weiter ſchließen können, als daß die magnetiſche Kraft ſich manchmal wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/278
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/278>, abgerufen am 29.03.2024.