Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Versuch

Es ist nicht unwahrscheinlich, daß man in Zukunft
an den meisten Körpern eine Polarität entdecken werde,
vermöge welcher sie Richtungen annehmen, die mit den
verschiedenen Affinitäten der Elemente, aus welchen sie
zusammengesetzt sind, im Verhältnisse stehen.

Diese Richtung der mit dem Magnet bestrichenen
Nadeln ist von der größten Wichtigkeit für die menschliche
Gesellschaft. Sie setzt den Schiffer in Stand, über das
Meer zu seegeln, und bringt durch dieses Mittel die Kün-
ste, Manufacturen und Kenntnisse entsernter Länder mit
einander in Verbindung. Der Feldmesser, der Mark-
scheider und der Astronom ziehen aus dieser wunderbaren
Eigenschaft mancherley Vortheile.

Der Seecompaß besteht aus drey Theilen, der Büch-
se, der Scheibe und der Nadel.

Die Scheibe ist ein Kreis von steifem Papier, wel-
cher den Horizont vorstellet, mit den darauf verzeichneten
Weltgegenden; die Magnetnadel wird an der untern Seite
dieser Scheibe befestiget; der Mittelpunkt der Nadel ist
durchbohrt, und in das Loch ist eine Haube mit einem ke-
gelförmigen Achate befestiget; diese Haube ruht auf einer
an den Boden der Büchse befestigten Nadel; die Büchse
hat einen Glasdeckel, und hängt vermittelst zweener Stifte
in einem Kasten.

Es ist nicht gewiß ausgemacht, wer der erste Erfin-
der des Seecompasses gewesen sey; einige schreiben diese
Ehre dem Flavio Gioja von Amalfi in Campanien zu,
welcher im Anfange des 14ten Jahrhunderts lebte, an-
dere leiten die Erfindung aus dem Orient her, noch andere
glauben, sie sey schon früher in Europa bekannt gewesen.

Die entgegengesetzten Pole zweener Magnete ziehen
einander an. Die Nordpole zweener Magnete stoßen ein-
ander ab, und eben so auch die Südpole. Diese Phäno
mene lassen sich sehr leicht durch eine Menge angenehmer
Versuche erläutern.

Verſuch

Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß man in Zukunft
an den meiſten Körpern eine Polarität entdecken werde,
vermöge welcher ſie Richtungen annehmen, die mit den
verſchiedenen Affinitäten der Elemente, aus welchen ſie
zuſammengeſetzt ſind, im Verhältniſſe ſtehen.

Dieſe Richtung der mit dem Magnet beſtrichenen
Nadeln iſt von der größten Wichtigkeit für die menſchliche
Geſellſchaft. Sie ſetzt den Schiffer in Stand, über das
Meer zu ſeegeln, und bringt durch dieſes Mittel die Kün-
ſte, Manufacturen und Kenntniſſe entſernter Länder mit
einander in Verbindung. Der Feldmeſſer, der Mark-
ſcheider und der Aſtronom ziehen aus dieſer wunderbaren
Eigenſchaft mancherley Vortheile.

Der Seecompaß beſteht aus drey Theilen, der Büch-
ſe, der Scheibe und der Nadel.

Die Scheibe iſt ein Kreis von ſteifem Papier, wel-
cher den Horizont vorſtellet, mit den darauf verzeichneten
Weltgegenden; die Magnetnadel wird an der untern Seite
dieſer Scheibe befeſtiget; der Mittelpunkt der Nadel iſt
durchbohrt, und in das Loch iſt eine Haube mit einem ke-
gelförmigen Achate befeſtiget; dieſe Haube ruht auf einer
an den Boden der Büchſe befeſtigten Nadel; die Büchſe
hat einen Glasdeckel, und hängt vermittelſt zweener Stifte
in einem Kaſten.

Es iſt nicht gewiß ausgemacht, wer der erſte Erfin-
der des Seecompaſſes geweſen ſey; einige ſchreiben dieſe
Ehre dem Flavio Gioja von Amalfi in Campanien zu,
welcher im Anfange des 14ten Jahrhunderts lebte, an-
dere leiten die Erfindung aus dem Orient her, noch andere
glauben, ſie ſey ſchon früher in Europa bekannt geweſen.

Die entgegengeſetzten Pole zweener Magnete ziehen
einander an. Die Nordpole zweener Magnete ſtoßen ein-
ander ab, und eben ſo auch die Südpole. Dieſe Phäno
mene laſſen ſich ſehr leicht durch eine Menge angenehmer
Verſuche erläutern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0272" n="252"/>
          <fw place="top" type="header">Ver&#x017F;uch</fw>
          <p>Es i&#x017F;t nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß man in Zukunft<lb/>
an den mei&#x017F;ten Körpern eine Polarität entdecken werde,<lb/>
vermöge welcher &#x017F;ie Richtungen annehmen, die mit den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Affinitäten der Elemente, aus welchen &#x017F;ie<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, im Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen.</p>
          <p>Die&#x017F;e Richtung der mit dem Magnet be&#x017F;trichenen<lb/>
Nadeln i&#x017F;t von der größten Wichtigkeit für die men&#x017F;chliche<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Sie &#x017F;etzt den Schiffer in Stand, über das<lb/>
Meer zu &#x017F;eegeln, und bringt durch die&#x017F;es Mittel die Kün-<lb/>
&#x017F;te, Manufacturen und Kenntni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;ernter Länder mit<lb/>
einander in Verbindung. Der Feldme&#x017F;&#x017F;er, der Mark-<lb/>
&#x017F;cheider und der A&#x017F;tronom ziehen aus die&#x017F;er wunderbaren<lb/>
Eigen&#x017F;chaft mancherley Vortheile.</p>
          <p>Der Seecompaß be&#x017F;teht aus drey Theilen, der Büch-<lb/>
&#x017F;e, der Scheibe und der Nadel.</p>
          <p>Die Scheibe i&#x017F;t ein Kreis von &#x017F;teifem Papier, wel-<lb/>
cher den Horizont vor&#x017F;tellet, mit den darauf verzeichneten<lb/>
Weltgegenden; die Magnetnadel wird an der untern Seite<lb/>
die&#x017F;er Scheibe befe&#x017F;tiget; der Mittelpunkt der Nadel i&#x017F;t<lb/>
durchbohrt, und in das Loch i&#x017F;t eine Haube mit einem ke-<lb/>
gelförmigen Achate befe&#x017F;tiget; die&#x017F;e Haube ruht auf einer<lb/>
an den Boden der Büch&#x017F;e befe&#x017F;tigten Nadel; die Büch&#x017F;e<lb/>
hat einen Glasdeckel, und hängt vermittel&#x017F;t zweener Stifte<lb/>
in einem Ka&#x017F;ten.</p>
          <p>Es i&#x017F;t nicht gewiß ausgemacht, wer der er&#x017F;te Erfin-<lb/>
der des Seecompa&#x017F;&#x017F;es gewe&#x017F;en &#x017F;ey; einige &#x017F;chreiben die&#x017F;e<lb/>
Ehre dem Flavio Gioja von Amalfi in Campanien zu,<lb/>
welcher im Anfange des 14ten Jahrhunderts lebte, an-<lb/>
dere leiten die Erfindung aus dem Orient her, noch andere<lb/>
glauben, &#x017F;ie &#x017F;ey &#x017F;chon früher in Europa bekannt gewe&#x017F;en.</p>
          <p>Die entgegenge&#x017F;etzten Pole zweener Magnete ziehen<lb/>
einander an. Die Nordpole zweener Magnete &#x017F;toßen ein-<lb/>
ander ab, und eben &#x017F;o auch die Südpole. Die&#x017F;e Phäno<lb/>
mene la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht durch eine Menge angenehmer<lb/>
Ver&#x017F;uche erläutern.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0272] Verſuch Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß man in Zukunft an den meiſten Körpern eine Polarität entdecken werde, vermöge welcher ſie Richtungen annehmen, die mit den verſchiedenen Affinitäten der Elemente, aus welchen ſie zuſammengeſetzt ſind, im Verhältniſſe ſtehen. Dieſe Richtung der mit dem Magnet beſtrichenen Nadeln iſt von der größten Wichtigkeit für die menſchliche Geſellſchaft. Sie ſetzt den Schiffer in Stand, über das Meer zu ſeegeln, und bringt durch dieſes Mittel die Kün- ſte, Manufacturen und Kenntniſſe entſernter Länder mit einander in Verbindung. Der Feldmeſſer, der Mark- ſcheider und der Aſtronom ziehen aus dieſer wunderbaren Eigenſchaft mancherley Vortheile. Der Seecompaß beſteht aus drey Theilen, der Büch- ſe, der Scheibe und der Nadel. Die Scheibe iſt ein Kreis von ſteifem Papier, wel- cher den Horizont vorſtellet, mit den darauf verzeichneten Weltgegenden; die Magnetnadel wird an der untern Seite dieſer Scheibe befeſtiget; der Mittelpunkt der Nadel iſt durchbohrt, und in das Loch iſt eine Haube mit einem ke- gelförmigen Achate befeſtiget; dieſe Haube ruht auf einer an den Boden der Büchſe befeſtigten Nadel; die Büchſe hat einen Glasdeckel, und hängt vermittelſt zweener Stifte in einem Kaſten. Es iſt nicht gewiß ausgemacht, wer der erſte Erfin- der des Seecompaſſes geweſen ſey; einige ſchreiben dieſe Ehre dem Flavio Gioja von Amalfi in Campanien zu, welcher im Anfange des 14ten Jahrhunderts lebte, an- dere leiten die Erfindung aus dem Orient her, noch andere glauben, ſie ſey ſchon früher in Europa bekannt geweſen. Die entgegengeſetzten Pole zweener Magnete ziehen einander an. Die Nordpole zweener Magnete ſtoßen ein- ander ab, und eben ſo auch die Südpole. Dieſe Phäno mene laſſen ſich ſehr leicht durch eine Menge angenehmer Verſuche erläutern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/272
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/272>, abgerufen am 19.04.2024.