Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Capitel.
3. Versuch.

Man lege einen metallenen Cylinder auf seidene
Schnüre, oder setze ihn auf Glas, und bringe einen ge-
riebenen elektrischen Körper gegen ihn, so werden alle Thei-
le des metallenen Cylinders leichte Körper eben so stark an-
ziehen und zurückstossen, als der geriebene elektrische Kör-
per selbst.

4. Versuch.

Man hänge eine trockene Glasstange an seidene
Schnüre, oder stelle sie auf Glas, und bringe einen gerie-
benen elektrischen Körper dagegen, so wird sich an dem
Glasstabe kein Anziehen und Zurückstossen zeigen; weil die
Elektricität nicht durch das Glas hindurchgehen kan.

Metallische und andere Körper, welche der Elektrici-
tät den Durchgang verstatten, werden Leiter oder Con-
duktoren genannt. Substanzen, durch welche die Elek-
tricität nicht dringen kan, heissen Nicht-Leiter.

Ein Körper, welcher mit lauter Nicht-Leitern um-
geben ist, heißt isolirt.

Hätte man dieses Vermögen gewisser Körper, dem
Durchgange der Elektricität durch ihre Substanz und Zwi-
schenräume zu widerstehen, nicht entdeckt, so würden die
wichtigsten und sonderbarsten Wirkungen der Elektricität
unbekannt geblieben seyn. Fast auf allen Seiten dieses
Werks wird man Beweise von der Wahrheit dieses Satzes
antreffen.

Wir sehen aus dem 3ten und 4ten Versuche, daß
man isolirten leitenden Substanzen die elektrische Kraft
durch geriebene elektrische Körper mittheilen kan, und daß
sie alsdann leichte Körpergen eben so, wie die elektrischen
selbst, anziehen und zurückstossen. Nur findet sich hiebey
der Unterschied, daß ein Leiter, dem man die Elektricität
mitgetheilt hat, wenn er von einem andern mit der Erde
verbundenen Leiter berührt wird, diese Elektricität auf

Erſtes Capitel.
3. Verſuch.

Man lege einen metallenen Cylinder auf ſeidene
Schnüre, oder ſetze ihn auf Glas, und bringe einen ge-
riebenen elektriſchen Körper gegen ihn, ſo werden alle Thei-
le des metallenen Cylinders leichte Körper eben ſo ſtark an-
ziehen und zurückſtoſſen, als der geriebene elektriſche Kör-
per ſelbſt.

4. Verſuch.

Man hänge eine trockene Glasſtange an ſeidene
Schnüre, oder ſtelle ſie auf Glas, und bringe einen gerie-
benen elektriſchen Körper dagegen, ſo wird ſich an dem
Glasſtabe kein Anziehen und Zurückſtoſſen zeigen; weil die
Elektricität nicht durch das Glas hindurchgehen kan.

Metalliſche und andere Körper, welche der Elektrici-
tät den Durchgang verſtatten, werden Leiter oder Con-
duktoren genannt. Subſtanzen, durch welche die Elek-
tricität nicht dringen kan, heiſſen Nicht-Leiter.

Ein Körper, welcher mit lauter Nicht-Leitern um-
geben iſt, heißt iſolirt.

Hätte man dieſes Vermögen gewiſſer Körper, dem
Durchgange der Elektricität durch ihre Subſtanz und Zwi-
ſchenräume zu widerſtehen, nicht entdeckt, ſo würden die
wichtigſten und ſonderbarſten Wirkungen der Elektricität
unbekannt geblieben ſeyn. Faſt auf allen Seiten dieſes
Werks wird man Beweiſe von der Wahrheit dieſes Satzes
antreffen.

Wir ſehen aus dem 3ten und 4ten Verſuche, daß
man iſolirten leitenden Subſtanzen die elektriſche Kraft
durch geriebene elektriſche Körper mittheilen kan, und daß
ſie alsdann leichte Körpergen eben ſo, wie die elektriſchen
ſelbſt, anziehen und zurückſtoſſen. Nur findet ſich hiebey
der Unterſchied, daß ein Leiter, dem man die Elektricität
mitgetheilt hat, wenn er von einem andern mit der Erde
verbundenen Leiter berührt wird, dieſe Elektricität auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0024" n="4"/>
            <fw type="header" place="top">Er&#x017F;tes Capitel.</fw>
          </div>
          <div n="3">
            <head>3. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man lege einen metallenen Cylinder auf &#x017F;eidene<lb/>
Schnüre, oder &#x017F;etze ihn auf Glas, und bringe einen ge-<lb/>
riebenen elektri&#x017F;chen Körper gegen ihn, &#x017F;o werden alle Thei-<lb/>
le des metallenen Cylinders leichte Körper eben &#x017F;o &#x017F;tark an-<lb/>
ziehen und zurück&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, als der geriebene elektri&#x017F;che Kör-<lb/>
per &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>4. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man hänge eine trockene Glas&#x017F;tange an &#x017F;eidene<lb/>
Schnüre, oder &#x017F;telle &#x017F;ie auf Glas, und bringe einen gerie-<lb/>
benen elektri&#x017F;chen Körper dagegen, &#x017F;o wird &#x017F;ich an dem<lb/>
Glas&#x017F;tabe kein Anziehen und Zurück&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en zeigen; weil die<lb/><choice><sic>Elekricität</sic><corr>Elektricität</corr></choice> nicht durch das Glas hindurchgehen kan.</p>
            <p>Metalli&#x017F;che und andere Körper, welche der Elektrici-<lb/>
tät den Durchgang ver&#x017F;tatten, werden Leiter oder Con-<lb/>
duktoren genannt. Sub&#x017F;tanzen, durch welche die Elek-<lb/>
tricität nicht dringen kan, hei&#x017F;&#x017F;en Nicht-Leiter.</p>
            <p>Ein Körper, welcher mit lauter Nicht-Leitern um-<lb/>
geben i&#x017F;t, heißt i&#x017F;olirt.</p>
            <p>Hätte man die&#x017F;es Vermögen gewi&#x017F;&#x017F;er Körper, dem<lb/>
Durchgange der Elektricität durch ihre Sub&#x017F;tanz und Zwi-<lb/>
&#x017F;chenräume zu wider&#x017F;tehen, nicht entdeckt, &#x017F;o würden die<lb/>
wichtig&#x017F;ten und &#x017F;onderbar&#x017F;ten Wirkungen der Elektricität<lb/>
unbekannt geblieben &#x017F;eyn. Fa&#x017F;t auf allen Seiten die&#x017F;es<lb/>
Werks wird man Bewei&#x017F;e von der Wahrheit die&#x017F;es Satzes<lb/>
antreffen.</p>
            <p>Wir &#x017F;ehen aus dem 3ten und 4ten Ver&#x017F;uche, daß<lb/>
man i&#x017F;olirten leitenden Sub&#x017F;tanzen die elektri&#x017F;che Kraft<lb/>
durch geriebene elektri&#x017F;che Körper mittheilen kan, und daß<lb/>
&#x017F;ie alsdann leichte Körpergen eben &#x017F;o, wie die elektri&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, anziehen und zurück&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Nur findet &#x017F;ich hiebey<lb/>
der Unter&#x017F;chied, daß ein Leiter, dem man die Elektricität<lb/>
mitgetheilt hat, wenn er von einem andern mit der Erde<lb/>
verbundenen Leiter berührt wird, die&#x017F;e Elektricität auf
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0024] Erſtes Capitel. 3. Verſuch. Man lege einen metallenen Cylinder auf ſeidene Schnüre, oder ſetze ihn auf Glas, und bringe einen ge- riebenen elektriſchen Körper gegen ihn, ſo werden alle Thei- le des metallenen Cylinders leichte Körper eben ſo ſtark an- ziehen und zurückſtoſſen, als der geriebene elektriſche Kör- per ſelbſt. 4. Verſuch. Man hänge eine trockene Glasſtange an ſeidene Schnüre, oder ſtelle ſie auf Glas, und bringe einen gerie- benen elektriſchen Körper dagegen, ſo wird ſich an dem Glasſtabe kein Anziehen und Zurückſtoſſen zeigen; weil die Elektricität nicht durch das Glas hindurchgehen kan. Metalliſche und andere Körper, welche der Elektrici- tät den Durchgang verſtatten, werden Leiter oder Con- duktoren genannt. Subſtanzen, durch welche die Elek- tricität nicht dringen kan, heiſſen Nicht-Leiter. Ein Körper, welcher mit lauter Nicht-Leitern um- geben iſt, heißt iſolirt. Hätte man dieſes Vermögen gewiſſer Körper, dem Durchgange der Elektricität durch ihre Subſtanz und Zwi- ſchenräume zu widerſtehen, nicht entdeckt, ſo würden die wichtigſten und ſonderbarſten Wirkungen der Elektricität unbekannt geblieben ſeyn. Faſt auf allen Seiten dieſes Werks wird man Beweiſe von der Wahrheit dieſes Satzes antreffen. Wir ſehen aus dem 3ten und 4ten Verſuche, daß man iſolirten leitenden Subſtanzen die elektriſche Kraft durch geriebene elektriſche Körper mittheilen kan, und daß ſie alsdann leichte Körpergen eben ſo, wie die elektriſchen ſelbſt, anziehen und zurückſtoſſen. Nur findet ſich hiebey der Unterſchied, daß ein Leiter, dem man die Elektricität mitgetheilt hat, wenn er von einem andern mit der Erde verbundenen Leiter berührt wird, dieſe Elektricität auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/24
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/24>, abgerufen am 28.03.2024.