Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Atmosphärische Elektricität.
wird von dem unter der Glocke befindlichen Elektrometer
angegeben. Um nun zu erfahren, ob sie positiv oder ne-
gativ sey, darf der Beobachter nur eben so verfahren, wie
oben bey Erklärung des Instruments zur Luftelektricität
angewiesen worden ist. Außer den Beobachtungen der
Elektricität wässeriger Meteore kann dieses Instrument
auch noch zu andern Absichten gebraucht werden. Man
kann es auf eine sehr vortheilhafte Art mit dem atmosphä-
rischen Elektrometer vergleichen, um den wahren Ursprung
der Luftelektricität zu entdecken, und zu sehen, ob sie un-
mittelbar aus der Luft oder aus den fremden in der At-
mosphäre schwebenden Körpern komme; denn das at-
mosphärische Elektrometer kann auch durch Regen,
Schnee, Hagel a. elektrisch werden, und die Verglei-
chung beyder Instrumente ist das einzige Herrn Acha d
bekannte Mittel, zu erfahren, ob das atmosphärische
Elektrometer seine Elektricität unmittelbar aus der Lust,
oder mittelbar durch die in derselben schwebenden leitenden
Kötper erhalte. Wenn während des Regens, Schnees,
Hagels a. das atmosphärische Elektrometer elektrisch,
hingegen das zur Elektricität wässeriger Meteore bestimm-
re nicht elektrisch ist, so kann man mit Gewißheit
schließen, daß die Elektricität des erstern bloß aus der
Luft komme; sind hingegen beyde elektrisch, so muß man
untersuchen, ob sie es in gleichem Grade sind; ist dies der
Fall, so muß man die Elektricität lediglich dem Regen
oder Schnee u. s. w. zuschreiben. Jch habe nicht erst
nöthig, anzuführen, daß in Ermangelung des Regens,
Schnees u. s. w. des atmosphärische Elektrometer allezeit
die Elektricität der Luft anzeige.

Atmoſphäriſche Elektricität.
wird von dem unter der Glocke befindlichen Elektrometer
angegeben. Um nun zu erfahren, ob ſie poſitiv oder ne-
gativ ſey, darf der Beobachter nur eben ſo verfahren, wie
oben bey Erklärung des Inſtruments zur Luftelektricität
angewieſen worden iſt. Außer den Beobachtungen der
Elektricität wäſſeriger Meteore kann dieſes Inſtrument
auch noch zu andern Abſichten gebraucht werden. Man
kann es auf eine ſehr vortheilhafte Art mit dem atmoſphä-
riſchen Elektrometer vergleichen, um den wahren Urſprung
der Luftelektricität zu entdecken, und zu ſehen, ob ſie un-
mittelbar aus der Luft oder aus den fremden in der At-
moſphäre ſchwebenden Körpern komme; denn das at-
moſphäriſche Elektrometer kann auch durch Regen,
Schnee, Hagel a. elektriſch werden, und die Verglei-
chung beyder Inſtrumente iſt das einzige Herrn Acha d
bekannte Mittel, zu erfahren, ob das atmoſphäriſche
Elektrometer ſeine Elektricität unmittelbar aus der Luſt,
oder mittelbar durch die in derſelben ſchwebenden leitenden
Kötper erhalte. Wenn während des Regens, Schnees,
Hagels a. das atmoſphäriſche Elektrometer elektriſch,
hingegen das zur Elektricität wäſſeriger Meteore beſtimm-
re nicht elektriſch iſt, ſo kann man mit Gewißheit
ſchließen, daß die Elektricität des erſtern bloß aus der
Luft komme; ſind hingegen beyde elektriſch, ſo muß man
unterſuchen, ob ſie es in gleichem Grade ſind; iſt dies der
Fall, ſo muß man die Elektricität lediglich dem Regen
oder Schnee u. ſ. w. zuſchreiben. Jch habe nicht erſt
nöthig, anzuführen, daß in Ermangelung des Regens,
Schnees u. ſ. w. des atmoſphäriſche Elektrometer allezeit
die Elektricität der Luft anzeige.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0197" n="177"/><fw type="header" place="top">Atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Elektricität.</fw> wird von dem unter der Glocke befindlichen Elektrometer<lb/>
angegeben. Um nun zu erfahren, ob &#x017F;ie po&#x017F;itiv oder ne-<lb/>
gativ &#x017F;ey, darf der Beobachter nur eben &#x017F;o verfahren, wie<lb/>
oben bey Erklärung des In&#x017F;truments zur Luftelektricität<lb/>
angewie&#x017F;en worden i&#x017F;t. Außer den Beobachtungen der<lb/>
Elektricität wä&#x017F;&#x017F;eriger Meteore kann die&#x017F;es In&#x017F;trument<lb/>
auch noch zu andern Ab&#x017F;ichten gebraucht werden. Man<lb/>
kann es auf eine &#x017F;ehr vortheilhafte Art mit dem atmo&#x017F;phä-<lb/>
ri&#x017F;chen Elektrometer vergleichen, um den wahren Ur&#x017F;prung<lb/>
der Luftelektricität zu entdecken, und zu &#x017F;ehen, ob &#x017F;ie un-<lb/>
mittelbar aus der Luft oder aus den fremden in der At-<lb/>
mo&#x017F;phäre &#x017F;chwebenden Körpern komme; denn das at-<lb/>
mo&#x017F;phäri&#x017F;che Elektrometer kann auch durch Regen,<lb/>
Schnee, Hagel a. elektri&#x017F;ch werden, und die Verglei-<lb/>
chung beyder In&#x017F;trumente i&#x017F;t das einzige Herrn Acha d<lb/>
bekannte Mittel, zu erfahren, ob das atmo&#x017F;phäri&#x017F;che<lb/>
Elektrometer &#x017F;eine Elektricität unmittelbar aus der Lu&#x017F;t,<lb/>
oder mittelbar durch die in der&#x017F;elben &#x017F;chwebenden leitenden<lb/>
Kötper erhalte. Wenn während des Regens, Schnees,<lb/>
Hagels a. das atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Elektrometer elektri&#x017F;ch,<lb/>
hingegen das zur Elektricität wä&#x017F;&#x017F;eriger Meteore be&#x017F;timm-<lb/>
re nicht elektri&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o kann man mit Gewißheit<lb/>
&#x017F;chließen, daß die Elektricität des er&#x017F;tern bloß aus der<lb/>
Luft komme; &#x017F;ind hingegen beyde elektri&#x017F;ch, &#x017F;o muß man<lb/>
unter&#x017F;uchen, ob &#x017F;ie es in gleichem Grade &#x017F;ind; i&#x017F;t dies der<lb/>
Fall, &#x017F;o muß man die Elektricität lediglich dem Regen<lb/>
oder Schnee u. &#x017F;. w. zu&#x017F;chreiben. Jch habe nicht er&#x017F;t<lb/>
nöthig, anzuführen, daß in Ermangelung des Regens,<lb/>
Schnees u. &#x017F;. w. des atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Elektrometer allezeit<lb/>
die Elektricität der Luft anzeige.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0197] Atmoſphäriſche Elektricität. wird von dem unter der Glocke befindlichen Elektrometer angegeben. Um nun zu erfahren, ob ſie poſitiv oder ne- gativ ſey, darf der Beobachter nur eben ſo verfahren, wie oben bey Erklärung des Inſtruments zur Luftelektricität angewieſen worden iſt. Außer den Beobachtungen der Elektricität wäſſeriger Meteore kann dieſes Inſtrument auch noch zu andern Abſichten gebraucht werden. Man kann es auf eine ſehr vortheilhafte Art mit dem atmoſphä- riſchen Elektrometer vergleichen, um den wahren Urſprung der Luftelektricität zu entdecken, und zu ſehen, ob ſie un- mittelbar aus der Luft oder aus den fremden in der At- moſphäre ſchwebenden Körpern komme; denn das at- moſphäriſche Elektrometer kann auch durch Regen, Schnee, Hagel a. elektriſch werden, und die Verglei- chung beyder Inſtrumente iſt das einzige Herrn Acha d bekannte Mittel, zu erfahren, ob das atmoſphäriſche Elektrometer ſeine Elektricität unmittelbar aus der Luſt, oder mittelbar durch die in derſelben ſchwebenden leitenden Kötper erhalte. Wenn während des Regens, Schnees, Hagels a. das atmoſphäriſche Elektrometer elektriſch, hingegen das zur Elektricität wäſſeriger Meteore beſtimm- re nicht elektriſch iſt, ſo kann man mit Gewißheit ſchließen, daß die Elektricität des erſtern bloß aus der Luft komme; ſind hingegen beyde elektriſch, ſo muß man unterſuchen, ob ſie es in gleichem Grade ſind; iſt dies der Fall, ſo muß man die Elektricität lediglich dem Regen oder Schnee u. ſ. w. zuſchreiben. Jch habe nicht erſt nöthig, anzuführen, daß in Ermangelung des Regens, Schnees u. ſ. w. des atmoſphäriſche Elektrometer allezeit die Elektricität der Luft anzeige.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/197
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/197>, abgerufen am 28.03.2024.