Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Capitel.
deckt, durch welchen der Stab durchgeht, und der den
Regen von dem Peche abhält. Diese Glocke ist auch un-
entbehrlich, um den Wind von den Elektrometern abzu-
halten, welcher es sonst unmöglich machen würde, sie ge-
nau zu beobachten. Ans Ende des durch die Glocke hin-
durchgehenden metallenen Stabes kann man hohle zinner-
ne Röhren befestigen, die aber nur einen kleinen Durch-
messer haben dürfen, damit sie so leicht, als möglich, wer-
den, und mit diesen kann man eine Höhe von 10, 20 bis
30 Schuhen erreichen. Die letzte Röhre endigt sich oben
in eine eiserne sehr scharfe und wohl vergoldete Spitze;
die Vergoldung ist nothwendig, damit die Spitze, welche
allzeit eben und glatt bleiben muß, nicht roste. Die Hö-
he, die man diesen zinnernen Röhren zu geben hat, muß
sich nach der Höhe der Gebäude oder Bäume an den
verschiedenen Beobachtungsorten richten; das oberste
Ende der Röhre muß allezeit wenigstens 6 Schuhe über
alle in der Nähe befindliche Körper hervorragen. Herr
Achard verbindet mit dieser Maschine ein Thermometer,
das man zugleich beobachten und dadurch vielleicht die
Verbindung zwischen der Elektricität und der Tempera-
tur der Luft entdecken kann. In ähnlicher Absicht kann
man auch leicht noch ein Barometer und ein Hygrometer
hinzusetzen.

Um zu bestimmen, ob die Elektricität der Luft posi-
tiv oder negativ sey, hängt Herr Achard eine Korkkugel
an einem leinenen Faden an den Drath, welcher mit dem
eisernen Stabe verbunden ist, und durch das Pech am
Boden des abgekürzten Kegels hindurchgehet. Dieser
Drath muß so lang seyn, daß man positiv oder negativ
elektrische Körper bequem an die daranhängende Korkku-
gel bringen kann; je nachdem nun diese Körper die Kugel
anziehen oder zurückstoßen, ist die Elektricität, welche das
Iustrument von der Luft angenommen hat, positiv oder
negativ.

Zwölftes Capitel.
deckt, durch welchen der Stab durchgeht, und der den
Regen von dem Peche abhält. Dieſe Glocke iſt auch un-
entbehrlich, um den Wind von den Elektrometern abzu-
halten, welcher es ſonſt unmöglich machen würde, ſie ge-
nau zu beobachten. Ans Ende des durch die Glocke hin-
durchgehenden metallenen Stabes kann man hohle zinner-
ne Röhren befeſtigen, die aber nur einen kleinen Durch-
meſſer haben dürfen, damit ſie ſo leicht, als möglich, wer-
den, und mit dieſen kann man eine Höhe von 10, 20 bis
30 Schuhen erreichen. Die letzte Röhre endigt ſich oben
in eine eiſerne ſehr ſcharfe und wohl vergoldete Spitze;
die Vergoldung iſt nothwendig, damit die Spitze, welche
allzeit eben und glatt bleiben muß, nicht roſte. Die Hö-
he, die man dieſen zinnernen Röhren zu geben hat, muß
ſich nach der Höhe der Gebäude oder Bäume an den
verſchiedenen Beobachtungsorten richten; das oberſte
Ende der Röhre muß allezeit wenigſtens 6 Schuhe über
alle in der Nähe befindliche Körper hervorragen. Herr
Achard verbindet mit dieſer Maſchine ein Thermometer,
das man zugleich beobachten und dadurch vielleicht die
Verbindung zwiſchen der Elektricität und der Tempera-
tur der Luft entdecken kann. In ähnlicher Abſicht kann
man auch leicht noch ein Barometer und ein Hygrometer
hinzuſetzen.

Um zu beſtimmen, ob die Elektricität der Luft poſi-
tiv oder negativ ſey, hängt Herr Achard eine Korkkugel
an einem leinenen Faden an den Drath, welcher mit dem
eiſernen Stabe verbunden iſt, und durch das Pech am
Boden des abgekürzten Kegels hindurchgehet. Dieſer
Drath muß ſo lang ſeyn, daß man poſitiv oder negativ
elektriſche Körper bequem an die daranhängende Korkku-
gel bringen kann; je nachdem nun dieſe Körper die Kugel
anziehen oder zurückſtoßen, iſt die Elektricität, welche das
Iuſtrument von der Luft angenommen hat, poſitiv oder
negativ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="174"/><fw place="top" type="header">Zwölftes Capitel.</fw> deckt, durch welchen der Stab durchgeht, und der den<lb/>
Regen von dem Peche abhält. Die&#x017F;e Glocke i&#x017F;t auch un-<lb/>
entbehrlich, um den Wind von den Elektrometern abzu-<lb/>
halten, welcher es &#x017F;on&#x017F;t unmöglich machen würde, &#x017F;ie ge-<lb/>
nau zu beobachten. Ans Ende des durch die Glocke hin-<lb/>
durchgehenden metallenen Stabes kann man hohle zinner-<lb/>
ne Röhren befe&#x017F;tigen, die aber nur einen kleinen Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er haben dürfen, damit &#x017F;ie &#x017F;o leicht, als möglich, wer-<lb/>
den, und mit die&#x017F;en kann man eine Höhe von 10, 20 bis<lb/>
30 Schuhen erreichen. Die letzte Röhre endigt &#x017F;ich oben<lb/>
in eine ei&#x017F;erne &#x017F;ehr &#x017F;charfe und wohl vergoldete Spitze;<lb/>
die Vergoldung i&#x017F;t nothwendig, damit die Spitze, welche<lb/>
allzeit eben und glatt bleiben muß, nicht ro&#x017F;te. Die Hö-<lb/>
he, die man die&#x017F;en zinnernen Röhren zu geben hat, muß<lb/>
&#x017F;ich nach der Höhe der Gebäude oder Bäume an den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Beobachtungsorten richten; das ober&#x017F;te<lb/>
Ende der Röhre muß allezeit wenig&#x017F;tens 6 Schuhe über<lb/>
alle in der Nähe befindliche Körper hervorragen. Herr<lb/>
Achard verbindet mit die&#x017F;er Ma&#x017F;chine ein Thermometer,<lb/>
das man zugleich beobachten und dadurch vielleicht die<lb/>
Verbindung zwi&#x017F;chen der Elektricität und der Tempera-<lb/>
tur der Luft entdecken kann. In ähnlicher Ab&#x017F;icht kann<lb/>
man auch leicht noch ein Barometer und ein Hygrometer<lb/>
hinzu&#x017F;etzen.</p>
            <p>Um zu be&#x017F;timmen, ob die Elektricität der Luft po&#x017F;i-<lb/>
tiv oder negativ &#x017F;ey, hängt Herr Achard eine Korkkugel<lb/>
an einem leinenen Faden an den Drath, welcher mit dem<lb/>
ei&#x017F;ernen Stabe verbunden i&#x017F;t, und durch das Pech am<lb/>
Boden des abgekürzten Kegels hindurchgehet. Die&#x017F;er<lb/>
Drath muß &#x017F;o lang &#x017F;eyn, daß man po&#x017F;itiv oder negativ<lb/>
elektri&#x017F;che Körper bequem an die daranhängende Korkku-<lb/>
gel bringen kann; je nachdem nun die&#x017F;e Körper die Kugel<lb/>
anziehen oder zurück&#x017F;toßen, i&#x017F;t die Elektricität, welche das<lb/>
Iu&#x017F;trument von der Luft angenommen hat, po&#x017F;itiv oder<lb/>
negativ.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0194] Zwölftes Capitel. deckt, durch welchen der Stab durchgeht, und der den Regen von dem Peche abhält. Dieſe Glocke iſt auch un- entbehrlich, um den Wind von den Elektrometern abzu- halten, welcher es ſonſt unmöglich machen würde, ſie ge- nau zu beobachten. Ans Ende des durch die Glocke hin- durchgehenden metallenen Stabes kann man hohle zinner- ne Röhren befeſtigen, die aber nur einen kleinen Durch- meſſer haben dürfen, damit ſie ſo leicht, als möglich, wer- den, und mit dieſen kann man eine Höhe von 10, 20 bis 30 Schuhen erreichen. Die letzte Röhre endigt ſich oben in eine eiſerne ſehr ſcharfe und wohl vergoldete Spitze; die Vergoldung iſt nothwendig, damit die Spitze, welche allzeit eben und glatt bleiben muß, nicht roſte. Die Hö- he, die man dieſen zinnernen Röhren zu geben hat, muß ſich nach der Höhe der Gebäude oder Bäume an den verſchiedenen Beobachtungsorten richten; das oberſte Ende der Röhre muß allezeit wenigſtens 6 Schuhe über alle in der Nähe befindliche Körper hervorragen. Herr Achard verbindet mit dieſer Maſchine ein Thermometer, das man zugleich beobachten und dadurch vielleicht die Verbindung zwiſchen der Elektricität und der Tempera- tur der Luft entdecken kann. In ähnlicher Abſicht kann man auch leicht noch ein Barometer und ein Hygrometer hinzuſetzen. Um zu beſtimmen, ob die Elektricität der Luft poſi- tiv oder negativ ſey, hängt Herr Achard eine Korkkugel an einem leinenen Faden an den Drath, welcher mit dem eiſernen Stabe verbunden iſt, und durch das Pech am Boden des abgekürzten Kegels hindurchgehet. Dieſer Drath muß ſo lang ſeyn, daß man poſitiv oder negativ elektriſche Körper bequem an die daranhängende Korkku- gel bringen kann; je nachdem nun dieſe Körper die Kugel anziehen oder zurückſtoßen, iſt die Elektricität, welche das Iuſtrument von der Luft angenommen hat, poſitiv oder negativ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/194
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/194>, abgerufen am 20.04.2024.