Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Studenten-Kranckheiten
alle Schweißlöcher des gantzen Leibes
offen/ innerlich und eusserlich/ da gehen
die warmen Dünste empor/ der kalte
Trunck aber schlägt sie alsobald wieder
darnieder und treibet sie in die poros o-
der Schweißlöcher zurück/ da werden
diese mit denen Eingeweyden verstopf-
fet/ die nasse niedergeschlagene saltzige
Dünste verderben/ verfaulen und ver-
sauren in denen kleinen Drüßigen/ zu
mahlen auf der Lungen und Leber/ da-
her eine Engbrüstigkeit/ Seiten-Ste-
chen und nicht selten auch die Schwind-
sucht erfolget. Man ruhe vielmehr ein
wenig/ oder trincke laulich nach und
nach. Brantewein nach der Erhitzung
ist schädlich/ und die ihn zu trincken ra-
then/ müssen es entweder nicht verste-
hen/ oder müssen gute Schlucker selber
seyn. Wer sich aber nicht enthalten
kan/ da ist das sicherste/ zumahlen im
Sommer/ daß man ein Glaß voll der
besten praecipitir und Kühl-Tinctur der
Hertzblumen oder auch der Tausend-
schönigen recht gemacht bey sich führe/
und etliche 40. biß 50. Tropffen zuvor in

das

Studenten-Kranckheiten
alle Schweißloͤcher des gantzen Leibes
offen/ innerlich und euſſerlich/ da gehen
die warmen Duͤnſte empor/ der kalte
Trunck aber ſchlaͤgt ſie alſobald wieder
darnieder und treibet ſie in die poros o-
der Schweißloͤcher zuruͤck/ da werden
dieſe mit denen Eingeweyden verſtopf-
fet/ die naſſe niedergeſchlagene ſaltzige
Duͤnſte verderben/ verfaulen und ver-
ſauren in denen kleinen Druͤßigen/ zu
mahlen auf der Lungen und Leber/ da-
her eine Engbruͤſtigkeit/ Seiten-Ste-
chen und nicht ſelten auch die Schwind-
ſucht erfolget. Man ruhe vielmehr ein
wenig/ oder trincke laulich nach und
nach. Brantewein nach der Erhitzung
iſt ſchaͤdlich/ und die ihn zu trincken ra-
then/ muͤſſen es entweder nicht verſte-
hen/ oder muͤſſen gute Schlucker ſelber
ſeyn. Wer ſich aber nicht enthalten
kan/ da iſt das ſicherſte/ zumahlen im
Sommer/ daß man ein Glaß voll der
beſten præcipitir und Kuͤhl-Tinctur der
Hertzblumen oder auch der Tauſend-
ſchoͤnigen recht gemacht bey ſich fuͤhre/
und etliche 40. biß 50. Tropffen zuvor in

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Studenten-Kranckheiten</hi></fw><lb/>
alle Schweißlo&#x0364;cher des gantzen Leibes<lb/>
offen/ innerlich und eu&#x017F;&#x017F;erlich/ da gehen<lb/>
die warmen Du&#x0364;n&#x017F;te empor/ der kalte<lb/>
Trunck aber &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie al&#x017F;obald wieder<lb/>
darnieder und treibet &#x017F;ie in die <hi rendition="#aq">poros</hi> o-<lb/>
der Schweißlo&#x0364;cher zuru&#x0364;ck/ da werden<lb/>
die&#x017F;e mit denen Eingeweyden ver&#x017F;topf-<lb/>
fet/ die na&#x017F;&#x017F;e niederge&#x017F;chlagene &#x017F;altzige<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te verderben/ verfaulen und ver-<lb/>
&#x017F;auren in denen kleinen Dru&#x0364;ßigen/ zu<lb/>
mahlen auf der Lungen und Leber/ da-<lb/>
her eine Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ Seiten-Ste-<lb/>
chen und nicht &#x017F;elten auch die Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht erfolget. Man ruhe vielmehr ein<lb/>
wenig/ oder trincke laulich nach und<lb/>
nach. Brantewein nach der Erhitzung<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlich/ und die ihn zu trincken ra-<lb/>
then/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es entweder nicht ver&#x017F;te-<lb/>
hen/ oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gute Schlucker &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;eyn. Wer &#x017F;ich aber nicht enthalten<lb/>
kan/ da i&#x017F;t das &#x017F;icher&#x017F;te/ zumahlen im<lb/>
Sommer/ daß man ein Glaß voll der<lb/>
be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">præcipitir</hi> und Ku&#x0364;hl-<hi rendition="#aq">Tinctur</hi> der<lb/>
Hertzblumen oder auch der Tau&#x017F;end-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nigen recht gemacht bey &#x017F;ich fu&#x0364;hre/<lb/>
und etliche 40. biß 50. Tropffen zuvor in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0228] Studenten-Kranckheiten alle Schweißloͤcher des gantzen Leibes offen/ innerlich und euſſerlich/ da gehen die warmen Duͤnſte empor/ der kalte Trunck aber ſchlaͤgt ſie alſobald wieder darnieder und treibet ſie in die poros o- der Schweißloͤcher zuruͤck/ da werden dieſe mit denen Eingeweyden verſtopf- fet/ die naſſe niedergeſchlagene ſaltzige Duͤnſte verderben/ verfaulen und ver- ſauren in denen kleinen Druͤßigen/ zu mahlen auf der Lungen und Leber/ da- her eine Engbruͤſtigkeit/ Seiten-Ste- chen und nicht ſelten auch die Schwind- ſucht erfolget. Man ruhe vielmehr ein wenig/ oder trincke laulich nach und nach. Brantewein nach der Erhitzung iſt ſchaͤdlich/ und die ihn zu trincken ra- then/ muͤſſen es entweder nicht verſte- hen/ oder muͤſſen gute Schlucker ſelber ſeyn. Wer ſich aber nicht enthalten kan/ da iſt das ſicherſte/ zumahlen im Sommer/ daß man ein Glaß voll der beſten præcipitir und Kuͤhl-Tinctur der Hertzblumen oder auch der Tauſend- ſchoͤnigen recht gemacht bey ſich fuͤhre/ und etliche 40. biß 50. Tropffen zuvor in das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/228
Zitationshilfe: Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/228>, abgerufen am 28.03.2024.