Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hentschelius, Adamus: TrostPredigt Wider die schweresten zwo Anfechtungen. Schweidnitz, 1623.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichpredigt.
zum Reden/ allermeist aber zum singen. Wenn sie
auch gleich Reden/ so ist doch die Stimme der Mül-
lerin leise/ sie reden nicht mehr laut vnd vernemlich/
Sondern mehlich vnd vnvernemlich. Die Töchter
des Gesanges bücken sich/ Das ist/ das Gehöre lieget
dem Menschen im Alter abe/ er höret nicht mehr so
leise/ man muß jhm alles in die Ohren schreyen. Der
Mandelbaum blühet/ das ist/ der Mensch wird graw/
Der silberne Strick kömpt weg/ der Appetitus oder
die natürliche Lust zum Essen/ darmit alß mit einem
Stricke Leib vnd Seele beysammen verknüpfft blei-
ben/ verleuret sich im Alter auch. Die Güldene quäl-
le verläuffet/ das humidum radicale/ oder die na-
türliche feuchtigkeit vertrocknet; Der Eymer am
Borne zerlechtzet/ der Magen kan nicht mehr däwen;
Das Rad am Borne zerbricht/ die Leber/ so auß dem
Magen das beste von Speise zu sich zeucht/ ins Ge-
blüte verwandelt/ wil auch nicht mehr gut thun.
Jn Summa/ der Mensch fühlet vnd empfindet an
jhm selber/ wie er täglich an seinen Gliedmassen jn-
nerlich vnd eusserlich abnimmet/ vnd nahet sich mit
jhme alles zum Ende.

Wanns nu zu den letzten Zügen kömpt/ zappelt
das elende Hertze im Leibe vnd windet sich alß ein
Regenwürmlein/ der kalte Todtenschweis bricht dem
Menschen auß/ bald zucket er mit Händen vnd Füs-
sen/ bald Schlucket Er/ krümmet den Mund/ schnap-
pet nach der Lufft/ verkehret die Augen/ vnd zeucht
darvon/ worüber auch die vmbstehenden einander zu-
tzischen vnd sagen: Sehet/ welch ein Mensch ist das!

So
C iij

Leichpredigt.
zum Reden/ allermeiſt aber zum ſingen. Wenn ſie
auch gleich Reden/ ſo iſt doch die Stimme der Muͤl-
lerin leiſe/ ſie reden nicht mehr laut vnd vernemlich/
Sondern mehlich vnd vnvernemlich. Die Toͤchter
des Geſanges buͤcken ſich/ Das iſt/ das Gehoͤre lieget
dem Menſchen im Alter abe/ er hoͤret nicht mehr ſo
leiſe/ man muß jhm alles in die Ohren ſchreyen. Der
Mandelbaum bluͤhet/ das iſt/ der Menſch wird graw/
Der ſilberne Strick koͤmpt weg/ der Appetitus oder
die natuͤrliche Luſt zum Eſſen/ darmit alß mit einem
Stricke Leib vnd Seele beyſammen verknuͤpfft blei-
ben/ verleuret ſich im Alter auch. Die Guͤldene quaͤl-
le verlaͤuffet/ das humidum radicale/ oder die na-
tuͤrliche feuchtigkeit vertrocknet; Der Eymer am
Borne zerlechtzet/ der Magen kan nicht mehr daͤwen;
Das Rad am Borne zerbricht/ die Leber/ ſo auß dem
Magen das beſte von Speiſe zu ſich zeucht/ ins Ge-
bluͤte verwandelt/ wil auch nicht mehr gut thun.
Jn Summa/ der Menſch fuͤhlet vnd empfindet an
jhm ſelber/ wie er taͤglich an ſeinen Gliedmaſſen jn-
nerlich vnd euſſerlich abnimmet/ vnd nahet ſich mit
jhme alles zum Ende.

Wanns nu zu den letzten Zuͤgen koͤmpt/ zappelt
das elende Hertze im Leibe vnd windet ſich alß ein
Regenwuͤrmlein/ der kalte Todtenſchweis bricht dem
Menſchen auß/ bald zucket er mit Haͤnden vnd Fuͤſ-
ſen/ bald Schlucket Er/ kruͤm̃et den Mund/ ſchnap-
pet nach der Lufft/ verkehret die Augen/ vnd zeucht
darvon/ woruͤber auch die vmbſtehenden einander zu-
tziſchen vnd ſagen: Sehet/ welch ein Menſch iſt das!

So
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/>
zum Reden/ allermei&#x017F;t aber zum &#x017F;ingen. Wenn &#x017F;ie<lb/>
auch gleich Reden/ &#x017F;o i&#x017F;t doch die Stimme der Mu&#x0364;l-<lb/>
lerin lei&#x017F;e/ &#x017F;ie reden nicht mehr laut vnd vernemlich/<lb/>
Sondern mehlich vnd vnvernemlich. Die To&#x0364;chter<lb/>
des Ge&#x017F;anges bu&#x0364;cken &#x017F;ich/ Das i&#x017F;t/ das Geho&#x0364;re lieget<lb/>
dem Men&#x017F;chen im Alter abe/ er ho&#x0364;ret nicht mehr &#x017F;o<lb/>
lei&#x017F;e/ man muß jhm alles in die Ohren &#x017F;chreyen. Der<lb/>
Mandelbaum blu&#x0364;het/ das i&#x017F;t/ der Men&#x017F;ch wird graw/<lb/>
Der &#x017F;ilberne Strick ko&#x0364;mpt weg/ der <hi rendition="#aq">Appetitus</hi> oder<lb/>
die natu&#x0364;rliche Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/ darmit alß mit einem<lb/>
Stricke Leib vnd Seele bey&#x017F;ammen verknu&#x0364;pfft blei-<lb/>
ben/ verleuret &#x017F;ich im Alter auch. Die Gu&#x0364;ldene qua&#x0364;l-<lb/>
le verla&#x0364;uffet/ das <hi rendition="#aq">humidum radicale</hi>/ oder die na-<lb/>
tu&#x0364;rliche feuchtigkeit vertrocknet; Der Eymer am<lb/>
Borne zerlechtzet/ der Magen kan nicht mehr da&#x0364;wen;<lb/>
Das Rad am Borne zerbricht/ die Leber/ &#x017F;o auß dem<lb/>
Magen das be&#x017F;te von Spei&#x017F;e zu &#x017F;ich zeucht/ ins Ge-<lb/>
blu&#x0364;te verwandelt/ wil auch nicht mehr gut thun.<lb/>
Jn Summa/ der Men&#x017F;ch fu&#x0364;hlet vnd empfindet an<lb/>
jhm &#x017F;elber/ wie er ta&#x0364;glich an &#x017F;einen Gliedma&#x017F;&#x017F;en jn-<lb/>
nerlich vnd eu&#x017F;&#x017F;erlich abnimmet/ vnd nahet &#x017F;ich mit<lb/>
jhme alles zum Ende.</p><lb/>
          <p>Wanns nu zu den letzten Zu&#x0364;gen ko&#x0364;mpt/ zappelt<lb/>
das elende Hertze im Leibe vnd windet &#x017F;ich alß ein<lb/>
Regenwu&#x0364;rmlein/ der kalte Todten&#x017F;chweis bricht dem<lb/>
Men&#x017F;chen auß/ bald zucket er mit Ha&#x0364;nden vnd Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ bald Schlucket Er/ kru&#x0364;m&#x0303;et den Mund/ &#x017F;chnap-<lb/>
pet nach der Lufft/ verkehret die Augen/ vnd zeucht<lb/>
darvon/ woru&#x0364;ber auch die vmb&#x017F;tehenden einander zu-<lb/>
tzi&#x017F;chen vnd &#x017F;agen: Sehet/ welch ein Men&#x017F;ch i&#x017F;t das!<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] Leichpredigt. zum Reden/ allermeiſt aber zum ſingen. Wenn ſie auch gleich Reden/ ſo iſt doch die Stimme der Muͤl- lerin leiſe/ ſie reden nicht mehr laut vnd vernemlich/ Sondern mehlich vnd vnvernemlich. Die Toͤchter des Geſanges buͤcken ſich/ Das iſt/ das Gehoͤre lieget dem Menſchen im Alter abe/ er hoͤret nicht mehr ſo leiſe/ man muß jhm alles in die Ohren ſchreyen. Der Mandelbaum bluͤhet/ das iſt/ der Menſch wird graw/ Der ſilberne Strick koͤmpt weg/ der Appetitus oder die natuͤrliche Luſt zum Eſſen/ darmit alß mit einem Stricke Leib vnd Seele beyſammen verknuͤpfft blei- ben/ verleuret ſich im Alter auch. Die Guͤldene quaͤl- le verlaͤuffet/ das humidum radicale/ oder die na- tuͤrliche feuchtigkeit vertrocknet; Der Eymer am Borne zerlechtzet/ der Magen kan nicht mehr daͤwen; Das Rad am Borne zerbricht/ die Leber/ ſo auß dem Magen das beſte von Speiſe zu ſich zeucht/ ins Ge- bluͤte verwandelt/ wil auch nicht mehr gut thun. Jn Summa/ der Menſch fuͤhlet vnd empfindet an jhm ſelber/ wie er taͤglich an ſeinen Gliedmaſſen jn- nerlich vnd euſſerlich abnimmet/ vnd nahet ſich mit jhme alles zum Ende. Wanns nu zu den letzten Zuͤgen koͤmpt/ zappelt das elende Hertze im Leibe vnd windet ſich alß ein Regenwuͤrmlein/ der kalte Todtenſchweis bricht dem Menſchen auß/ bald zucket er mit Haͤnden vnd Fuͤſ- ſen/ bald Schlucket Er/ kruͤm̃et den Mund/ ſchnap- pet nach der Lufft/ verkehret die Augen/ vnd zeucht darvon/ woruͤber auch die vmbſtehenden einander zu- tziſchen vnd ſagen: Sehet/ welch ein Menſch iſt das! So C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/509545
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/509545/21
Zitationshilfe: Hentschelius, Adamus: TrostPredigt Wider die schweresten zwo Anfechtungen. Schweidnitz, 1623, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509545/21>, abgerufen am 23.04.2024.