Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

nen sol/ und hernach aus seiner Aschen ein junger Phoenix wer-
den. Die H. Caecilia hat/ mit anziehung dieses Arabischen
Vogels/ den Maximinum zum Christlichen Glauben bekeh-
ret. Denn weil den Heyden nichts ungläublichers vor kam/ alsAct. 17. v. 18
Act. 25. v.
19

die Auferstehung der Todten/ wie es auch die Athenienser
verlachten: Festus der Römische Landpfleger für einen Aber-
glauben hilt: Da hat nun die Christliche Heldinn Caecilia denChassanae
de Gloria
Mundi,
Part. 12.
Cons.
80.

Maximinum/ aus seinen eigenen Heydnischen Büchern scham-
roth gemacht/ und überführet/ als in welchen gelesen würde/ daß
der Phoenix/ wenn er viel 100. Jahr alt/ ihm ein Nest von köst-
lichen wohlriechenden Holtze auf einen hohen Berg zusammen
trage/ und in demselben von den Sonnenstrahlen sich solle lassen
anzünden/ daß er zwar verbrenne/ aber aus seiner Aschen/ ein
junger Phoenix herfür wachse/ in welchem der vorige gleich-
sam verjünget würde/ und neu herfür käme. Könne dieses nun
in der Natur geschehen/ daß ein neuer/ frischer/ und freudiger
Leib aus des Phoenicis Asche werde: Wie solte es denn dem
Schöpffer der Natur unmöglich seyn/ aus dem Staube und
Aschen unserer Leiber/ uns zu verjüngern/ und zum Leben zuer-
wecken? Phoenix de suo surgit rogo, sagt Ambrosius,
sibi a vis superstesipsa, & sui haeres corporis, & sui ci-
Tertullian.
Lib. de Re-
surr. c. 13.
Ambros.
Lib. V.
Hexaem.
c. 23.
Augustin.
Serm. 18.
ad Fiatr. in
eremo.
Herodot.
L. 2. Hist. #

neris faetus. Wie denn Tertullianus im Buche von der
Aufferstehung/ und Ambrosius/ diesen Schluß wider die Hey-
den treflich getrieben/ und von diesem Vogel viel geschrieben.
Wie auch von demselben die Heydnischen Autores, alß He-
rodotus, Plinius, Solinus, AElianus, Tacitus Philostra-
tus
viel melden. Der heutiges Tages Hochberühmte Medi-
cus
und in dagator Naturae, Deusingius hält dafür/ der
Phoenix sey bey den alten Egyptiern nur ein Character Hie-
roglyphicus,
ein Sinnenbild gewesen/ damit sie hatten ange-
deutet des Himmels/ und der Sternen Lauff/ welche Wissen-
Euterp. Plin. Lib. X. H. N.c.2. Solin. Polyhist. c. 46. AElian. L. 6. de Animal.
c. 58. Philostrat. L. 3. de vita Apollonii. Deusingius in Dissert. de Phoenicae.

schafft
C

nen ſol/ und hernach aus ſeiner Aſchen ein junger Phœnix wér-
den. Die H. Cæcilia hat/ mit anziehung dieſes Arabiſchen
Vogels/ den Maximinum zum Chriſtlichen Glauben bekeh-
ret. Denn weil den Heyden nichts unglaͤublichers vor kam/ alsAct. 17. v. 18
Act. 25. v.
19

die Auferſtehung der Todten/ wie es auch die Athenienſer
verlachten: Feſtus der Roͤmiſche Landpfleger fuͤr einen Aber-
glauben hilt: Da hat nun die Chriſtliche Heldinn Cæcilia denChasſanæꝰ
de Gloria
Mundi,
Part. 12.
Conſ.
80.

Maximinum/ aus ſeinen eigenen Heydniſchen Buͤchern ſcham-
roth gemacht/ und uͤberfuͤhret/ als in welchen geleſen wuͤrde/ daß
der Phœnix/ wenn er viel 100. Jahr alt/ ihm ein Neſt von koͤſt-
lichen wohlriechenden Holtze auf einen hohen Berg zuſammen
trage/ und in demſelben von den Sonnenſtrahlen ſich ſolle laſſen
anzuͤnden/ daß er zwar verbrenne/ aber aus ſeiner Aſchen/ ein
junger Phœnix herfuͤr wachſe/ in welchem der vorige gleich-
ſam verjuͤnget wuͤrde/ und neu herfuͤr kaͤme. Koͤnne dieſes nun
in der Natur geſchehen/ daß ein neuer/ friſcher/ und freudiger
Leib aus des Phœnicis Aſche werde: Wie ſolte es denn dem
Schoͤpffer der Natur unmoͤglich ſeyn/ aus dem Staube und
Aſchen unſerer Leiber/ uns zu verjuͤngern/ und zum Leben zuer-
wecken? Phœnix de ſuo ſurgit rogo, ſagt Ambroſius,
ſibi a vis ſuperſtesipsa, & ſui hæres corporis, & ſui ci-
Tertullian.
Lib. de Re-
ſurr. c. 13.
Ambroſ.
Lib. V.
Hexaëm.
c. 23.
Auguſtin.
Serm. 18.
ad Fiatr. in
eremo.
Herodot.
L. 2. Hiſt. #

neris fætus. Wie denn Tertullianus im Buche von der
Aufferſtehung/ und Ambroſius/ dieſen Schluß wider die Hey-
den treflich getrieben/ und von dieſem Vogel viel geſchrieben.
Wie auch von demſelben die Heydniſchen Autores, alß He-
rodotus, Plinius, Solinus, Ælianus, Tacitus Philoſtra-
tus
viel melden. Der heutiges Tages Hochberuͤhmte Medi-
cus
und in dagator Naturæ, Deusingius haͤlt dafuͤr/ der
Phœnix ſey bey den alten Egyptiern nur ein Character Hie-
roglyphicus,
ein Sinnenbild geweſen/ damit ſie hatten ange-
deutet des Himmels/ und der Sternen Lauff/ welche Wiſſen-
Euterp. Plin. Lib. X. H. N.c.2. Solin. Polyhiſt. c. 46. Ælian. L. 6. de Animal.
c. 58. Philoſtrat. L. 3. de vitâ Apollonii. Deuſingius in Disſert. de Phœnicæ.

ſchafft
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="fsSermon" n="1">
              <div type="preface" n="2">
                <p><pb facs="#f0017"/>
nen &#x017F;ol/ und hernach aus &#x017F;einer A&#x017F;chen ein junger <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix</hi> wér-<lb/>
den. Die H. <hi rendition="#aq">Cæcilia</hi> hat/ mit anziehung die&#x017F;es Arabi&#x017F;chen<lb/>
Vogels/ den <hi rendition="#aq">Maximinum</hi> zum Chri&#x017F;tlichen Glauben bekeh-<lb/>
ret. Denn weil den Heyden nichts ungla&#x0364;ublichers vor kam/ als<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 17. v. 18<lb/>
Act. 25. v.</hi> 19</note><lb/>
die Aufer&#x017F;tehung der Todten/ wie es auch die <hi rendition="#aq">Athenien&#x017F;er</hi><lb/>
verlachten: <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tus</hi> der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Landpfleger fu&#x0364;r einen Aber-<lb/>
glauben hilt: Da hat nun die Chri&#x017F;tliche Heldinn <hi rendition="#aq">Cæcilia</hi> den<note place="right"><hi rendition="#aq">Chas&#x017F;anæ&#xA770;<lb/>
de Gloria<lb/>
Mundi,<lb/>
Part. 12.<lb/>
Con&#x017F;.</hi> 80.</note><lb/><hi rendition="#aq">Maximinum/</hi> aus &#x017F;einen eigenen Heydni&#x017F;chen Bu&#x0364;chern &#x017F;cham-<lb/>
roth gemacht/ und u&#x0364;berfu&#x0364;hret/ als in welchen gele&#x017F;en wu&#x0364;rde/ daß<lb/>
der <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix/</hi> wenn er viel 100. Jahr alt/ ihm ein Ne&#x017F;t von ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lichen wohlriechenden Holtze auf einen hohen Berg zu&#x017F;ammen<lb/>
trage/ und in dem&#x017F;elben von den Sonnen&#x017F;trahlen &#x017F;ich &#x017F;olle la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
anzu&#x0364;nden/ daß er zwar verbrenne/ aber aus &#x017F;einer A&#x017F;chen/ ein<lb/>
junger <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix</hi> herfu&#x0364;r wach&#x017F;e/ in welchem der vorige gleich-<lb/>
&#x017F;am verju&#x0364;nget wu&#x0364;rde/ und neu herfu&#x0364;r ka&#x0364;me. Ko&#x0364;nne die&#x017F;es nun<lb/>
in der Natur ge&#x017F;chehen/ daß ein neuer/ fri&#x017F;cher/ und freudiger<lb/>
Leib aus des <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nicis</hi> A&#x017F;che werde: Wie &#x017F;olte es denn dem<lb/>
Scho&#x0364;pffer der Natur unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ aus dem Staube und<lb/>
A&#x017F;chen un&#x017F;erer Leiber/ uns zu verju&#x0364;ngern/ und zum Leben zuer-<lb/>
wecken? <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix de &#x017F;uo &#x017F;urgit rogo,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius,<lb/>
&#x017F;ibi a vis &#x017F;uper&#x017F;tesipsa, &amp; &#x017F;ui hæres corporis, &amp; &#x017F;ui ci-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tertullian.<lb/>
Lib. de Re-<lb/>
&#x017F;urr. c. 13.<lb/>
Ambro&#x017F;.<lb/>
Lib. V.<lb/>
Hexaëm.<lb/>
c. 23.<lb/>
Augu&#x017F;tin.<lb/>
Serm. 18.<lb/>
ad Fiatr. in<lb/>
eremo.<lb/>
Herodot.<lb/>
L. 2. Hi&#x017F;t. #</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">neris fætus.</hi> Wie denn <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> im Buche von der<lb/>
Auffer&#x017F;tehung/ und <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius/</hi> die&#x017F;en Schluß wider die Hey-<lb/>
den treflich getrieben/ und von die&#x017F;em Vogel viel ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Wie auch von dem&#x017F;elben die Heydni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Autores,</hi> alß <hi rendition="#aq">He-<lb/>
rodotus, Plinius, Solinus, Ælianus, Tacitus Philo&#x017F;tra-<lb/>
tus</hi> viel melden. Der heutiges Tages Hochberu&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medi-<lb/>
cus</hi> und <hi rendition="#aq">in dagator Naturæ, <hi rendition="#k">Deusingius</hi></hi> ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ der<lb/><hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix</hi> &#x017F;ey bey den alten Egyptiern nur ein <hi rendition="#aq">Character Hie-<lb/>
roglyphicus,</hi> ein Sinnenbild gewe&#x017F;en/ damit &#x017F;ie hatten ange-<lb/>
deutet des Himmels/ und der Sternen Lauff/ welche Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chafft</fw><note place="right"><hi rendition="#aq">Euterp. Plin. Lib. X. H. N.c.2. Solin. Polyhi&#x017F;t. c. 46. Ælian. L. 6. de Animal.<lb/>
c. 58. Philo&#x017F;trat. L. 3. de vitâ Apollonii. Deu&#x017F;ingius in Dis&#x017F;ert. de Ph&#x0153;nicæ.</hi></note><lb/><lb/>
</p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] nen ſol/ und hernach aus ſeiner Aſchen ein junger Phœnix wér- den. Die H. Cæcilia hat/ mit anziehung dieſes Arabiſchen Vogels/ den Maximinum zum Chriſtlichen Glauben bekeh- ret. Denn weil den Heyden nichts unglaͤublichers vor kam/ als die Auferſtehung der Todten/ wie es auch die Athenienſer verlachten: Feſtus der Roͤmiſche Landpfleger fuͤr einen Aber- glauben hilt: Da hat nun die Chriſtliche Heldinn Cæcilia den Maximinum/ aus ſeinen eigenen Heydniſchen Buͤchern ſcham- roth gemacht/ und uͤberfuͤhret/ als in welchen geleſen wuͤrde/ daß der Phœnix/ wenn er viel 100. Jahr alt/ ihm ein Neſt von koͤſt- lichen wohlriechenden Holtze auf einen hohen Berg zuſammen trage/ und in demſelben von den Sonnenſtrahlen ſich ſolle laſſen anzuͤnden/ daß er zwar verbrenne/ aber aus ſeiner Aſchen/ ein junger Phœnix herfuͤr wachſe/ in welchem der vorige gleich- ſam verjuͤnget wuͤrde/ und neu herfuͤr kaͤme. Koͤnne dieſes nun in der Natur geſchehen/ daß ein neuer/ friſcher/ und freudiger Leib aus des Phœnicis Aſche werde: Wie ſolte es denn dem Schoͤpffer der Natur unmoͤglich ſeyn/ aus dem Staube und Aſchen unſerer Leiber/ uns zu verjuͤngern/ und zum Leben zuer- wecken? Phœnix de ſuo ſurgit rogo, ſagt Ambroſius, ſibi a vis ſuperſtesipsa, & ſui hæres corporis, & ſui ci- neris fætus. Wie denn Tertullianus im Buche von der Aufferſtehung/ und Ambroſius/ dieſen Schluß wider die Hey- den treflich getrieben/ und von dieſem Vogel viel geſchrieben. Wie auch von demſelben die Heydniſchen Autores, alß He- rodotus, Plinius, Solinus, Ælianus, Tacitus Philoſtra- tus viel melden. Der heutiges Tages Hochberuͤhmte Medi- cus und in dagator Naturæ, Deusingius haͤlt dafuͤr/ der Phœnix ſey bey den alten Egyptiern nur ein Character Hie- roglyphicus, ein Sinnenbild geweſen/ damit ſie hatten ange- deutet des Himmels/ und der Sternen Lauff/ welche Wiſſen- ſchafft Act. 17. v. 18 Act. 25. v. 19 Chasſanæꝰ de Gloria Mundi, Part. 12. Conſ. 80. Tertullian. Lib. de Re- ſurr. c. 13. Ambroſ. Lib. V. Hexaëm. c. 23. Auguſtin. Serm. 18. ad Fiatr. in eremo. Herodot. L. 2. Hiſt. # Euterp. Plin. Lib. X. H. N.c.2. Solin. Polyhiſt. c. 46. Ælian. L. 6. de Animal. c. 58. Philoſtrat. L. 3. de vitâ Apollonii. Deuſingius in Disſert. de Phœnicæ. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360155
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360155/17
Zitationshilfe: Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/17>, abgerufen am 28.03.2024.