Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692].

Bild:
<< vorherige Seite

Die itzt abfallende
Götter/ Thavma Thavmaton, das Wunder aller Wunder/
(wie auch die Heyden/ Trismegistus und Plato, geurtheilt und
erkennet:) So kommen wir doch in vielen und absonder-
lich auch in deme mit ihnen überein/ daß wie sie und ihre
Bäume selbst/ die sie getragen/ ihren Ursprung von und
aus der Erden haben; Also auch wir/ und ein jeglicher
Mensch von Natur/ und dem Leibe nach/ ein Erd-Gewäch-
se/ ein Erden-Kind/ dessen Mutter in der H. Schrifft die
Erde genennet wird. Deswegen denn nun auch die Heili-
gen und Geliebten GOttes theils sich theils andere/ nach
dieser ihrer natürlichen Beschaffenheit betrachtet/ gar ge-
mein mit Laub und Graß/ mit Kräutern und Blumen/ und
fallenden Blättern/ vergliechen/ als wir bey den vortreff-
lichsten Triumviris des geistlichen Stadt-Wesens GOttes
finden und zusehen haben/ bey Hiob dem Geduldigsten/ (c.
13. v. 25. c. 14. v.
1. 2.) Bey David dem Geliebtesten/ (Ps. 90, 6. Ps.
103, 15.) Und bey Esaia dem Beredtesten (c. 40, 6.) Ja wie man
hin und wieder lieset/ so sind auch wohl die Heyden dahin
kommen/ daß sie aus den verdüsterten Natur-Füncklein so
viel erkennet/ daß die Menschen Blumen und Blättern nur
gar zugleich und ähnlich wären/ und mit ihnen sehr viel ge-
meine hätten/ als das gar leichte aus Platone, Musaeo, Avie-
no, Homero,
und andernzu er weisen stünde. Nur ein eini-
ges aus einer unzehlbaren Menge anzuführen; So hat der
letztere/ der Homerus, vor einen Heyden bedencklich genung
geredet/ wenn er Iliad. 2. v. 146. geschrieben:

Cujusmodifoliorum generatio, talis & hominum.
Welches versetzt also lauten möchte:

Wie die Blätter/ sind wir alle/
Von Natur schwach/ nah zum Falle.
Und

Die itzt abfallende
Goͤtter/ Thavma Thavmaton, das Wunder aller Wunder/
(wie auch die Heyden/ Trismegiſtus und Plato, geurtheilt und
erkennet:) So kommen wir doch in vielen und abſonder-
lich auch in deme mit ihnen uͤberein/ daß wie ſie und ihre
Baͤume ſelbſt/ die ſie getragen/ ihren Urſprung von und
aus der Erden haben; Alſo auch wir/ und ein jeglicher
Menſch von Natur/ und dem Leibe nach/ ein Erd-Gewaͤch-
ſe/ ein Erden-Kind/ deſſen Mutter in der H. Schrifft die
Erde genennet wird. Deswegen denn nun auch die Heili-
gen und Geliebten GOttes theils ſich theils andere/ nach
dieſer ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit betrachtet/ gar ge-
mein mit Laub und Graß/ mit Kraͤutern und Blumen/ und
fallenden Blaͤttern/ vergliechen/ als wir bey den vortreff-
lichſten Triumviris des geiſtlichen Stadt-Weſens GOttes
finden und zuſehen haben/ bey Hiob dem Geduldigſten/ (c.
13. v. 25. c. 14. v.
1. 2.) Bey David dem Geliebteſten/ (Pſ. 90, 6. Pſ.
103, 15.) Und bey Eſaia dem Beredteſten (c. 40, 6.) Ja wie man
hin und wieder lieſet/ ſo ſind auch wohl die Heyden dahin
kommen/ daß ſie aus den verduͤſterten Natur-Fuͤncklein ſo
viel erkennet/ daß die Menſchen Blumen und Blaͤttern nur
gar zugleich und aͤhnlich waͤren/ und mit ihnen ſehr viel ge-
meine haͤtten/ als das gar leichte aus Platone, Muſæo, Avie-
no, Homero,
und andernzu er weiſen ſtuͤnde. Nur ein eini-
ges aus einer unzehlbaren Menge anzufuͤhren; So hat der
letztere/ der Homerus, vor einen Heyden bedencklich genung
geredet/ weñ er Iliad. 2. v. 146. geſchrieben:

Cujusmodifoliorum generatio, talis & hominum.
Welches verſetzt alſo lauten moͤchte:

Wie die Blaͤtter/ ſind wir alle/
Von Natur ſchwach/ nah zum Falle.
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die itzt abfallende</hi></fw><lb/>
Go&#x0364;tter/ <hi rendition="#aq">Thavma Thavmaton,</hi> das Wunder aller Wunder/<lb/>
(wie auch die Heyden/ <hi rendition="#aq">Trismegi&#x017F;tus</hi> und <hi rendition="#aq">Plato,</hi> geurtheilt und<lb/>
erkennet:) So kommen wir doch in vielen und ab&#x017F;onder-<lb/>
lich auch in deme mit ihnen u&#x0364;berein/ daß wie &#x017F;ie und ihre<lb/>
Ba&#x0364;ume &#x017F;elb&#x017F;t/ die &#x017F;ie getragen/ ihren Ur&#x017F;prung von und<lb/>
aus der Erden haben; Al&#x017F;o auch wir/ und ein jeglicher<lb/>
Men&#x017F;ch von Natur/ und dem Leibe nach/ ein Erd-Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e/ ein Erden-Kind/ de&#x017F;&#x017F;en Mutter in der H. Schrifft die<lb/>
Erde genennet wird. Deswegen denn nun auch die Heili-<lb/>
gen und Geliebten GOttes theils &#x017F;ich theils andere/ nach<lb/>
die&#x017F;er ihrer natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;chaffenheit betrachtet/ gar ge-<lb/>
mein mit Laub und Graß/ mit Kra&#x0364;utern und Blumen/ und<lb/>
fallenden Bla&#x0364;ttern/ vergliechen/ als wir bey den vortreff-<lb/>
lich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Triumviris</hi> des gei&#x017F;tlichen Stadt-We&#x017F;ens GOttes<lb/>
finden und zu&#x017F;ehen haben/ bey Hiob dem Geduldig&#x017F;ten/ (<hi rendition="#aq">c.<lb/>
13. v. 25. c. 14. v.</hi> 1. 2.) Bey David dem Geliebte&#x017F;ten/ (<hi rendition="#aq">P&#x017F;. 90, 6. P&#x017F;.</hi><lb/>
103, 15.) Und bey E&#x017F;aia dem Beredte&#x017F;ten (<hi rendition="#aq">c.</hi> 40, 6.) Ja wie man<lb/>
hin und wieder lie&#x017F;et/ &#x017F;o &#x017F;ind auch wohl die Heyden dahin<lb/>
kommen/ daß &#x017F;ie aus den verdu&#x0364;&#x017F;terten Natur-Fu&#x0364;ncklein &#x017F;o<lb/>
viel erkennet/ daß die Men&#x017F;chen Blumen und Bla&#x0364;ttern nur<lb/>
gar zugleich und a&#x0364;hnlich wa&#x0364;ren/ und mit ihnen &#x017F;ehr viel ge-<lb/>
meine ha&#x0364;tten/ als das gar leichte aus <hi rendition="#aq">Platone, Mu&#x017F;æo, Avie-<lb/>
no, Homero,</hi> und andernzu er wei&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;nde. Nur ein eini-<lb/>
ges aus einer unzehlbaren Menge anzufu&#x0364;hren; So hat der<lb/>
letztere/ der <hi rendition="#aq">Homerus,</hi> vor einen Heyden bedencklich genung<lb/>
geredet/ wen&#x0303; er <hi rendition="#aq">Iliad. 2. v.</hi> 146. ge&#x017F;chrieben:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Cujusmodifoliorum generatio, talis &amp; hominum.</hi><lb/>
Welches ver&#x017F;etzt al&#x017F;o lauten mo&#x0364;chte:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Wie die Bla&#x0364;tter/ &#x017F;ind wir alle/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Von Natur &#x017F;chwach/ nah zum Falle.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <fw type="catch" place="bottom">Und</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0006] Die itzt abfallende Goͤtter/ Thavma Thavmaton, das Wunder aller Wunder/ (wie auch die Heyden/ Trismegiſtus und Plato, geurtheilt und erkennet:) So kommen wir doch in vielen und abſonder- lich auch in deme mit ihnen uͤberein/ daß wie ſie und ihre Baͤume ſelbſt/ die ſie getragen/ ihren Urſprung von und aus der Erden haben; Alſo auch wir/ und ein jeglicher Menſch von Natur/ und dem Leibe nach/ ein Erd-Gewaͤch- ſe/ ein Erden-Kind/ deſſen Mutter in der H. Schrifft die Erde genennet wird. Deswegen denn nun auch die Heili- gen und Geliebten GOttes theils ſich theils andere/ nach dieſer ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit betrachtet/ gar ge- mein mit Laub und Graß/ mit Kraͤutern und Blumen/ und fallenden Blaͤttern/ vergliechen/ als wir bey den vortreff- lichſten Triumviris des geiſtlichen Stadt-Weſens GOttes finden und zuſehen haben/ bey Hiob dem Geduldigſten/ (c. 13. v. 25. c. 14. v. 1. 2.) Bey David dem Geliebteſten/ (Pſ. 90, 6. Pſ. 103, 15.) Und bey Eſaia dem Beredteſten (c. 40, 6.) Ja wie man hin und wieder lieſet/ ſo ſind auch wohl die Heyden dahin kommen/ daß ſie aus den verduͤſterten Natur-Fuͤncklein ſo viel erkennet/ daß die Menſchen Blumen und Blaͤttern nur gar zugleich und aͤhnlich waͤren/ und mit ihnen ſehr viel ge- meine haͤtten/ als das gar leichte aus Platone, Muſæo, Avie- no, Homero, und andernzu er weiſen ſtuͤnde. Nur ein eini- ges aus einer unzehlbaren Menge anzufuͤhren; So hat der letztere/ der Homerus, vor einen Heyden bedencklich genung geredet/ weñ er Iliad. 2. v. 146. geſchrieben: Cujusmodifoliorum generatio, talis & hominum. Welches verſetzt alſo lauten moͤchte: Wie die Blaͤtter/ ſind wir alle/ Von Natur ſchwach/ nah zum Falle. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/359521
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/359521/6
Zitationshilfe: Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692], S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359521/6>, abgerufen am 20.04.2024.