Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692].

Bild:
<< vorherige Seite

Die itzt abfallende
gleitet/ der Morgen kranck und schwach erblicket und wie-
dergiebet/ der Mittag aber wohl gar erstorben/ dem Krich-
Hoffe und Grabe liefert und zuschicket. Offte ehe sich das
geringste Todes-Zeichen oder Vorbothe des Todes gewie-
sen; So hat sich der Todt selbst gefunden und eingestellet:
Ehe sich das Blat gefärbet oder gefalbet/ so ist es schon ab-
gefallen: Ehe man an das Wandern gedacht/ so ist es ge-
wandert und fortgegangen/ und lieget der Mensch in der
Erden. Und gehet es auch gleich nicht eben so plötzlich ge-
schwinde und unvermuthet mit allen zu; So ists doch ge-
wisser als gewiß/ daß ein jeder gleichwohl den Saamen der
Kranckheit und des Todes bey sich trage/ und dieser doch
letzlich komme und außschlage/ ob er gleich was langsamb
komme; Und mancher darüber etwan ein paar Schuh mehr
zureisset als der ander/ wie jener gelehrte Mann Joh. Ferra-
rius P. P.
zu Marpurg einsten sagte/ als er mit jemand zu
Grabe gienge/ apud D. Zinggreff. P. I. Apophthegm. p. 271.
Die göldene Lebens-Qvelle vertrocknet doch immer allmäh-
lich auch bey den Gesündesten/ die Stärcke und Kräffte neh-
men sensim sine sensau, oder ohnvermercket abe/ die äusser-
liche Schönheit und Gestalt gilbet und verwelcket und fär-
bet sich immer bey sachten zum Grabe: Und denn fehlet es
nur ein kleines und weniges/ so fället und lieget das gantze
grosse und künstliche Gebäu des Menschen übern Hauffen/
und wird einem nach dem andern die Uberschrifft gesetzet:

Nunmehr ist er eingerissen
Und in Todes-Staub geschmissen.

Gleichwie es eben auch mit unsern Tugend-Ehe- und Eh-

ren-

Die itzt abfallende
gleitet/ der Morgen kranck und ſchwach erblicket und wie-
dergiebet/ der Mittag aber wohl gar erſtorben/ dem Krich-
Hoffe und Grabe liefert und zuſchicket. Offte ehe ſich das
geringſte Todes-Zeichen oder Vorbothe des Todes gewie-
ſen; So hat ſich der Todt ſelbſt gefunden und eingeſtellet:
Ehe ſich das Blat gefaͤrbet oder gefalbet/ ſo iſt es ſchon ab-
gefallen: Ehe man an das Wandern gedacht/ ſo iſt es ge-
wandert und fortgegangen/ und lieget der Menſch in der
Erden. Und gehet es auch gleich nicht eben ſo ploͤtzlich ge-
ſchwinde und unvermuthet mit allen zu; So iſts doch ge-
wiſſer als gewiß/ daß ein jeder gleichwohl den Saamen der
Kranckheit und des Todes bey ſich trage/ und dieſer doch
letzlich komme und außſchlage/ ob er gleich was langſamb
kom̃e; Und mancher daruͤber etwan ein paar Schuh mehr
zureiſſet als der ander/ wie jener gelehrte Mann Joh. Ferra-
rius P. P.
zu Marpurg einſten ſagte/ als er mit jemand zu
Grabe gienge/ apud D. Zinggreff. P. I. Apophthegm. p. 271.
Die goͤldene Lebens-Qvelle vertrocknet doch immer allmaͤh-
lich auch bey den Geſuͤndeſten/ die Staͤrcke und Kraͤffte neh-
men ſenſim ſine ſensû, oder ohnvermercket abe/ die aͤuſſer-
liche Schoͤnheit und Geſtalt gilbet und verwelcket und faͤr-
bet ſich immer bey ſachten zum Grabe: Und denn fehlet es
nur ein kleines und weniges/ ſo faͤllet und lieget das gantze
groſſe und kuͤnſtliche Gebaͤu des Menſchen uͤbern Hauffen/
und wird einem nach dem andern die Uberſchrifft geſetzet:

Nunmehr iſt er eingeriſſen
Und in Todes-Staub geſchmiſſen.

Gleichwie es eben auch mit unſern Tugend-Ehe- und Eh-

ren-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die itzt abfallende</hi></fw><lb/>
gleitet/ der Morgen kranck und &#x017F;chwach erblicket und wie-<lb/>
dergiebet/ der Mittag aber wohl gar er&#x017F;torben/ dem Krich-<lb/>
Hoffe und Grabe liefert und zu&#x017F;chicket. Offte ehe &#x017F;ich das<lb/>
gering&#x017F;te Todes-Zeichen oder Vorbothe des Todes gewie-<lb/>
&#x017F;en; So hat &#x017F;ich der Todt &#x017F;elb&#x017F;t gefunden und einge&#x017F;tellet:<lb/>
Ehe &#x017F;ich das Blat gefa&#x0364;rbet oder gefalbet/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chon ab-<lb/>
gefallen: Ehe man an das Wandern gedacht/ &#x017F;o i&#x017F;t es ge-<lb/>
wandert und fortgegangen/ und lieget der Men&#x017F;ch in der<lb/>
Erden. Und gehet es auch gleich nicht eben &#x017F;o plo&#x0364;tzlich ge-<lb/>
&#x017F;chwinde und unvermuthet mit allen zu; So i&#x017F;ts doch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er als gewiß/ daß ein jeder gleichwohl den Saamen der<lb/>
Kranckheit und des Todes bey &#x017F;ich trage/ und die&#x017F;er doch<lb/>
letzlich komme und auß&#x017F;chlage/ ob er gleich was lang&#x017F;amb<lb/>
kom&#x0303;e; Und mancher daru&#x0364;ber etwan ein paar Schuh mehr<lb/>
zurei&#x017F;&#x017F;et als der ander/ wie jener gelehrte Mann <hi rendition="#aq">Joh. Ferra-<lb/>
rius P. P.</hi> zu Marpurg ein&#x017F;ten &#x017F;agte/ als er mit jemand zu<lb/>
Grabe gienge/ <hi rendition="#aq">apud D. Zinggreff. P. I. Apophthegm. p.</hi> 271.<lb/>
Die go&#x0364;ldene Lebens-Qvelle vertrocknet doch immer allma&#x0364;h-<lb/>
lich auch bey den Ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten/ die Sta&#x0364;rcke und Kra&#x0364;ffte neh-<lb/>
men <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;im &#x017F;ine &#x017F;ensû,</hi> oder ohnvermercket abe/ die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche Scho&#x0364;nheit und Ge&#x017F;talt gilbet und verwelcket und fa&#x0364;r-<lb/>
bet &#x017F;ich immer bey &#x017F;achten zum Grabe: Und denn fehlet es<lb/>
nur ein kleines und weniges/ &#x017F;o fa&#x0364;llet und lieget das gantze<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und ku&#x0364;n&#x017F;tliche Geba&#x0364;u des Men&#x017F;chen u&#x0364;bern Hauffen/<lb/>
und wird einem nach dem andern die Uber&#x017F;chrifft ge&#x017F;etzet:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Nunmehr i&#x017F;t er eingeri&#x017F;&#x017F;en</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Und in Todes-Staub ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Gleichwie es eben auch mit un&#x017F;ern Tugend-Ehe- und Eh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0036] Die itzt abfallende gleitet/ der Morgen kranck und ſchwach erblicket und wie- dergiebet/ der Mittag aber wohl gar erſtorben/ dem Krich- Hoffe und Grabe liefert und zuſchicket. Offte ehe ſich das geringſte Todes-Zeichen oder Vorbothe des Todes gewie- ſen; So hat ſich der Todt ſelbſt gefunden und eingeſtellet: Ehe ſich das Blat gefaͤrbet oder gefalbet/ ſo iſt es ſchon ab- gefallen: Ehe man an das Wandern gedacht/ ſo iſt es ge- wandert und fortgegangen/ und lieget der Menſch in der Erden. Und gehet es auch gleich nicht eben ſo ploͤtzlich ge- ſchwinde und unvermuthet mit allen zu; So iſts doch ge- wiſſer als gewiß/ daß ein jeder gleichwohl den Saamen der Kranckheit und des Todes bey ſich trage/ und dieſer doch letzlich komme und außſchlage/ ob er gleich was langſamb kom̃e; Und mancher daruͤber etwan ein paar Schuh mehr zureiſſet als der ander/ wie jener gelehrte Mann Joh. Ferra- rius P. P. zu Marpurg einſten ſagte/ als er mit jemand zu Grabe gienge/ apud D. Zinggreff. P. I. Apophthegm. p. 271. Die goͤldene Lebens-Qvelle vertrocknet doch immer allmaͤh- lich auch bey den Geſuͤndeſten/ die Staͤrcke und Kraͤffte neh- men ſenſim ſine ſensû, oder ohnvermercket abe/ die aͤuſſer- liche Schoͤnheit und Geſtalt gilbet und verwelcket und faͤr- bet ſich immer bey ſachten zum Grabe: Und denn fehlet es nur ein kleines und weniges/ ſo faͤllet und lieget das gantze groſſe und kuͤnſtliche Gebaͤu des Menſchen uͤbern Hauffen/ und wird einem nach dem andern die Uberſchrifft geſetzet: Nunmehr iſt er eingeriſſen Und in Todes-Staub geſchmiſſen. Gleichwie es eben auch mit unſern Tugend-Ehe- und Eh- ren-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/359521
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/359521/36
Zitationshilfe: Henel, Christoph: Die itzt abfallende und wandernde Blätter Als Ein Bilde des Lebens und Außganges. Schlichtingsheim, [1692], S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359521/36>, abgerufen am 28.03.2024.