Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types)

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt.


1 1. 18. 1926 1928 1930 1932 1936 1937 2 2. 3 3. 4. 549 A. Aber Als Analyse Anlage Anwendung Arbeit Art Auch Auf Aufbau Aufgabe Aufgaben Aufl. Ausdruck B. Bd. Bedeutung Begriff Bei Beispiel Berlin Betrachtung Bewegung Beziehung Bild Buch Charakter D. Darstellung Das Der Ders. Deutung Dichter Dichters Dichtkunst Dichtung Die Diese Dilthey Drama E. Echtheit Ein Eindruck Eine Einheit Entwicklung Er Erlebnis Erlebnisse Ernst Erscheinung Es Existenz F. Fabel Fall Familie Faust Form Formen Frage Friedrich Für G. Ganzen Gedanken Gegensatz Gegenstand Gegenwart Gehalt Geist Gemeinschaft Generation Generationen Ges. Geschichte Gestalt Gestalten Gestaltung Gliederung Goethe Goethes Gottfried Größe H. Halle Haltung Handlung Hans Heinrich Hermann I Ich Idee Im In J. Jahre Jahren Jahrhundert Jahrhunderts Jean Karl Kleist Konzeption Kraft Kritik Kunst Leben Lebens Leipzig Lessing Lessings Liebe Literatur Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Ludwig Lyrik M. Man Max Mensch Menschen Methode Mit Mittel Motiv Motive Musik München Namen Natur Nicht O. Paul Persönlichkeit Petersen Phantasie Philosophie Problem Probleme Psychologie R. Rasse Raum Richtung Roman Romantik S. Schaffen Schicksal Schiller Schillers Schlegel Seele Seite Shakespeare Sie Sinn Sinne Situation So Sprache Stelle Stil Stoff Stuttgart System Technik Teil Tod Typen Typus Und Untersuchung Verfasser Vergleich Verhältnis Verstehen Volkes Von W. Wahrheit Was Weg Wege Weise Welt Weltanschauung Weltbild Wenn Werk Werke Werkes Wert Wesen Wie Wilhelm Wirklichkeit Wirkung Wissenschaft Wort Zeit Zeitalter Zeiten Ziel Zur Zusammenhang a a. aber alle allein allen aller allerdings alles als also am an andere anderen anderer anderes andern anders auch auf aus b bedeutet bei beiden beim bereits besteht bestimmte bestimmten bezeichnet bildet bis bleiben bleibt bringen c d. da dagegen damit dann dar darf darin das dazu daß de dem den denen denn der deren des dessen deutsche deutschen dichterische dichterischen die diese diesem diesen dieser dieses doch drei dritten dt. durch ebenso eigene eigenen ein eine einem einen einer eines einmal einzelne einzelnen er erkennen erst erste ersten es etwa etwas f f. fand ff ff. finden findet französischen führen führt für ganz ganze ganzen geben gegeben gegen gegenüber geht gehört gelangen gerade geschichtlichen gewesen geworden gibt großen habe haben hat hatte hier hrsg. hätte ich ihm ihn ihnen ihr ihre ihrem ihren ihrer ihres im immer in indem innere inneren innerhalb ins ist ja jede jeder jedes kann kaum kein keine kommen kommt konnte können lassen letzten liegen liegt ließ läßt mag man mehr mich mir mit muß mußte möglich müssen nach neue neuen nicht nichts noch nun nur nämlich ob oben oder of oft ohne sagen scheint schließlich schon sei sein seine seinem seinen seiner seines selbst sich sie sind so sogar solche solcher soll sollte sondern sowohl später stehen steht stellen stellt tritt u. um und uns unter v. verschiedene verschiedenen viel vielleicht vom von vor war waren was weder weil weit weiter wenig weniger wenn werden wie wieder wiederum will wir wird wo wohl wollte worden wurde wurden während wäre würde z. zu zugleich zum zunächst zur zwar zwei zweite zweiten zwischen Ästhetik Über Überlieferung über überhaupt