Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types)

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt.


1 1. 10 12 15. 16. 1792 1794 1806 1813 1814 1815 1830 1831 1833 1837 1838 1839 1843 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 2 2. 3 3. 4 4. 5 6 7 8 = Aegypten Als Alten Armee Art Aufl. August B. Bayern Bde. Bedeutung Bei Berlin Bildung Bischof Bischofssitz Bruder Chr. Darstellung Das Depart Der Deutschland Dichter Die E E. Einfluß Ende England Er Erde Es Europa Familie Folge Form Frankfurt Frankreich Franz Franzosen Frieden Friedrich Fürsten General Geschichte Gott Graf Grafen Grafschaft Griechen Größe Hafen Handel Hauptstadt Heinrich Herzog I. II. III. Im In Industrie Insel Italien Jahre Jahrh. Joh. Joseph Juli Kaiser Karl Kirche Krieg Kriege Kunst König Königs Körper L. Land Leben Lehre Lehrer Leipzig Linie Literatur London Louis Ludwig Luft M. Macht Mai Maler Man Mann Maria Meere Menschen Minister Mitglied Ml. Musik März München N. Nach Name Namen Napoleon O. Oesterreich Ordnung P. Papst Par. Paris Partei Peter Philipp Philosophie Polen Preußen Professor Provinz Q. R. Recht Rechte Reg.-Bez. Regel Regierung Reich Reichs Religion Republik Revolution Rom Rußland Römer Römern S. Sachsen Schlacht Schrift Schriften Schriftsteller Schule Sein Seine Seite Sie Sieg Sinne Sitz Sohn Spanien Sprache St. Stadt Theil Theile Tochter Tod Tode Ueber Universität Vater Verbindung Verfassung Vgl. Von Vorigen Wasser Weise Welt Werke Wien Zahl Zeit a. ab aber alle allein allen aller als alte alten am an andere andern auch auf aus außer bald bei beiden beim bekannt bereits berühmter besonders besteht bildet bildete bis blieb d. da dadurch dagegen daher dann das daselbst dasselbe daß de dem den denen denselben der deren derselben des desselben dessen deutsch deutsche deutschen deßwegen die diese dieselbe diesem diesen dieser doch dtsch. durch eigentlich ein einander eine einem einen einer eines einige einzelnen en endlich engl. er erhalten erhielt erst erste ersten es et etc etc. etwa etwas fand fast ferner franz. französ. frz. früher führte für gab ganz ganze geb. gegen gegenwärtig gegenüber genannt gest. gewöhnlich gibt ging gleich griech. griech.-deutsch groß große großen h. haben hat hatte hatten hauptsächlich heißen heißt heraus hierauf häufig ihm ihn ihnen ihr ihre ihrem ihren ihrer im immer in indem ins ist ital. jeder jedoch jetzt kam kann kathol. keine kleinen kommt konnte königl. la lang lange lat. lat.- lat.-deutsch lebte liegt ließ machen machte man mehr mehre meist meisten meistens mit mußte mündet n. nach nahm namentlich nennt neue neuen nicht nichts noch nur nördl. od od. oder oft ohne p. preuß. reich russ. röm. s. schon schrieb sehr sei sein seine seinem seinen seiner seines seit seitdem selbst sich sie sind so soll sondern sowie span. später st. stark steht südl. theils trat u. um und uns unter v. verbunden verschiedenen vgl. viel viele vielen vom von vor war ward waren was wegen weil welche welchem welcher welches wenig weniger wenn werden wie wieder wird wo wobei wohl wollte worden wurde wurden während z. zu zuerst zugleich zuletzt zum zur zurück zwar zwischen österr. über überhaupt