Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types)

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt.


14. 15. 16. 17. 18. Aber Aermel Als Anfang Arm Art Auch Auf Augen B. Barett Bart Bedeutung Beinkleid Bewegung Boden Brust Charakter Classen Costüm Da Dame Damen Dann Das Decolletirung Den Denn Der Deutschland Die Diese Ein Eine Ellen Ende England Entwicklung Er Erscheinung Es Falten Farbe Farben Form Formen Frack Frankreich Frau Frauen Freiheit Frisur Fuß Fürsten Gebrauch Gegensatz Geistlichen Geistlichkeit Geschichte Geschmack Gesellschaft Gesicht Gestalt Gold Gulden Gürtel Haar Haare Hals Halse Hand Haube Hauben Hemd Herren Herrschaft Hosen Hut Hälfte Höhe Hüften I II Im In Jahr Jahre Jahren Jahrh. Jahrhundert Jahrhunderts Kinn Kleid Kleider Kleidung Knie Kopf Kragen Krause Krieg Kriegs Kunst Königin Landsknechte Leben Lebens Locken Ludwigs Luxus Länge Man Mann Mantel Mit Mitte Mode Moden Muster Männer Nacken Natur Noch Ordnung Paris Periode Perlen Perrücke Pluderhose Puder Rand Reifrock Revolution Richtung Rock Rücken Sammet Schaube Schmuck Schon Schuhe Schulter Schultern Schönheit Seide Seite Seiten Sie Sitte So Spanien Spanier Spitze Spitzen Stelle Stirn Stoff Stoffe Strümpfe Stutzer Stände Stück Taille Theil Tracht Tunica Um Und Volkstracht Von Wamms Was Weise Weite Welt Wenn Wie Wir XIV. Zeichen Zeit Zierde Zopf a ab aber achtzehnten alle allein allen aller alles allgemein allgemeinen als also alte alten am an andere anderer anderes andern auch auf aus bald bedeckt bei beiden beim bereits besonders bis blieb bloß breiten bürgerlichen da dadurch daher damals damit dann darauf darin darum darüber das davon dazu daß de dem den denen denn der deren derselben des dessen deutsche deutschen die diese dieselbe diesem diesen dieser dieses doch drei durch eben ebenfalls ebenso eigenen eigentlich ein einander eine einem einen einer eines einmal endlich er erhalten erkennen erscheinen erscheint erst erste ersten es etwa etwas fand fast feinen finden findet folgende französischen frei freien freilich früher funfzehnten für gab ganz ganze ganzen gar geben gegen gehen geht gekommen gemacht genug gesehen getragen gewesen geworden gewöhnlich giebt ging gleich gleicher goldenen grade große großen gut habe haben halten hat hatte hatten heißt her herab heraus heute hielt hier hinten hohen hätte hätten häufig ich ihm ihn ihnen ihr ihre ihrem ihren ihrer im immer in indem ins ist ja jeder jener jetzt kam kann kaum kein keine kleinen kommen kommt konnte können la lang lange langen lassen letzten ließ läßt machen macht machte man mehr mit muß mußte männlichen müssen nach nahm namentlich natürlich neben neue neuen nicht nichts noch nun nur ob oben obwohl oder oft ohne s. sagt scheint schon sechszehnten sehen sehr sei sein seine seinem seinen seiner seines selbst selten sich sichtbar sie sind so sodaß solche soll sollte sondern sonst sowie spanische spanischen später statt suchte tragen trat tritt trug trugen trägt um und uns unten unter verschiedenen viel vom von vor vorn vornehmen vorzugsweise völlig war waren was weiblichen weit weiten weiter welche welchem welcher welches wenig weniger wenigstens wenn werden wie wieder will wir wird wo wohl wollen wollte worden wurde wurden während z. zu zugleich zum zur zurück zusammen zwar zwei über überall übrigen