Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types)

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt.


Aber Aermel Aermeln Als Anwendung Arbeit Arm Arme Art Auch Auf Augen B. Bart Bauern Bedeutung Bei Beine Bild Bilder Bildern Boden Brust Bürger Charakter Chronik Da Dame Damen Das Den Der Deutschland Dichter Die Diese Edelsteinen Ein Eine Ende Enge Er Erscheinung Es Falten Farbe Farben Form Formen Frankreich Frau Frauen Fuß Fürsten Füße Füßen Gebrauch Geschmack Gesicht Gestalt Gewand Glanz Gold Gugel Gürtel Haar Hals Hand Handschrift Haube Hauben Haupt Hemd Hermelin Herren Hofe Hose Hut Hälfte Höhe Hüften Ihr Im In Jahr Jahre Jahrhundert Jahrhunderts Kaiser Karl Kleid Kleider Kleidern Kleidung Kopf Krone Kunst König Königin Körper Leben Leib Leinwand Leute Liebe Locken Luxus Länge Man Mann Mannes Mantel Minne Mit Mitte Mode Männer Männern Mäntel Nacken Namen Noch Nur Oberkleid Oberrock Ordnung Periode Perlen Rand Rath Ritter Rock Rockes Roth Röcke Rücken Sammet Schellen Schleier Schleppe Schmuck Schnitt Schon Schuhe Schulter Schultern Schönheit Seide Seite Seiten Sie Silber Sitte So Standes Stelle Stirn Stoff Stoffe Streifen Stände Stück Taille Theil Tracht Tuch Tunica Und Von Wangen Was Weise Welt Wenn Werth Wie Wir Zeit Zeiten ab aber alle allein allen aller alles als also alte alten am an andere anderer andern auch auf aufs aus bald bedeckt befestigt bei beide beiden beim bereits besetzt besonders bis blieb bloß breiten da dadurch daher damals damit dann darauf darin darüber das davon dazu daß dem demselben den denen denn denselben der deren derselben des dessen deutschen die diese diesem diesen dieser dieses doch drei dreizehnten durch durchaus ebenfalls ebenso ein einander eine einem einen einer eines einige einmal eng er erhalten erkennen erscheinen erscheint erst ersten erwähnt erzählt es etwas faltig fast feinen finden findet frei freilich früher funfzehnten fällt für gab ganz ganze ganzen geben gefüttert gegen geht gekommen gelegt gemacht genannt genommen geschah geschieht gesehen getragen gewesen geworden gewöhnlich giebt ging gleich goldene goldenen grade große großen großer habe haben hat hatte hatten heiligen heißt her herab hier hinten hohen hätten häufig höchsten höfischen ich ihm ihn ihnen ihr ihre ihrem ihren ihrer ihres im immer in indem ins ist jener jetzt kam kann kaum kein keine kennen kleinen kommen kommt konnte konnten kurz kurze kurzen können lang lange langen lassen legt legte liegt ließ läßt machen macht machte man mehr mir mit muß mußte nach namentlich neben nicht nichts niedern noch nun nur ob oben obwohl oder oft ohne rechten reich ritterlichen roth römischen s. sagt sah scheint schon schönen sehen sehr sei seien sein seine seinem seinen seiner seines selbst selten sich sichtbar sie sind so sodaß solche solcher soll sollen sollte sondern sonst später statt stehen tief tragen trug trugen trägt um und uns unten unter verboten verschiedenen versehen viel vierzehnten vom von vor vorn völlig war waren was weder weil weit weite weiten weiter weiß weißen welche welchem welcher welches wenig weniger wenigstens wenn werden wie wieder will wir wird wo wohl wollen worden wurde wurden während z. zeigen zeigt zu zugleich zum zur zurück zusammen zuweilen zwar zwei über überall überhaupt