Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types), Nomen

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Types dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abgang Alaune Anfang Anfeuchtung Anfeuchtungen Anleitung Anmerkung Anno Anschieß-Fasse Anschieß-Fassen Ansehen Anzündung Arbeit Art Arten Artillerie Artillerie-Büchern Artillerie-Kunst Artillerie-Sätze Asche Aschen-Bütte Ausbruchs Axt Bedünkens Befindung Belieben Bericht Beschluß Beschreibung Boden Boras Brand Brandtewein Brauch Brechscheite Brechstangen Bret Buche Butte Böden Büchsen-Pulver Büchsenpulvers Bütte Campher Capitel Centner Centnern Composition Cörper Dampff Dank Deckel Deckelgen Diameter Diametro Dicke Dinge Dingen Donnerkeyle Donnern Drittel Druck Dunst Dämpffe Effect Effectuant Ehe Eisen Elen Elnbogner Entzündung Erachtens Erde Erden Erfindung Erhitzung Erklärung Essig Ew. Exempel Eygenschafft Fall Farbe Fasses Faß Feder Fehler Feinde Feindschafft Fettigkeit Feuchtigkeit Feuer Feuers Feuerwerker Feuerwerkern Feuerwerks-Sachen Fig. Flamme Fleiß Flores Fäßgen Gedanken Gefahr Gefallen Gefässe Gehäuse Geister Gelegenheit Geschirre Geschütze Geschützes Gestalt Gestelle Gevässe Gewalt Gewaltsamkeit Gewichte Gewißheit Gewölbern Gnüge Grube Gruben Grunde Güte Haacken-Pulver Haackenpulver Hand Hand-Bütte Herr Herrn Hitze Holz Holze Holzes Horde Händen Höhe Hülffe Jahr Jahre Jahren Jnhalt Jrrthümer Kalk Kannen Kelle Kellen Kellern Kessel Kessels Keyl Knall Kohle Kohlen Kosten Krachen Krafft Krankheiten Kunst Kälte Körnen Körner Künste Lauge Leimen Leser Leuten Leuterung Licht Liebhaber Liquoribus Loch Loth Lufft Lufftwerke Länge Löcher Löchlein Löffel Macht Manir Mann Materia Materien Mauern Meldung Menge Menschen Messer Metallen Meynung Meßkannen Mitten Mulden Munde Mörsergen Mühe Mühle Mühlen NOTA Nachricht Nachrichtung Namen Natur Nebenbütte Noth Nutzen Oel Ofen Ofenloch Ort Orten Orts Pabst Pappier Personen Pfanne Pfannen Pfeiler Pfund Pfund-Maas Pirsch-Pulver Pirschpulver Platz Probe Probirung Proportion Pulver Pulver-Probe Pulver-Satz Pulver-Sätze Pulvermachen Pulvermachens Pulvermacher Pulvermachern Pulvermühle Pulvermühlen Pulverprobe Pulvers Pulversatzes Pulversätze Pulversätzen Quantität Quecksilber Quintl. Quintlein Rande Rauch Rauche Regen Rohr Rollen Räder Rädgen Sache Sachen Sack Sacke Salpeter Salpeter-Erde Salpeter-Sieder Salpeter-Siedern Salpeter-Wasser Salpeters Salpetrischen Saltartari Saltz Salz Satz Satze Satzes Schaale Schaden Schalk Schaum Schellkraut-Wasser Schlamm Schmelzen Schnupffen Schuß Schwefel Schwefels Schwere Schwesel Schwunk-Räder Schälgen Scribenten Sechsten Seite Seiten Sieb Siebe Siede-Kessel Sieden Sod Sode Sommers-Zeit Sonnen Sonnen-Hitze Späne Spänen Stange Staub Stein Steine Stell-Bütte Stellbütte Stelle Stroh Stunde Stunden Stärke Stöcke Stück Stücke Stücken Sympathie Sympathie-Pulver Sätze Sätzen Tafeln Tage Tages Thaler Theil Theile Theils Topff Tropffen Tröpffel-Bütte Türken Unflath Unreinigkeit Unsauberkeit Unterscheid Untersuchung Unwissenden Urin Ursache Ursachen Verkauff Vernunfft Verstand Verstande Verwahrung Vielheit Viertel Vortheil Warheit Wasser Wassers Wein Wein-Essig Weinstein Weite Werk Wesens Wetter Wissenschafft Wissenschafften Wolke Wolken Wort Worte Worten Wärme Würkung Zahl Zapffen Zapffen-Salpeter Zeit Zeiten Zerreissung Zersprengung Zoll Zubereitung Zunder Zusammenstimmung Zusatz Zweiffel lin. linia löbl mal messingen seitenwerts weile zugerichte ℔. ℞.