Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 14 15 2 3 Abhandlung Anfang Anlaß Anschaulichkeit Anschauung Anspruch Art Auge Ausdruck B. Bedeutung Begebenheit Begriff Beispiel Beschreibung Betrachtung Bewegung Beziehung Bild Charakter Chor Darstellung Deutlichkeit Deutsche Dialog Dichter Dichtung Ding Drama Einbildung Einbildungskraft Einheit Elegie Empfindung Ende Entwicklung Epigramm Epik Epiker Epopöie Epos Ereignis Erzählung Exordium Fabel Fall Fehler Figur Form Fortschritt Ganze Gattung Gebiet Gebrauch Gedanke Gedicht Gefühl Gegensatz Gegenstand Geist Gemüt Gesang Geschichte Gesetz Glied Goethe Gott Grieche Grund Handlung Historiker Idee Inhalt Jahr Jahrhundert Komödie Kraft Kunst LB. Laune Leben Lehre Leser Lied Literatur Lyrik Maß Mensch Mittel Mittelalter Motiv Märchen Name Natur Nebensatz Ort Periode Person Phantasie Poesie Predigt Prosa Punkt Rede Redner Regel Reihe Reim Reproduktion Rhythmus Roman Römer S. Sache Sage Satire Satz Schiller Schöne Seite Sinn Spott Sprache Stelle Stil Stoff Strophe Stufe Tat Tatsache Teil Tragödie Unterschied Ursprung Verbindung Verhältnis Verlauf Vers Verstand Volk Vorstellung Wahrheit Weg Wehmut Weise Welt Werk Wesen Widerspruch Wiederholung Willen Wirklichkeit Wort Zeit Zuhörer Zustand Zweck Zwecke aber all alle allein allerdings allgemein als also alt am an ander andere anders auch auf auffassen aus bald bedürfen beginnen bei beide beim beinahe bereits beruhen besitzen besondere besonders bestehen betrachten bewegt bezeichnen bilden bis bleiben bloß brauchen bringen charakteristisch d d. da dadurch dagegen daher damit dann darauf darin darstellen darum dass davon dazu denn dennoch dergleichen deshalb desto deutlich deutsch didaktisch die diejenige dienen diese dieselbe doch dort dramatisch drei dritt du durch durchaus dürfen eben ebenso eher eigen eigentlich einander eine einfach einige einmal einzeln einzig endlich eng enthalten entweder entwickeln episch er ergeben erkennen erscheinen erst erzählen erzählend es et etwa etwas fassen fehlen fern finden folgen fordern fort frei freilich fremd früh führen für ganz gar geben gebrauchen gegeben gegen gegenüber gehen gehören geistig geistlich gelten gemein genug gerade geschehen geschichtlich gestalten gewinnen gewiß gewöhnlich gleich gleichsam griechisch groß gut göttlich h. haben halten hauptsächlich heißen her hier hin hinaus historisch hoch häufig ich ihr im immer in indem indessen inner innerhalb ins insofern ja je jede jedoch jen jene jetzt kaum keine kennen komisch kommen kurz können künstlerisch lang lassen lateinisch lebendig lehrehaft leicht letzte liegen lyrisch machen man mehr mehrere meiste menschlich metrisch minder mit mithin mögen möglich müssen nach nah namentlich national natürlich neben nehmen nennen neu nicht nichts nieder niemals noch notwendig nun nur nämlich ob objektiv oder oft ohne pflegen poetisch prosaisch recht rednerisch rein richten s. sagen schließen schon schön sehen sehr sein seine selber selbst selten setzen sich sie singen sinnlich so sodann sogar sogenannt solch sollen sondern sonst sowohl sprechen spät statt stehen stellen subjektiv suchen tragen tragisch treten tun u. um und unmittelbar unsere unter unterscheiden verbinden verlangen verschieden verstehen viel vielleicht vielmehr voll vom von vor vorhanden vorher vorkommen vorwärts wahr was weder weil weit weiter welche wenig wenige wenigstens wenn werden wesentlich wie wieder wiederum wir wirklich wissen wo wohl wollen während z. zeigen zu zuerst zugleich zuletzt zum zur zwar zwei zweit zwischen äußer äußerlich über überall überhaupt übrig