Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abschnitt Absicht Affekt Akt Akte Akzent Allegorie Allgemeinheit Alte Altertum Anfang Anhang Anlaß Anm. Ansatz Anschauung Anspruch Anwendung Arbeit Art Auffaßung Auffaßungsweise Aufgabe Auflösung Auge Augenblick Ausbildung Ausdehnung Ausdruck Ausführung Ausgang Ausgangspunkt B. Ballade Band Bedeutung Bedingung Begebenheit Begriff Begründung Behandlung Beispiel Beleuchtung Bemerkung Beruf Bestimmtheit Bestimmung Betrachtung Bewegung Beweis Bewußtsein Bezeichnung Beziehung Bild Bildung Bindung Blick Blitz Boden Breite Böse Bühne Charakter Chor Darstellung Dasein Denken Deutlichkeit Deutsche Dialog Dicht-Art Dichtart Dichter Dichtkunst Dichtung Ding Drama Dramatische Eigenschaft Einbildungskraft Eindruck Einfachheit Einfluß Einheit Einteilung Einteilungsgrund Eintritt Einzelne Elegie Element Empfindung Ende Energie Entscheidung Entschluß Entwicklung Epigramm Epische Episode Epitheton Epos Erfahrung Erhabene Ernst Erscheinung Erzeugnis Erzählung Erörterung Fabel Faden Fall Farbe Feuer Ff. Figur Fluß Folge Forderung Form Fortgang Fortschritt Frage Franzose Freiheit Freude Fuß Fülle Gang Ganze Gattung Gebiet Gebilde Gedanke Gedicht Gefühl Gegensatz Gegenstand Gegenteil Gegenwart Gehalt Geheimnis Gehör Geist Geltung Gemälde Gemüt Genuß Gesang Geschichte Geschäft Gesellschaft Gesetz Gestalt Gestaltung Gewalt Gewicht Gipfel Glauben Gleichnis Gleichungspunkt Glied Glück Gott Grad Grenze Grieche Große Grund Grundgesetz Grundlage Grundzug Gruppe Größe Haltung Hand Handlung Harmonie Hauptform Hauptperson Haus Hebung Held Heldengedicht Heldensage Herrschaft Herz Himmel Hintergrund Humanität Humor Hymne Hymnische Härte Häßliche Höhe Ideal Idealisierung Idealismus Idealität Idee Idyll Individuellalität Individuum Inhalt Innere Innerlichkeit Innigkeit Interesse Ironie Jahrhundert Kampf Katastrophe Kategorie Kausalität Keim Kern Kind Klang Komik Komische Komma Komposition Komödie Konflikt Kontrast Kraft Kreis Kulturform Kunst Kunstform Kunstpoesie Kunstwerk Körper Künstler Kürze Land Leben Lehre Leichtigkeit Leiden Leidenschaft Leser Licht Liebe Lied Linie List Literatur Luft Lustspiel Lyrik Lyrische Länge Lösung Macht Maler Malerei Mangel Mann Maske Masse Material Maß Maßstab Meister Melodie Mensch Menschenleben Menschheit Merkmal Metapher Mitte Mittel Mittelalter Mittelpunkt Moment Monolog Mord Motiv Motivierung Mund Musik Muster Mutter Mythos Märchen Nachahmung Nachdruck Naivetät Name Nation Natur Neigung Notwendigkeit Novelle Objekt Objektiv Objektivität Ode Odyssee Ordnung Orient Ort Parabel Pathos Person Personifikation Persönlichkeit Phantasie Plastik Poesie Poetik Prinzip Privatleben Produkt Prosa Prozeß Prädikat Punkt Qualität Quelle Raum Recht Rede Regel Reichtum Reihe Reim Rhythmik Rhythmus Richtung Rolle Roman Romantik Romanze Ruhe S. Sache Sage Satire Satz Schauplatz Schauspiel Schauspieler Schauspielkunst Schein Schicksal Schilderung Schlag Schluß Schmerz Schritt Schuld Schwierigkeit Schwäche Schärfe Schöne Schönheit Seele Seelenleben Sehnsucht Sein Seite Selbständigkeit Senkung Silbe Sinn Sinnliche Sinnlichkeit Sitte Sittenbild Situation Skulptur Spannung Sphäre Spiel Spitze Sprache Spracheform Sprechen Sprung Stadt Stand Standpunkt Stelle Stellung Stil Stimmung Stoff Strom Strophe Stufe Sturm Stylgegensatz Stylgesetz Stylrichtung Stärke Stück Subjekt Subjektive Subjektivität System Szene Tag Talent Tanz Tat Tatsache Teil Tiefe Tier Tod Ton Totalität Tragische Tragödie Trochäus Type Tätigkeit Umfang Umriß Unendlichkeit Unruhe Unterscheidung Unterschied Ursache Vehikel Veranschaulichung Verbindung Vereinigung Verfahren Vergangenheit Vergegenwärtigung Vergl. Vergleichung Verhalten Verhältnis Verirrung Verlauf Verlust Vers Versuch Verwandtschaft Verweilen Verwickelung Vielheit Volk Volkslied Volkspoesie Vordergrund Vorgang Vorh. Vorstellung Vorteil Vortrag W. Wahrheit Wasser Wechsel Weg Wehmut Wein Weise Weite Welt Weltanschauung Weltbild Wendung Werk Wert Wesen Wesentliche Widerspruch Wiederkehr Willen Willkür Wirklichkeit Wirkung Wissenschaft Witz Wort Wärme Zeichnung Zeile Zeit Zentrum Ziel Zufall Zug Zuhörer Zukunft Zusammenhang Zusammenhäng Zuschauer Zustand Zweck Zweig Ästhetik Übergang Übrige