Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abbild Abbreviatur Abglanz Abschnitt Abstraktion Abstufung Abweichung Adel Ader Affekt Akt Allegorie Allgemeinheit Alte Alter Altertum Andeutung Anfang Anflug Anklang Anm. Anmut Anordnung Anschauung Anschauungsweise Anschluß Antike Anwendung Arbeit Architektonische Architektur Arm Arme Art Assyrer Athlet Attribut Auffaßung Aufgabe Auflösung Aufnahme Aufstellung Auge Augenblick Ausbildung Ausbruch Ausdehnung Ausdruck Ausführung B. Band Bande Basis Bau Baukunst Bauwerk Bd. Bearbeitung Bedeutung Bedingtheit Bedingung Begriff Behandlung Bein Beispiel Belebung Beleuchtung Bemalung Beschaffenheit Beschränkung Beschäftigung Besonderheit Bestimmtheit Bestimmung Bewegtheit Bewegung Bewußtsein Bezeichnung Beziehung Bild Bilden Bildhauer Bildner Bildnerkunst Bildung Bildwerk Bleibende Blick Blüte Boden Bruch Brust Büste Charakter Darstellung Dasein Dichter Ding Ehre Eigenheit Eigenschaft Eindruck Einfalt Einfluß Einheit Einseitigkeit Einteilung Einteilungsgrund Einzelheit Einzelne Element Elfenbein Empfindung Ende Enge Entwicklung Erde Erfindung Ergebnis Erhabene Erhebung Erhöhung Ernst Ersatz Erscheinung Erweiterung Erz Erzguß Erörterung Existenz Fall Falte Farbe Farbenton Feind Feld Fesselung Fest Ff. Figur Figurenzahl Fleisch Fluß Fläche Folge Forderung Form Fortgang Fortschritt Frage Furchtbare Fuß Fülle Ganze Gattung Gebiet Gebilde Gebrauch Gediegenheit Gefäß Gefühl Gegensatz Gegenstand Gehalt Geist Gemeßenheit Genre Geschichte Geschichtliche Geschlecht Gesetz Gesicht Gestalt Gewand Gewicht Gewohnheit Giebelfeld Glanz Gleichgewicht Glied Gold Gott Gotterbild Gottheit Grad Grazie Grenze Grieche Große Großheit Grund Grundbestimmung Grundgesetz Grundlage Grundzug Gruppe Größe Guß Gymnastik Göttliche Haar Halbgott Haltung Hand Handlung Harmonie Hauch Haupt Haus Haut Held Helfe Herkules Heroe Herrschaft Hindernis Hintergrund Holz Härte Häßliche Häßlichkeit Höhe Hüfte Ideal Idealisierung Idealität Idee Inbegriff Individualismus Individualist Individuellalität Individuelle Individuum Inhalt Inner Innere Innerlichkeit Innigkeit Italiener Jahrhundert Kampf Kern Kind Kleid Kleidung Kleinheit Knochengerüst Komische Komposition Kontrast Kopf Kraft Kreis Krieger Kulturform Kunst Kunstform Kunstwerk Körper Künstler Lage Landschaft Leben Lehre Leib Leiden Leidenschaft Licht Liebe Linie Lippe Luft Lösung Maler Malerei Malerische Mangel Manier Mann Mannigfaltigkeit Marmor Masse Material Materiale Maß Maßstab Meer Mehrheit Meister Mensch Menschheit Metall Mimik Mischung Mitte Mittel Mittelalter Mittelpunkt Modell Modifikation Moment Motiv Musik Muskel Mythische Mythos Mächtigkeit Nachahmung Nachbildung Nachdruck Naivetät Name Natur Naturalismus Naturalist Naturschöne Notwendigkeit Oberfläche Objekt Objektiv Objektivität Organ Orient Ornament Ort Perser Person Persönlichkeit Phantasie Plastik Plastische Poesie Polychromie Porträt Porträtbildung Postament Prinzip Profil Proportion Punkt Rahmen Raum Recht Rede Reichtum Reihe Reinheit Reiz Relief Renaissance Rest Rhythmus Richtung Rock Ruhe Runde S. Sache Sage Satyr Satz Schatten Schauspiel Schein Schluß Schmuck Schranke Schritt Schwere Schwerpunkt Schwierigkeit Schwung Schärfe Schöne Schönheit Seele Seelenleben Sehen Seite Sieg Sinn Sinnenleben Sinnlichkeit Sitte Situation Sitz Skulptur Sparsamkeit Sphäre Spiel Spielraum Sprache Spur Stand Standpunkt Statue Stein Stelle Stellung Stier Stil Stilisierung Stimmung Stirn Stoff Stoffwelt Streifen Strenge Strom Stufe Sturm Stylgesetz Subjekt Subjektive Subjektivität Symbolik Symmetrie System Tanz Tat Technik Techniker Teil Teilung Tempel Textur Tiefe Tier Tod Ton Tracht Trennung Tun Typus Tätigkeit Umfang Umgebung Umriß Umweg Unendlichkeit Unterschied Verbindung Vereinigung Verfahren Vergl. Verhältnis Versöhnung Vielheit Volk Vollendung Vollkommenheit Vorbild Vorstellung Vorteil W. Waffe Wald Wasser Weg Weib Weiche Weichheit Weise Weite Welle Welt Werk Werken Wert Wesen Wesentliche Widerspruch Willen Winkelmann Wirklichkeit Wirkung Wort Wärme Würde Zahl Zeit Zeitleben Zentrum Zierplastik Zufälligkeit Zug Zusammenhäng Zusammenstellung Zuschauer Zustand Zweck Zwecke Zweig Ägypter Ästhetik Äußerste Übergang Übertragung Übrige Übung