Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 2 2. 3 Akt Allgemeinheit Anm. Anschauung Ansicht Aristoteles Art Aufhebung Auge Ausdruck B. Bedeutung Bedingung Begriff Beispiel Besinnung Bestimmtheit Bestimmung Bewegung Bewußtsein Beziehung Bild Bildung Boden Böse Charakter Darstellung Denken Ding Eindruck Einheit Einzelne Entwicklung Erfahrung Erhabene Erhabenheit Erscheinung Fall Falle Form Frage Freiheit Furcht Ganze Gattung Gebiet Gedanke Gefühl Gegensatz Gegenstand Gehalt Geist Gemüt Genuß Geschichte Gesetz Gestalt Glied Gott Grenze Grund Größe Gut Gute Handlung Hegel Humor Häßliche Häßlichkeit Ideal Idee Individuum Inhalt Interesse Ironie J. Kampf Kant Komik Komische Kraft Kreis Kunst Körper Künstler Leben Lehre Leiden Leidenschaft Linie Lust Macht Mangel Maß Mensch Mittel Moment Natur Negation Notwendigkeit Objekt Organ Ort Pathos Paul Person Persönlichkeit Phantasie Philosophie Prinzip Prozeß Punkt Raum Recht Rede Reihe Religion Rüge S. Satz Schein Schiller Schuld Schöne Schönheit Seite Sinn Sinnlichkeit Sphäre Spiel Standpunkt Stelle Stellung Stoff Stufe Störung Subjekt Subjektivität System Teil Tragische Tätigkeit Unendlichkeit Unlust Unterschied Vergl. Verhältnis Vermittlung Verstand Vorstellung W. Wahrheit Weise Weiße Welt Werk Wesen Widerspruch Wille Willen Wirklichkeit Wirkung Wissenschaft Witz Wort Zeit Zufall Zufälligkeit Zusammenhäng Zuschauer Zweck Zwecke Zweckmäßigkeit a. aber absehen absolut abstrakt alle allein allerdings allgemein als also am an ander andere anders auch auf aufheben aufnehmen aufstellen auftreten aus ausdrücklich ausschließen aussprechen außer begreifen begründen behaupten bei beide bereits besondere besonders bestehen bestimmen bestimmt betrachten bezeichnen bilden bis bleiben bloß brauchen bringen d d. da dadurch dagegen daher dann darauf darin darstellen darum dasselbe davon dazu daß demselben denken denn dennoch die diejenige diese dieselbe doch dritt durch durchaus durchdringen dürfen eben ebenfalls ebenso edel eigen eigentlich ein eine einfach einmal eintreten einzeln endlich eng enthalten entstehen entweder entwickeln er erhaben erheben erinnern erkennen erklären erscheinen erst erzeugen es etwas fassen fehlen fest finden folgen folgend fordern frei freilich fällen fühlen führen für ganz gar geben gegen gehen gehören geistig gelten gerade gewiß gleich groß gut h. haben halten handeln heben heißen hervor hier hinaus hinter hoch häßlich ich ihr im immer in indem inner innerlich ins irgend ja je jede jedoch jen jene jetzt keine klein komisch kommen können lachen lassen lebendig legen leicht letzte letztere liegen lösen machen man mehr meinen menschlich mit mögen möglich müssen nach nachdem nah naiv natürlich neben negativ nehmen nennen neu nicht nichts niedrig noch notwendig nun nur nämlich nötig o. ob objektiv oder ohne positiv rein richtig s. sagen scheinen schon schön sehen sehr sein seine selbst setzen sich sie sinnlich sittlich so sofern sogleich solch sollen sondern sonst sowohl sprechen stark stehen stellen stoffartig streng subjektiv suchen tief tragisch treffen treten tun tätig u. um und unendlich unmittelbar unsere unter unterscheiden verfolgen verhalten verlieren vermögen verschieden verstehen viel vielmehr voll vom von vor voraus voraussetzen vorhanden vorliegend vorstellen vorzüglich völlig wahr wahrhaft warum was weil weit weiter welche wenige wenn werden wesentlich wie wieder wir wirken wirklich wissen wo wodurch wohl wollen worin während z. zeigen ziehen zu zuerst zufällig zugleich zum zunächst zur zurück zwar zwei zweit zwischen §. Ästhetik Übel Übergang ästhetisch äußer über überall überhaupt übrigens