Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 4. 5. 6. Absehen Ansehen Art Atheist Auge Augenblick Begierde Beleidigung Belustigung Bescheidenheit Beschreibung Bestie Betrachtung Bewegung Bezeugung Böse Dankbarkeit Dauerung Decorum Dienst Ding Ehre Eigentum Erhaltung Erkenntnis Exempel Feind Frage Freiheit Freude Freund Freundschaft Friede Furcht Geblüt Gebrauch Gedanke Geduld Gefälligkeit Gegenteil Gelegenheit Gemeinschaft Gemüt Gemütsruhe Gerechtigkeit Geschlecht Geschöpf Gesellschaft Gestalt Gesundheit Gewalt Gleichheit Gliedmaße Glück Glückseligkeit Gott Gottesdienst Grad Grund Gut Gute Guttat Guttätigkeit Hauptstück Haß Herr Herz Hochachtung Irrtum Kapitel Kind Kraft Krankheit Kreatur Krieg Laster Leben Lehre Leib Leute Leutseligkeit Liebe Mangel Mann Meinung Mensch Mittel Mißtrauen Name Natur Not Nutzen Person Philosophie Recht Regel Reichtum Ruhe Sache Schmerz Schwachheit Seele Seite Sinnlichkeit Sitten-Lehre Stand Stück Tat Teil Tier Tod Trieb Tugend Tun Ungleichheit Unterschied Unvollkommenheit Ursache Vereinigung Vergnügen Verlangen Vermischung Vermögen Vernunft Versprechen Verstand Vertrauen Vollkommenheit W. Wahrheit Weg Weise Weisheit Welt Wesen Wille Willen Wirkung Wollust Wort Zeichen Zeit Zustand Zwang aber absonderlich acht achten allbereits alle alleine allezeit allgemein als also alt am an ander andere andern anders anfangen annehmen antreffen antreiben auch auf aufheben aus ausgeben außer außerordentlich bald bedienen befinden befördern begreifen bei beide bemühen beschaffen besitzen bestehen betrachten betreffen bewegen bezeigen bis bisher bleiben bloß brauchen bringen böse bürgerlich d da dadurch dahin damit dann dannenher daraus darinnen dasjenig dasselbe davon daß deine demnach denn dennoch dergestalt dergleichen derowegen deshalb desto deswegen deutlich dich die diejenige diese dieselbe dieselbige diesfalls doch drei du durch dürfen e. eben edel ehrbar eigen einander eine einige einmal einzig eitel elend empfinden empfindlich endlich entstehen entweder er erfordern erhalten erinnern erkennen erlangen erst erweisen erwähnen es etliche etwas fast ferne ferner finden folgen folglich frei für fürchten ganz gar geben gedenken gegen gegenwärtig gehen gehören geliebt gemein gemeiniglich genau genug gering geschehen gesund gewiß gleich gleichfalls gleichsam gleichwie gleichwohl groß gründen gut göttlich haben halten handeln hassen hauptsächlich hernach hierinnen hiernächst hierzu hoch ich ihr im immer in indem innerlich insgemein ja je jede jedermann jedoch jen jene jenige jetzt keine klein kommen können lang lange lassen lasterhaft leben leicht leiden letzte lieb lieben machen man mehr mehrenteils mein meine meiste menschlich merklich mich mit mögen müssen n. nach natürlich nehmen nennen neu nicht nichts niemals niemand noch notwendig nun nunmehr nur nämlich nötig nützlich ob oben oder offenbar ohne ordentlich pflegen rechnen recht rechtschaffen reden richten ruhig s. sagen scheinen schon schuldig sehen sehr sein seine selbst setzen sich sie so solch solchergestalt sollen sondern sonst sonsten sorgfältig sprechen stark statt stecken stehen stetswährend suchen teils trachten tugendhaft tugendliebend tun täglich u. um und ungleich unmöglich unruhig uns unsere unter unterscheiden unterwerfen unvernünftig unvollkommen verbinden vereinigen vergnügen verlangen vermischen vernünftig versichern verstehen verursachen viel vielmehr vier vollkommen von vor vorig vortrefflich wahr wahrhaftig was weder wegen weil weise weisen weit weiter welche welches wenig wenige wenigste wenn wer werden wesentlich wider wie wieder wiederum wiewohl wir wirklich wissen wo wohl wollen z. zeigen zielen zu zugleich zukünftig zum zumal zur zuwider zwar zwei zweien zweier zwingen zwischen Übel äußerlich über überhaupt übrig