Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


2 3 Abhang Absicht Adel Allee Anblick Anhöhe Anlage Ansicht Anzahl Arbeit Arme Art Auge Aussicht B. Bauart Baum Bedürfnis Berg Berlin Boden Brunnen Brücke Burg Bürger Charakter Dach Deutschland Ding Dorf Dresden Einrichtung Einwohner Fall Familie Felsen Fenster Ferne Festung Fluß Fläche Frau Fremde Fuß Fürst Ganze Garten Gattung Gebäude Gegend Gemälde Geschichte Geschlecht Geschmack Geschoß Gesellschaft Gestalt Gipfel Grund Größe Gulden Hand Handwerker Haus Herr Hof Holz Hälfte Höhe Innere Jahr Karlsbad Kind Kirche Klasse Kopf Kranke Kunst Künstler Lage Land Leute Linken M. Mann Markt Marmor Mauer Menge Mensch Merkwürdigkeit Mitte München Name Natur Nähe Nürnberg Ordnung Ort Palast Person Pferd Pflaster Platz Post Publikum Quelle Raum Rechte Reihe Reise Residenz S. Saal Salza Salzburg Salzburger Schloß Schritt Schuh Schule Seite Spaziergang St. Stadt Stadtchen Stand Stein Stelle Stock Straße Strecke Stunde Stück Tag Tal Tat Teil Theater Ton Tor Turm Ufer Uhr Umfang Umstand Volk Vorstadt Wagen Wald Wasser Weg Weib Wien Wiener Wiese Wissenschaft Wohnung Wort Zeit Zimmer ab aber acht alle als also alt am an ander andere angenehm anlegen ansehnlich arm artig auch auf aus außer bald bauen bedecken befinden bei beide bekannt bekommen bemerken besetzen besitzen besonders bestehen bestimmen besuchen beträchtlich bilden bis bleiben bloß breit bringen d da dadurch dahin damit dann daran darin dauern davon dazu daß demselben denn dergleichen desto deutsch dicht die diejenige diese dieselbe doch dort drei dreißig dritt drängen durch dürfen eben ebenfalls eigen eigentlich ein einander eine einige einmal einschließen einzeln einzig endlich eng entfernt enthalten er erblicken erhalten erheben erscheinen erst erstere erwähnt es etc. etwas fahren fallen fast fein fest finden fort fruchtbar fällen führen fünf für fürstlich ganz gar geben gedenkt gegen gegenwärtig gehen gehören gehörig gelangen gemein genug gerade gering geräumig gewiß gewähren gewöhnlich glauben gleich groß gut haben halten heilig heiter her herab herum hier hierher hiesig hin hinab hinan hinauf hinein hinter hinunter hoch hundert häufig höchst ich ihr im immer in indem indessen inner irgend je jede jen jetzt jung kaum keine klein kommen kurz können lang lange lassen laufen leben lebhaft leicht letzte letztere liegen link links machen man manche mehr mehrere meine meist merkwürdig mich minder mit mögen müssen nach nah natürlich neben nehmen nennen neu nicht nichts niedrig noch nun nur nächst nämlich nötig oben oder offen oft ohne paar prächtig recht rechts reich reichlich rund sagen scheinen schlecht schließen schon schwarz schön sechs sehen sehr sein seine seit selbst selten setzen sich sie so sodann sogenannt solch sollen sondern sonst stark stehen steigen tausend teils tief tragen treiben treten tun um umliegend und ungefähr ungeheuer unter unterhalten verbinden verlieren verschieden versehen verzieren viel vielleicht vier voll vom von vor vorhanden vorher vorig vortrefflich was weder wegen weil weit weiter weitläufig weiß welche welchen wenig wenige wenigstens wenn wer werden wie wieder wiederum wir wissen wo wohl wohlhabend wollen worin während z. zahlreich zehn zeigen ziehen ziemlich zu zugleich zum zur zurück zusammen zwanzig zwar zwei zweit zwischen äußer öffentlich über überhaupt übersehen übrig übrigens