Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abhängigkeit Abschluß Abschrift Absicht Abstand Alter Altersgenosse Altertum Analyse Anfang Anlage Anm. Anschauung Anspruch Anteil Anwendung Arbeit Arbeitsweise Art Aufbau Auffaßung Aufgabe Aufklärung Aufl. Auflage Aufnahme Aufsatz Aufstieg Auftreten Aufzeichnung Auge Augenblick Ausdruck Ausdrucksform Auseinandersetzung Ausführung Ausgabe Ausgang B. Ballade Band Bd. Bde. Bedeutung Bedingung Begabung Begriff Beispiel Beitrag Bekenntnis Beobachtung Bereich Bericht Beschreibung Bestimmung Bestätigung Betrachtung Beurteilung Bewegung Bewußtsein Beziehung Bezug Bibliothek Bild Bildung Bindung Biographie Blick Blut Boden Brief Bruder Buch Charakter Charakteristik Darstellung Dasein Dauer Denken Deutsche Deutung Dialog Dichter Dichtkunst Dichtung Dichtungsgattung Dienst Ding Drama Dramatiker Drang Druck Echtheit Eigenart Eigenschaft Einbildungskraft Eindruck Einfluß Einheit Einstellung Einteilung Einzelne Einzelwerk Element Ende Entdeckung Entscheidung Entstehung Entwicklung Entwurf Epos Ereignis Erfahrung Erfindung Erfolg Erfüllung Ergebnis Erinnerung Erkenntnis Erklärung Erleben Erlebnis Erscheinung Erziehung Erzähler Erzählung Existenz F F. Fabel Fall Familie Farbe Fassung Faust Feld Feststellung Ff. Folge Form Formel Forschung Frage Fragestellung Fragment Frau Freiheit Freude Freund Funktion Führung Fülle Gabe Gang Ganze Gattung Gebiet Gebilde Gebrauch Geburt Gedanke Gedicht Gedächtnis Gefühl Gefühlsleben Gegensatz Gegenstand Gegensätzlichkeit Gegenwart Gehalt Geheimnis Geist Geistesgeschichte Geisteswissenschaft Gelegenheit Geliebte Geltung Gemeinschaft Gemälde Generation Generationseinheit Genie Ges. Gesang Geschehen Geschichte Gesellschaft Gesetz Gesichtspunkt Gespräch Gestalt Gestaltung Gipfel Glauben Gleichgewicht Gleichnis Glied Gliederung Goethe Gott Grad Grenze Grund Grundbegriff Grundlage Grundsatz Gruppe Größe Haltung Hand Handlung Handschrift Hauptteil Haus Hebbel Heimat Held Herausgeber Herkunft Herz Hilfsmittel Himmel Hintergrund Höhe Ideal Idealismus Idee Individuellalität Individuum Inhalt Innere Inspiration Intuition Jahr Jahrhundert Jugend Kampf Kapitel Kategorie Kern Kind Klassik Konzeption Kraft Kreis Kreteschmer Kritik Kultur Kunst Kunstwerk Künstler Land Landschaft Leben Lehre Lehrer Leid Leidenschaft Leistung Leitmotiv Leser Licht Liebe Lied Linie Literatur Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Lyrik Lyriker Lösung Macht Mal Maler Malerei Mann Material Maß Meister Mensch Menschheit Methode Methodenlehre Mitte Mittel Mittelalter Mittelpunkt Moment Motiv Musik Mutter Märchen Möglichkeit Nachahmung Nachlaß Nacht Name Nation Nationalliteratur Natur Naturalismus Naturwissenschaft Neuzeit Notwendigkeit Novelle Nr. Ordnung Organismus Ort Parallele Periode Person Persönlichkeit Phantasie Philologie Philosoph Philosophie Plan Platz Poesie Poetik Positivismus Prinzip Problem Problemstellung Programm Prosa Prägung Psychologie Punkt Quelle Rasse Raum Realismus Recht Rede Regel Reich Reihe Reihenfolge Religion Renaissance Rhythmus Richtung Rolle Roman Romantik Romantiker S. Sache Sage Sammelung Satz Schaffen Schau Schauplatz Schema Schicksal Schluß Schrift Schriftsteller Schule Schöpfer Schöpfung Schüler Seele Seelenleben Sehnsucht Sein Seite Selbstdarstellung Sendung Sinn Sinnbild Sinnbildhaftigkeit Situation Sohn Spannung Spiel Sprache Spracheform Stadt Stamm Stand Standort Steigerung Stein Stelle Stellung Stil Stilistik Stimmung Stoff Studie Stufe Sturm Stück Symbol Synthese System Szene Tag Tagebuch Tat Tatsache Technik Teil Tendenz Text Theater Thema Theorie Tiefe Titel Tod Tragödie Traum Trennung Type Typologie Typus Umarbeitung Umfang Umwelt Unterscheidung Unterschied Untersuchung Ursache Ursprung Urteil Vater Verbindung Vererbung Verfasser Vergleich Verhältnis Vers Verschiedenheit Verstehen Versuch Vertreter Veränderung Vgl. Volk Volkstum Voraussetzung Vorbild Vordergrund Vorgang Vorstellung Wahrheit Wandel Wandlung Wechsel Wechselwirkung Weg Weise Welt Weltanschauung Weltbild Weltliteratur Werk Werken Wert Wertung Wesen Wesensart Widerspruch Wille Willen Wirklichkeit Wirkung Wiss. Wissenschaft Wort Wurzel Zahl Zeichen Zeit Zeitalter Zeitgeist Zeitgenosse Zeitpunkt Zeitstil Zeugnis Ziel Zug Zusammenfaßung Zusammenhang Zusammenhäng Zustand Zweifel Ästhetik Überblick Übereinstimmung Übergang Übergewicht Überlieferung Übersetzung Übertragung