Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


Abschnitt Anfang Ansicht Art Ausdruck Ausgabe Aventüre Bechelaren Begebenheit Behauptung Beweis Beziehung Bischof Blut Bote Bruder Brünhild Buch Burgund Burgunder Dankwart Darstellung Degen Dichter Dietrich Dietrichs Du Eckewart Ende Erwähnung Erzählung Eschenbach Etzel F. Fabel Ff. Folgende Frage Frau Fremde Freude Ganze Gedicht Gernot Gesang Geschichte Gesinde Gestalt Giselher Grimm Grund Günther Hag Hage Hagen Hagens Hand Handschrift Haupt Held Helke Herr Hildebrand Hit Hochzeit Hof Hohenemser Hort Hälfte Hüne Inhalt Iring Jahr Jahrhundert Kampf Kaplan Kind Klage Kleid Knecht Kriemhild Kriemhilde Kriemhilt Kunde König Königin Land Leben Leid Lesart Liebe Lied Manier Mann Mannen Meer Meerweib Meinung Meister Mittelreim Moere Morgen Mähre Nachricht Nacht Name Nibelunge Nibelungenland Nibelungennot Niet Not Ordner Ortwin Parzifal Passau Person Pilgrim Punkt Rache Rat Recke Rede Reim Reise Rezension Rhein Rheine Rine Ritter Rumold Rüdeger Rüdiger S. Saal Sache Sage Sammelung Sanct-Galler Schatz Schiff Schlacht Schluß Schwert Si Siegfried Sin Sinn Sit Stelle Strophe Stück Swemmel Tag Teil Tisch Tod Tronege U Uch Umstand Untersuchung Ute Vater Verbindung Verfasser Vergleichung Volk Volker Volkers Volkslied W. Wald Werk Widerspruch Woere Worms Wort Wunder Z' Z. Zahn Zeile Zeit Zeugnis Zusatz Zweifel ab aber alle allein als also alt am an ander andere anders anfangen angeben angeführt annehmen auch auf auffallend aus ausführen außer bald bedeutend bei beide bekannt berichten besonders bestimmt beweisen beziehen bis bisher bitten bleiben bloß blödeln bringen d da dabei dagegen dahin damit dann darauf daraus darin dass davon dazu daß denn dennoch dergleichen deuten deutlich deutsch die diese dieselbe doch dort drei du durch dürfen eben edel eigen eigentlich eine einfügen einige einladen einmal einschieben einzeln einzig empfangen endlich enthalten er erfahren ergeben erkennen erklären erschlagen erst erwähnen erzählen es et_cetera etwas f. fahren fast fehlen ferner ff. finden folgen folgend fragen freilich früh führen für ganz gar geben gegen gehen gehören genau gerade gern geschehen gewinnen gewiß glauben gleich groß gut göttlich haben halten heben heißen her hie hier hin hingegen hören ich ihr im immer in inner ins ja je jede jen jetzt jung keine kennen klagen klar klein kommen kurz können kühn lang lange lassen leben leicht leiden leiten lesen letzte letztere machen man manche mehr mehrere mein meine meinen merkwürdig mit mögen möglich müssen nach nachher nachweisen nah nehmen nennen neu neuntausend nicht nichts noch nun nur nächst nämlich nötig ob obgleich oder oft ohne raten recht recken reden rein reisen reiten rot rächen s. sagen scheinen schlagen schließen schnell schon schreiben schwerlich schön sehen sehr sein seine selbst senden setzen sich sicher sie sieben so sogar sogleich solch sollen sondern sonst sprechen spät späterhin stark statt stehen streiten tausend teils tot tragen tun töten u. um und unsere unter ursprünglich vermutlich verraten verschieden viel vielleicht vier vollständig vom von vor vorhergehend vorkommen wagen wahrscheinlich was weil weisen weit weiter welche wenig wenige wenigstens wenn wer werden wie wieder wir wissen wo wohl wollen worauf worin z. ze zeigen zeiten zu zuerst zum zur zusammen zuschreiben zwar zwei zweit zwölf Übrige ähnlich über überall überhaupt übrig übrigens