Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


't )2 )3 )4 + 1 10 11 12 13 14 16 18 19 2 21 22 24 25 27 28 29 3 31 36 37 38 4 42 43 44 46 5 51 52 57 6 60 7 70 8 9 = A Abhängigkeitsverhältnis Abschnitt Abstand Achse Addition Affinität Aktivität Ammonsalz Analogie Anhang Annahme Anordnung Anschauung Anwendung Anwesenheit Anzahl Art Asymmetrie Atom Ausbildungsweise Ausdruck B. Bearbeitung Bedingung Beispiel Beobachtung Ber. Berl. Betrachtung Bewegung Bezeichnung Bezug Bild Bindung Brom Broschüre C CH Ch2 Charakter Chem. Chemie Compt. Cr1 Darstellung Derivat Derivate Diebrombernsteinsäure Diskussion Doktor Dr. Drehung Drehungsvermögen Dreieck Durchschnittspunkt Ebene Ecke Eckpunkt Eigenschaft Einwirkung Element Elementaratom Enantiomorph Enantiomorphe Enantiomorphismus Entfernung Entwicklung Erklärung Erscheinung Existenz Fall Falle Farbe Fig. Figur Fläche Form Formel Frage Fumarsäure Gesetzmässigkeit Gestalt Gleichgewichtslage Gleichheit Glucose Grund Gruppe Gruppierung Größe H. H3 Hauptachse Hemiedrie Herrmann Hypothese Inaktivität Inhalt Isocrotonsäure Isomer Isomere Isomerie J. Jahr Kanten Kohlenstoffatom Kohlenstoffkette Kohlenstoffverbindung Kombination Komponente Konstruktion Kristall Kristallindividuum Kristallreihe Krotonsäure Körper Lactose Lagerung Licht Lichtstrahl Linie Linksweinsäure Lösung Maleinsäure Mannits Menge Mischung Modell Molekül Möglichkeit Naumann Netz O OH Original Oxydation P Paar Pasteur Polarisationsebene Pyramide Quarz R1 R2 R3 R4 R5 R6 Raum Rechtsweinsäure Reihe Reihenfolge Rend. Resultat Richtung Rotation S. Salz Satz Schluß Schriftchen Seite Sinn Stellung Substanz Symbol Symmetrie Symmetrieebene System Säure Tat Tatsache Tetraeder Theorie Traubensäure Trennung Umstand Universität VON Van Verbindung Vergl. Verhalten Verhältnis Verschiedenheit Voraussetzung W. Weinsäure Weise Wislicenus Wort Würz Zahl Zirkularpolarisation Zuckersäure Zustand a a. aber acht aktiv alle allein allgemein als alsdann also am an anal analog ander angeführt angelagert anlagern annal. annehmen anordnen asymmetrisch auch auf aufheben aus ausdrücken b bedingt befinden befindlich begabt bei beide beim bekannt beliebig ber. berl. beruhen besitzen bestehen bestimmt betrachten betreffend bewirken bezeichnen bezeichnet bilden bisher bleiben br bringen bull. c c2 chem. chemisch chim chim. co2 compt. d da dagegen damit dar dargestellt darstellen dass de demnach denken deutsch die diese dieselbe direkt doppelt drehen drei durch eben ebenso einander eine einfach einsehen einwertig einzeln einzig entgegengesetzt enthalten entsprechen entsprechend entstehen entstehend er ergeben erhalten erkennen erklären erscheinen erst erweisen erwähnt es et existieren f. fest fig. finden folgend frei fumar- führen für geben gebinden gegen gegenseitig gehen gehören gemeinschaftlich genennt geometrisch gestalten gewiß gleich groß h h2 h3 haben hemiedrisch hier hierher hoffen ich identisch ihr im immer in inaktiv indem irgend isomer je jede jedoch keine kennen kommen konstruieren können lassen leicht letztere liefern liegen links machen man mehr mehrere mit modern mögen möglich müssen n nach nehmen nicht noch nun nur o2 oben oder ohne optisch pharm. phys physikalisch polarisiert r1 r2 r3 r4 r5 rechts regulär relativ resultierend rot räumlich s. sechs sehr sein seine sich sie so soc. sogenannt solch sollen sondern sowie spiraleförmig stabil stellen stets symmetrisch sämtlich sättigend u. um und unsere unter unterscheiden verbinden vermehrt verschieden vier vollkommen vom von voraussehen vorhergehend vorkommen vorliegend vorstellen weit welche welcher wenn werden wie wir wobei wohl während z. zeigen zu zunächst zur zwar zwei zweier zweit zwischen über übrig