Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 82] § 10. Mittlere Weglänge.
80) [Formel 1] ,
wobei
81) [Formel 2] .

Der Ausdruck 80 reducirt sich, wenn die Gasart mit den
Molekülen m allein vorhanden ist, auf:
[Formel 3] .

Den Werth des bestimmten Integrales fand ich gleich
0 · 677464.1) Tait erhielt einen in den ersten drei Decimalen
übereinstimmenden Werth.2) Es ist also:
82) [Formel 4] .

Man sieht leicht, dass die Grösse lT etwas kleiner sein
muss, als der früher mit l bezeichnete Mittelwerth. Denn l
war das Mittel aller Wege, welche alle in der Volumeneinheit
befindlichen Moleküle m während der Zeiteinheit zurücklegen.
Dabei werden von jedem Moleküle so viele Wege in das arith-
metische Mittel einbezogen, als es in der Zeiteinheit Zusammen-
stösse macht. Bei der Methode Tait's dagegen wird von
jedem Moleküle nur ein einziger Weg gezählt. Da nun die
rascheren Moleküle häufiger zusammenstossen und auch durch-
schnittlich von einem Zusammenstosse bis zum nächsten längere
Wege zurücklegen als die langsameren, so werden bei der
ersteren Methode die längeren Wege verhältnissmässig öfter
gezählt; daher muss auch das Mittel grösser ausfallen als bei
der zweiten Methode.

Tait macht endlich darauf aufmerksam, dass man den
mittleren Weg auch noch als das Product der im Mittel
zwischen zwei Zusammenstössen verstreichenden Zeit in die
mittlere Geschwindigkeit definiren könnte, was liefern würde:

1) Wiener Sitzungsber. Bd. 96. S. 905. October 1887.
2) Edinb. trans. Bd. 33. S. 74. 1886.

[Gleich. 82] § 10. Mittlere Weglänge.
80) [Formel 1] ,
wobei
81) [Formel 2] .

Der Ausdruck 80 reducirt sich, wenn die Gasart mit den
Molekülen m allein vorhanden ist, auf:
[Formel 3] .

Den Werth des bestimmten Integrales fand ich gleich
0 · 677464.1) Tait erhielt einen in den ersten drei Decimalen
übereinstimmenden Werth.2) Es ist also:
82) [Formel 4] .

Man sieht leicht, dass die Grösse λT etwas kleiner sein
muss, als der früher mit λ bezeichnete Mittelwerth. Denn λ
war das Mittel aller Wege, welche alle in der Volumeneinheit
befindlichen Moleküle m während der Zeiteinheit zurücklegen.
Dabei werden von jedem Moleküle so viele Wege in das arith-
metische Mittel einbezogen, als es in der Zeiteinheit Zusammen-
stösse macht. Bei der Methode Tait’s dagegen wird von
jedem Moleküle nur ein einziger Weg gezählt. Da nun die
rascheren Moleküle häufiger zusammenstossen und auch durch-
schnittlich von einem Zusammenstosse bis zum nächsten längere
Wege zurücklegen als die langsameren, so werden bei der
ersteren Methode die längeren Wege verhältnissmässig öfter
gezählt; daher muss auch das Mittel grösser ausfallen als bei
der zweiten Methode.

Tait macht endlich darauf aufmerksam, dass man den
mittleren Weg auch noch als das Product der im Mittel
zwischen zwei Zusammenstössen verstreichenden Zeit in die
mittlere Geschwindigkeit definiren könnte, was liefern würde:

1) Wiener Sitzungsber. Bd. 96. S. 905. October 1887.
2) Edinb. trans. Bd. 33. S. 74. 1886.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="73"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 82] § 10. Mittlere Weglänge.</fw><lb/>
80) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wobei<lb/>
81) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Der Ausdruck 80 reducirt sich, wenn die Gasart mit den<lb/>
Molekülen <hi rendition="#i">m</hi> allein vorhanden ist, auf:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Den Werth des bestimmten Integrales fand ich gleich<lb/>
0 · 677464.<note place="foot" n="1)">Wiener Sitzungsber. Bd. 96. S. 905. October 1887.</note> <hi rendition="#g">Tait</hi> erhielt einen in den ersten drei Decimalen<lb/>
übereinstimmenden Werth.<note place="foot" n="2)">Edinb. trans. Bd. 33. S. 74. 1886.</note> Es ist also:<lb/>
82) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Man sieht leicht, dass die Grösse <hi rendition="#i">&#x03BB;<hi rendition="#sub">T</hi></hi> etwas kleiner sein<lb/>
muss, als der früher mit <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> bezeichnete Mittelwerth. Denn <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi><lb/>
war das Mittel aller Wege, welche alle in der Volumeneinheit<lb/>
befindlichen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> während der Zeiteinheit zurücklegen.<lb/>
Dabei werden von jedem Moleküle so viele Wege in das arith-<lb/>
metische Mittel einbezogen, als es in der Zeiteinheit Zusammen-<lb/>
stösse macht. Bei der Methode <hi rendition="#g">Tait</hi>&#x2019;s dagegen wird von<lb/>
jedem Moleküle nur ein einziger Weg gezählt. Da nun die<lb/>
rascheren Moleküle häufiger zusammenstossen und auch durch-<lb/>
schnittlich von einem Zusammenstosse bis zum nächsten längere<lb/>
Wege zurücklegen als die langsameren, so werden bei der<lb/>
ersteren Methode die längeren Wege verhältnissmässig öfter<lb/>
gezählt; daher muss auch das Mittel grösser ausfallen als bei<lb/>
der zweiten Methode.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Tait</hi> macht endlich darauf aufmerksam, dass man den<lb/>
mittleren Weg auch noch als das Product der im Mittel<lb/>
zwischen zwei Zusammenstössen verstreichenden Zeit in die<lb/>
mittlere Geschwindigkeit definiren könnte, was liefern würde:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0087] [Gleich. 82] § 10. Mittlere Weglänge. 80) [FORMEL], wobei 81) [FORMEL]. Der Ausdruck 80 reducirt sich, wenn die Gasart mit den Molekülen m allein vorhanden ist, auf: [FORMEL]. Den Werth des bestimmten Integrales fand ich gleich 0 · 677464. 1) Tait erhielt einen in den ersten drei Decimalen übereinstimmenden Werth. 2) Es ist also: 82) [FORMEL]. Man sieht leicht, dass die Grösse λT etwas kleiner sein muss, als der früher mit λ bezeichnete Mittelwerth. Denn λ war das Mittel aller Wege, welche alle in der Volumeneinheit befindlichen Moleküle m während der Zeiteinheit zurücklegen. Dabei werden von jedem Moleküle so viele Wege in das arith- metische Mittel einbezogen, als es in der Zeiteinheit Zusammen- stösse macht. Bei der Methode Tait’s dagegen wird von jedem Moleküle nur ein einziger Weg gezählt. Da nun die rascheren Moleküle häufiger zusammenstossen und auch durch- schnittlich von einem Zusammenstosse bis zum nächsten längere Wege zurücklegen als die langsameren, so werden bei der ersteren Methode die längeren Wege verhältnissmässig öfter gezählt; daher muss auch das Mittel grösser ausfallen als bei der zweiten Methode. Tait macht endlich darauf aufmerksam, dass man den mittleren Weg auch noch als das Product der im Mittel zwischen zwei Zusammenstössen verstreichenden Zeit in die mittlere Geschwindigkeit definiren könnte, was liefern würde: 1) Wiener Sitzungsber. Bd. 96. S. 905. October 1887. 2) Edinb. trans. Bd. 33. S. 74. 1886.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/87
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/87>, abgerufen am 24.11.2024.