Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.Hiernach lassen sie sich füglich in drey Fami- A) Aquatile. Die im See- und stagnirenden süßen Wasser. B) Infusorium. Die eigentlich so genannten Infusions- C) Spermaticum. Die Samenthierchen, wovon die im männ- *) Die ohngefähr so für die unterste erste Staffel von Vegetation, wie das dabey befindliche Chaos aquatile für die unterste erste Staffel von eigen- thümlicher Animalität angesehen werden kann. **) Unser sel. Hollmann hat berechnet daß die Milch
eines zweypfündigen Karpen über 253000, Millio- nen Samenthierchen halten kann. Hiernach lassen sie sich füglich in drey Fami- A) Aquatile. Die im See- und stagnirenden süßen Wasser. B) Infusorium. Die eigentlich so genannten Infusions- C) Spermaticum. Die Samenthierchen, wovon die im männ- *) Die ohngefähr so für die unterste erste Staffel von Vegetation, wie das dabey befindliche Chaos aquatile für die unterste erste Staffel von eigen- thümlicher Animalität angesehen werden kann. **) Unser sel. Hollmann hat berechnet daß die Milch
eines zweypfündigen Karpen über 253000, Millio- nen Samenthierchen halten kann. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000031"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0515" xml:id="pb497_0001" n="497"/> <p rendition="#l1em">Hiernach lassen sie sich füglich in drey Fami-<lb/> milien abtheilen, deren jede aber zahlreiche Gat-<lb/> tungen begreift:</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">A) <hi rendition="#g">Aquatile</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Die im See- und stagnirenden süßen Wasser.<lb/> [– zumahl in solchem, worin die Priestleysche<lb/> so genannte grüne Materie<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die ohngefähr so für die unterste erste Staffel von<lb/> Vegetation, wie das dabey befindliche <hi rendition="#aq">Chaos<lb/><hi rendition="#i">aquatile</hi></hi> für die unterste erste Staffel von eigen-<lb/> thümlicher Animalität angesehen werden kann.</p></note> vegetirt –].</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">B) <hi rendition="#g">Infusorium</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Die eigentlich so genannten Infusions-<lb/> thierchen.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">C) <hi rendition="#g">Spermaticum</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Die Samenthierchen, wovon die im männ-<lb/> lichen Samen des Menschengeschlechts befindliche<lb/> Gattung <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 13. stark vergrößert abge-<lb/> bildet ist<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Unser sel. Hollmann hat berechnet daß die Milch<lb/> eines zweypfündigen Karpen über 253000, Millio-<lb/> nen Samenthierchen halten kann.</p></note>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [497/0515]
Hiernach lassen sie sich füglich in drey Fami-
milien abtheilen, deren jede aber zahlreiche Gat-
tungen begreift:
A) Aquatile.
Die im See- und stagnirenden süßen Wasser.
[– zumahl in solchem, worin die Priestleysche
so genannte grüne Materie *) vegetirt –].
B) Infusorium.
Die eigentlich so genannten Infusions-
thierchen.
C) Spermaticum.
Die Samenthierchen, wovon die im männ-
lichen Samen des Menschengeschlechts befindliche
Gattung tab. 1. fig. 13. stark vergrößert abge-
bildet ist **).
*) Die ohngefähr so für die unterste erste Staffel von
Vegetation, wie das dabey befindliche Chaos
aquatile für die unterste erste Staffel von eigen-
thümlicher Animalität angesehen werden kann.
**) Unser sel. Hollmann hat berechnet daß die Milch
eines zweypfündigen Karpen über 253000, Millio-
nen Samenthierchen halten kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/515 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/515>, abgerufen am 22.02.2025. |