dass spätere Jesuiten sie als übernatürliche Gnadenwunder berich- ten. Ein anderer Deutscher, Ferdinand Verbiest, wurde Schall's Amtsgehülfe und Nachfolger.
Wie in Japan, so hatte auch in China die Bekehrung guten Fortgang, so lange die klugen Jesuiten allein arbeiteten. Bald folgten aber andere Mönchsorden, deren Wüthen gegen die aber- gläubischen Gebräuche der Chinesen Aergerniss erregte. Freilich gab die Lehre des Ricci ihrer Eifersucht eine bequeme Handhabe, denn sie vertrug sich keineswegs mit strenger Rechtgläubigkeit. Die Todtenopfer und andere Gebräuche, welche er als bürgerliche duldete, wurden von den Dominicanern als götzendienerisch ver- dammt und allen chinesischen Christen unter Androhung der Höllen-1644. strafen verboten. Papst Innocenz X. bestätigte dieses Urtheil, das1655. Alexander VII. auf Vorstellung der Jesuiten wieder aufhob. Die Einmischung der Päpste und die erbitterten Angriffe der Domini- caner, welche sich auch auf andere von den Jesuiten mit grosser Einsicht der chinesischen Auffassung angepasste Formen der Lehre bezogen, machten bald die Mandschu-Regierung argwöhnisch gegen alle Missionare; während der Minderjährigkeit des Kaisers Kan-gi1662. wurde ihr Bekehrungseifer als staatsgefährlich verdammt. Schall soll vor Gram gestorben sein; Verbiest musste sich verstecken. Letzteren erhob Kan-gi, als er grossjährig die Regierung antrat, zum Director der Sternwarte; die vertriebenen Geistlichen durften zu ihren Kirchen zurückkehren. Der Kaiser erklärte sogar 1692 in1692. einem Edicte den Christenglauben für erlaubt und nahm im Lehr- streit Partei für die Jesuiten; ein Decret vom Jahre 1700 bestätigt,1700. dass der Ausdruck Tien, wörtlich Himmel, allein den wahren Gott bezeichne, und dass die von Ricci erlaubten Ceremonieen bürger- licher, nicht kirchlicher Art seien. Dem trat aber, trotz Alexan- der VII. Entscheidung, ein Bischof Maigrot entgegen, welcher den Ausdruck Tien für "Gott" verbot und jene Gebräuche als Götzen- dienst verdammte. Papst Clemens XI., welchem das Decret des chinesischen Kaisers vorlag, entschied wieder zu Gunsten der Do- minicaner, und der zu Schlichtung des Streites entsandte aposto- lische Vicar Tournon verbot nach Empfang des päpstlichen Edictes 1705 den chinesischen Christen die Ausübung aller durch dasselbe1705. verdammten Ceremonieen. -- Nun erliess Kan-gi einen Befehl, nach welchem die der Lehre des Ricci folgenden Missionare im Lande geduldet, alle anderen aber mit Verfolgung bedroht wurden. --
Jesuiten und Dominicaner.
dass spätere Jesuiten sie als übernatürliche Gnadenwunder berich- ten. Ein anderer Deutscher, Ferdinand Verbiest, wurde Schall’s Amtsgehülfe und Nachfolger.
Wie in Japan, so hatte auch in China die Bekehrung guten Fortgang, so lange die klugen Jesuiten allein arbeiteten. Bald folgten aber andere Mönchsorden, deren Wüthen gegen die aber- gläubischen Gebräuche der Chinesen Aergerniss erregte. Freilich gab die Lehre des Ricci ihrer Eifersucht eine bequeme Handhabe, denn sie vertrug sich keineswegs mit strenger Rechtgläubigkeit. Die Todtenopfer und andere Gebräuche, welche er als bürgerliche duldete, wurden von den Dominicanern als götzendienerisch ver- dammt und allen chinesischen Christen unter Androhung der Höllen-1644. strafen verboten. Papst Innocenz X. bestätigte dieses Urtheil, das1655. Alexander VII. auf Vorstellung der Jesuiten wieder aufhob. Die Einmischung der Päpste und die erbitterten Angriffe der Domini- caner, welche sich auch auf andere von den Jesuiten mit grosser Einsicht der chinesischen Auffassung angepasste Formen der Lehre bezogen, machten bald die Mandschu-Regierung argwöhnisch gegen alle Missionare; während der Minderjährigkeit des Kaisers Kaṅ-gi1662. wurde ihr Bekehrungseifer als staatsgefährlich verdammt. Schall soll vor Gram gestorben sein; Verbiest musste sich verstecken. Letzteren erhob Kaṅ-gi, als er grossjährig die Regierung antrat, zum Director der Sternwarte; die vertriebenen Geistlichen durften zu ihren Kirchen zurückkehren. Der Kaiser erklärte sogar 1692 in1692. einem Edicte den Christenglauben für erlaubt und nahm im Lehr- streit Partei für die Jesuiten; ein Decret vom Jahre 1700 bestätigt,1700. dass der Ausdruck Tien, wörtlich Himmel, allein den wahren Gott bezeichne, und dass die von Ricci erlaubten Ceremonieen bürger- licher, nicht kirchlicher Art seien. Dem trat aber, trotz Alexan- der VII. Entscheidung, ein Bischof Maigrot entgegen, welcher den Ausdruck Tien für »Gott« verbot und jene Gebräuche als Götzen- dienst verdammte. Papst Clemens XI., welchem das Decret des chinesischen Kaisers vorlag, entschied wieder zu Gunsten der Do- minicaner, und der zu Schlichtung des Streites entsandte aposto- lische Vicar Tournon verbot nach Empfang des päpstlichen Edictes 1705 den chinesischen Christen die Ausübung aller durch dasselbe1705. verdammten Ceremonieen. — Nun erliess Kaṅ-gi einen Befehl, nach welchem die der Lehre des Ricci folgenden Missionare im Lande geduldet, alle anderen aber mit Verfolgung bedroht wurden. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="13"/><fwplace="top"type="header">Jesuiten und Dominicaner.</fw><lb/>
dass spätere Jesuiten sie als übernatürliche Gnadenwunder berich-<lb/>
ten. Ein anderer Deutscher, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118862928">Ferdinand Verbiest</persName>, wurde <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118606387">Schall’s</persName><lb/>
Amtsgehülfe und Nachfolger.</p><lb/><p>Wie in <placeName>Japan</placeName>, so hatte auch in <placeName>China</placeName> die Bekehrung guten<lb/>
Fortgang, so lange die klugen Jesuiten allein arbeiteten. Bald<lb/>
folgten aber andere Mönchsorden, deren Wüthen gegen die aber-<lb/>
gläubischen Gebräuche der Chinesen Aergerniss erregte. Freilich<lb/>
gab die Lehre des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118600222">Ricci</persName> ihrer Eifersucht eine bequeme Handhabe,<lb/>
denn sie vertrug sich keineswegs mit strenger Rechtgläubigkeit.<lb/>
Die Todtenopfer und andere Gebräuche, welche er als bürgerliche<lb/>
duldete, wurden von den Dominicanern als götzendienerisch ver-<lb/>
dammt und allen chinesischen Christen unter Androhung der Höllen-<noteplace="right">1644.</note><lb/>
strafen verboten. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118710788">Papst Innocenz X.</persName> bestätigte dieses Urtheil, das<noteplace="right">1655.</note><lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118647989">Alexander VII.</persName> auf Vorstellung der Jesuiten wieder aufhob. Die<lb/>
Einmischung der Päpste und die erbitterten Angriffe der Domini-<lb/>
caner, welche sich auch auf andere von den Jesuiten mit grosser<lb/>
Einsicht der chinesischen Auffassung angepasste Formen der Lehre<lb/>
bezogen, machten bald die Mandschu-Regierung argwöhnisch gegen<lb/>
alle Missionare; während der Minderjährigkeit des Kaisers <hirendition="#k"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118814273">Kaṅ-gi</persName></hi><noteplace="right">1662.</note><lb/>
wurde ihr Bekehrungseifer als staatsgefährlich verdammt. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118606387">Schall</persName><lb/>
soll vor Gram gestorben sein; <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118862928">Verbiest</persName> musste sich verstecken.<lb/>
Letzteren erhob <hirendition="#k"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118814273">Kaṅ-gi</persName></hi>, als er grossjährig die Regierung antrat, zum<lb/>
Director der Sternwarte; die vertriebenen Geistlichen durften zu<lb/>
ihren Kirchen zurückkehren. Der Kaiser erklärte sogar 1692 in<noteplace="right">1692.</note><lb/>
einem Edicte den Christenglauben für erlaubt und nahm im Lehr-<lb/>
streit Partei für die Jesuiten; ein Decret vom Jahre 1700 bestätigt,<noteplace="right">1700.</note><lb/>
dass der Ausdruck <hirendition="#k">Tien</hi>, wörtlich Himmel, allein den wahren Gott<lb/>
bezeichne, und dass die von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118600222">Ricci</persName> erlaubten Ceremonieen bürger-<lb/>
licher, nicht kirchlicher Art seien. Dem trat aber, trotz <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118647989">Alexan-<lb/>
der VII.</persName> Entscheidung, ein Bischof <persNameref="nognd">Maigrot</persName> entgegen, welcher den<lb/>
Ausdruck <hirendition="#k">Tien</hi> für »Gott« verbot und jene Gebräuche als Götzen-<lb/>
dienst verdammte. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119139162">Papst Clemens XI.</persName>, welchem das Decret des<lb/>
chinesischen Kaisers vorlag, entschied wieder zu Gunsten der Do-<lb/>
minicaner, und der zu Schlichtung des Streites entsandte aposto-<lb/>
lische Vicar <persNameref="http://d-nb.info/gnd/100644783">Tournon</persName> verbot nach Empfang des päpstlichen Edictes<lb/>
1705 den chinesischen Christen die Ausübung aller durch dasselbe<noteplace="right">1705.</note><lb/>
verdammten Ceremonieen. — Nun erliess <hirendition="#k"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118814273">Kaṅ-gi</persName></hi> einen Befehl, nach<lb/>
welchem die der Lehre des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118600222">Ricci</persName> folgenden Missionare im Lande<lb/>
geduldet, alle anderen aber mit Verfolgung bedroht wurden. —<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0035]
Jesuiten und Dominicaner.
dass spätere Jesuiten sie als übernatürliche Gnadenwunder berich-
ten. Ein anderer Deutscher, Ferdinand Verbiest, wurde Schall’s
Amtsgehülfe und Nachfolger.
Wie in Japan, so hatte auch in China die Bekehrung guten
Fortgang, so lange die klugen Jesuiten allein arbeiteten. Bald
folgten aber andere Mönchsorden, deren Wüthen gegen die aber-
gläubischen Gebräuche der Chinesen Aergerniss erregte. Freilich
gab die Lehre des Ricci ihrer Eifersucht eine bequeme Handhabe,
denn sie vertrug sich keineswegs mit strenger Rechtgläubigkeit.
Die Todtenopfer und andere Gebräuche, welche er als bürgerliche
duldete, wurden von den Dominicanern als götzendienerisch ver-
dammt und allen chinesischen Christen unter Androhung der Höllen-
strafen verboten. Papst Innocenz X. bestätigte dieses Urtheil, das
Alexander VII. auf Vorstellung der Jesuiten wieder aufhob. Die
Einmischung der Päpste und die erbitterten Angriffe der Domini-
caner, welche sich auch auf andere von den Jesuiten mit grosser
Einsicht der chinesischen Auffassung angepasste Formen der Lehre
bezogen, machten bald die Mandschu-Regierung argwöhnisch gegen
alle Missionare; während der Minderjährigkeit des Kaisers Kaṅ-gi
wurde ihr Bekehrungseifer als staatsgefährlich verdammt. Schall
soll vor Gram gestorben sein; Verbiest musste sich verstecken.
Letzteren erhob Kaṅ-gi, als er grossjährig die Regierung antrat, zum
Director der Sternwarte; die vertriebenen Geistlichen durften zu
ihren Kirchen zurückkehren. Der Kaiser erklärte sogar 1692 in
einem Edicte den Christenglauben für erlaubt und nahm im Lehr-
streit Partei für die Jesuiten; ein Decret vom Jahre 1700 bestätigt,
dass der Ausdruck Tien, wörtlich Himmel, allein den wahren Gott
bezeichne, und dass die von Ricci erlaubten Ceremonieen bürger-
licher, nicht kirchlicher Art seien. Dem trat aber, trotz Alexan-
der VII. Entscheidung, ein Bischof Maigrot entgegen, welcher den
Ausdruck Tien für »Gott« verbot und jene Gebräuche als Götzen-
dienst verdammte. Papst Clemens XI., welchem das Decret des
chinesischen Kaisers vorlag, entschied wieder zu Gunsten der Do-
minicaner, und der zu Schlichtung des Streites entsandte aposto-
lische Vicar Tournon verbot nach Empfang des päpstlichen Edictes
1705 den chinesischen Christen die Ausübung aller durch dasselbe
verdammten Ceremonieen. — Nun erliess Kaṅ-gi einen Befehl, nach
welchem die der Lehre des Ricci folgenden Missionare im Lande
geduldet, alle anderen aber mit Verfolgung bedroht wurden. —
1644.
1655.
1662.
1692.
1700.
1705.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/35>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.